Skip to main content

Polyneuropathie

Kasuistiken zum Thema

Schattenhafte Verdunkelung im Bereich der Brustwirbelsäule einer 64-Jährigen

20.11.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken – Ihre Diagnose?

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Franz Wach
Leukenzephalopathische Veränderungen bei Zerebrotendinöse Xanthomatose

03.05.2023 | Enzephalopathie | Neuro-Quiz

Junger Patient mit zentralnervöser Symptomatik, beidseitigem Katarakt und Durchfall

Ein 30-jähriger Patient entwickelt innerhalb von drei Jahren einen kognitiven Abbau, eine ausgeprägte Sprachstörung und eine schwere Gangstörung. Besonders auffällig sind der beidseitige Katarakt und die wiederholten Durchfälle, die auf eine genetische Erkrankung hinweisen. Kennen Sie die Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. J. Lier, Dr. med. C.G. Bergner, Dr. med. W. Köhler
Ein Mann hält sich schmerzverzerrt die Hand ans Ohr

04.04.2023 | Neuritis vestibularis | Der interessante Fall

Diagnose gesucht: Wiederkehrender Hörverlust und Schwindel

Ein 51-Jähriger hört plötzlich auf dem rechten Ohr weniger, gefolgt von Drehschwindel am nächsten Tag. Genauso eine Episode hatte er bereits vor 11 Jahren erlebt, damals auf der linken Seite. Seitdem ist er auf dem linken Ohr taub. Ein deutlicher Spontannystagmus nach links ist ebenfalls vorhanden. Welche Diagnose haben Sie?

verfasst von:
M. Wiemers, A. Finke, M. Quandt, R. Mühl-Benninghaus, M. Bester, W. Pfeilschifter
Zerebrale Magnetresonanztomographie

16.02.2023 | Neurologische Notfälle | Der neurologische Notfall

Blickparese, Gangstörung und Areflexie – Symptomtrias verrät Diagnose

Ein 57-jähriger Patient wacht eines Morgens auf und bemerkt, dass sein rechtes Augenlid hängt und er nicht mehr sicher gehen kann. Nur wenige Stunden später kommt es zu Blickparesen, Gangataxie und Erlöschen der Muskeleigenreflexe – es liegt also eine Symptomtrias aus Ophthalmoplegie, Ataxie und Areflexie vor. Kennen sie die Diagnose?

Diabetisches Fußulkus linke Ferse von 2–3 cm Durchmesser.

01.09.2022 | Orthesen | Aufgefallen

Gefäßdiagnostik vor dem Messerwetzen – eine Kasuistik

Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Der Ausfall der Empfindungen an den Füßen schaltet auch das Alarmsystem Schmerz aus. Mitunter entstehen groteske Wunden. Aber statt sofort loszuschnippeln und gar die Amputation eines Fußes zu fokussieren, lohnt es sich, erst einmal genau hinzuschauen.

Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

28.10.2021 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Linderung bei Kribbeln und Schmerz

Die Therapie bei diabetischer sensomotorischer Polyneuropathie ist eine große Herausforderung. Uneinheitliche Leitlinien und mangelnde Evidenz lassen Behandler oft auf die eigene Erfahrung bauen. Umso wichtiger ist es, diese zu teilen, was hier mit einem Bündel von Kurzkasuistiken geschehen soll.

Immunhistochemische Färbung mit Anti-CD68 als Makrophagenmarker

09.09.2019 | Diabetische Neuropathie | Kasuistiken

Plötzlich keine Kraft mehr in den Händen und Gehbehinderung – Ihre Diagnose?

Manifestation bei vorbestehender diabetischer Polyneuropathie

Ein 52-jähriger, insulinpflichtiger Diabetiker stellte sich aufgrund einer akuten Verschlechterung einer auswärts bereits vor 2 Jahren diagnostizierten Polyneuropathie vor. Seit einigen Wochen habe sich seine Symptomatik immer rascher verschlechtert.

Freund oder Feind im Bett?

25.06.2016 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | aufgefallen

Der Feind im Bett heißt Wärmflasche!

Der Feind im Bett eines Diabetespatienten heißt Wärmflasche. Denn mit der Schmerzempfindung bei Polyneuropathie schwindet bei vielen auch die Achtsamkeit für die Füße. Aber das ist bei Weitem nicht die einzige Lehre, die man aus diesem Fallbericht ziehen kann.

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.