Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2023

30.06.2023 | Nichtinvasive Beatmung | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Nasenpflege bei kritisch kranken Patienten

verfasst von: Thomas Mannebach, Lars Krüger, M.Sc., Carsten Hermes, M.Sc., Seyma Cakmak, Rebecca Beaneke, B.Sc., Pia Kirchhoff, B.Sc., Lara Konstanty, B.Sc., Jana Kricke, B.Sc., Patricia Luckau, B.Sc., Tilo Zimmermann, B.Sc., Franziska Wefer, M.Sc.

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kritisch kranke Patienten sind oft aufgrund von maschineller Beatmung, nasalen Sonden, Sedierungen und körperlicher Schwäche in ihrer physiologischen Nasenfunktion eingeschränkt und können die Nasenpflege häufig nicht eigenständig durchführen. Für die Gesundheit der Atemwege, die Infektionsprävention und den allgemeinen Komfort dieser Patienten ist es wichtig, dass Pflegefachpersonen routinemäßig die Nasenpflege übernehmen [1]. In diesem Beitrag wird der Prozess der Nasenpflege für erwachsene Patienten auf der Intensivstation basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen (vgl. Onlinezusatzmaterial) in einem Handlungsalgorithmus dargestellt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bishopp A, Oakes A, Antoine-Pitterson P et al (2019) The preventative effect of hydrocolloid dressings on nasal bridge pressure ulceration in acute non-invasive ventilation. Ulster Med J 88:17–20PubMedPubMedCentral Bishopp A, Oakes A, Antoine-Pitterson P et al (2019) The preventative effect of hydrocolloid dressings on nasal bridge pressure ulceration in acute non-invasive ventilation. Ulster Med J 88:17–20PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Hahn C, Bohm M, Allekotte S et al (2013) Tolerability and effects on quality of life of liposomal nasal spray treatment compared to nasal ointment containing dexpanthenol or isotonic NaCl spray in patients with rhinitis sicca. Eur Arch Otorhinolaryngol 270:2465–2472CrossRefPubMedPubMedCentral Hahn C, Bohm M, Allekotte S et al (2013) Tolerability and effects on quality of life of liposomal nasal spray treatment compared to nasal ointment containing dexpanthenol or isotonic NaCl spray in patients with rhinitis sicca. Eur Arch Otorhinolaryngol 270:2465–2472CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Kühnel T, Hosemann W (2017) Nase und Nasennebenhöhlen. In: Strutz J, Mann WJ (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart, S 395–454 Kühnel T, Hosemann W (2017) Nase und Nasennebenhöhlen. In: Strutz J, Mann WJ (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart, S 395–454
5.
Zurück zum Zitat Pflbg (2017) Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581), das zuletzt durch Artikel 9a des Gesetzes vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2754) geändert worden ist. Pflbg (2017) Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581), das zuletzt durch Artikel 9a des Gesetzes vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2754) geändert worden ist.
6.
Zurück zum Zitat Saibertova S, Klugarova J, Klugar M et al (2022) Medical device-related pressure injury prevention related to fixation of nutritional and derivative probes: a best practice implementation project. JBI Evid Implement 20:S32–S40CrossRefPubMed Saibertova S, Klugarova J, Klugar M et al (2022) Medical device-related pressure injury prevention related to fixation of nutritional and derivative probes: a best practice implementation project. JBI Evid Implement 20:S32–S40CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Tunkel DE, Anne S, Payne SC et al (2020) Clinical practice guideline: nosebleed (Epistaxis). Otolaryngol Head Neck Surg 162:S1–S38PubMed Tunkel DE, Anne S, Payne SC et al (2020) Clinical practice guideline: nosebleed (Epistaxis). Otolaryngol Head Neck Surg 162:S1–S38PubMed
8.
Zurück zum Zitat Wei L, Qin G, Yang X et al (2013) A new nasal cavity nursing methods application in patients with mechanical ventilation. Pak J Med Sci 29:977–981CrossRefPubMedPubMedCentral Wei L, Qin G, Yang X et al (2013) A new nasal cavity nursing methods application in patients with mechanical ventilation. Pak J Med Sci 29:977–981CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Nasenpflege bei kritisch kranken Patienten
verfasst von
Thomas Mannebach
Lars Krüger, M.Sc.
Carsten Hermes, M.Sc.
Seyma Cakmak
Rebecca Beaneke, B.Sc.
Pia Kirchhoff, B.Sc.
Lara Konstanty, B.Sc.
Jana Kricke, B.Sc.
Patricia Luckau, B.Sc.
Tilo Zimmermann, B.Sc.
Franziska Wefer, M.Sc.
Publikationsdatum
30.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01041-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Hirntoddiagnostik bei 62-Jährigem unter ECMO

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.