Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2021

28.06.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Facharzt-Training

30/w mit unerfülltem Kinderwunsch

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 55

verfasst von: Dr. S. Kannenberg

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In ihrer Praxis stellt sich eine 30-jährige Patientin aufgrund eines unerfüllten Kinderwunschs nach gynäkologischer Überweisung vor. Es sind keine behandlungsbedürftigen Vorerkrankungen bekannt. In der Familienanamnese findet sich eine Diabeteserkrankung der Mutter, genauere Angaben kann die Patientin hierzu nicht machen. Auf weitere Nachfrage gibt sie an, dass sie seit ca. 2 Jahren die orale Kontrazeption beendet habe. Nach Absetzen der Pille neige sie zu Hautunreinheiten. Seit ihrer Jugend ist sie übergewichtig (Body-Mass-Index [BMI] 28,9 kg/m2) und sie müsse stets aufpassen, was sie esse, um nicht weiter zuzunehmen. Der behandelnden Gynäkologin seien mehrere ovarielle Zysten aufgefallen, ein schriftlicher Befund liegt leider nicht vor. Die Patientin ist aufgrund des unerfüllten Kinderwunschs sehr niedergeschlagen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Teede HJ, Misso ML, Costello MF, Dokras A, Laven J, Moran L et al (2018) Recommendations from the international evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome. Clin Endocrinol 89:251–268CrossRef Teede HJ, Misso ML, Costello MF, Dokras A, Laven J, Moran L et al (2018) Recommendations from the international evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome. Clin Endocrinol 89:251–268CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Escobar-Morreale HF (2018) Polycystic ovary syndrome: definition, aetiology, diagnosis and treatment. Nat Rev Endocrinol 14:270–284CrossRef Escobar-Morreale HF (2018) Polycystic ovary syndrome: definition, aetiology, diagnosis and treatment. Nat Rev Endocrinol 14:270–284CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cimino I, Casoni F, Liu X, Messina A, Parkash J, Jamin SP et al (2016) Novel role for anti-Mullerian hormone in the regulation of GnRH neuron excitability and hormone secretion. Nat Commun 7:10055CrossRef Cimino I, Casoni F, Liu X, Messina A, Parkash J, Jamin SP et al (2016) Novel role for anti-Mullerian hormone in the regulation of GnRH neuron excitability and hormone secretion. Nat Commun 7:10055CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Moore AM, Prescott M, Marshall CJ, Yip SH, Campbell RE (2015) Enhancement of a robust arcuate GABAergic input to gonadotropin-releasing hormone neurons in a model of polycystic ovarian syndrome. Proc Natl Acad Sci U S A 112:596–601CrossRef Moore AM, Prescott M, Marshall CJ, Yip SH, Campbell RE (2015) Enhancement of a robust arcuate GABAergic input to gonadotropin-releasing hormone neurons in a model of polycystic ovarian syndrome. Proc Natl Acad Sci U S A 112:596–601CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Piltonen TT, Ruokojarvi M, Karro H, Kujanpaa L, Morin-Papunen L, Tapanainen JS et al (2019) Awareness of polycystic ovary syndrome among obstetrician-gynecologists and endocrinologists in Northern Europe. PLoS ONE 14:e226074CrossRef Piltonen TT, Ruokojarvi M, Karro H, Kujanpaa L, Morin-Papunen L, Tapanainen JS et al (2019) Awareness of polycystic ovary syndrome among obstetrician-gynecologists and endocrinologists in Northern Europe. PLoS ONE 14:e226074CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Moghetti P, Tosi F (2021) Insulin resistance and PCOS: chicken or egg? J Endocrinol Invest 44:233–244CrossRef Moghetti P, Tosi F (2021) Insulin resistance and PCOS: chicken or egg? J Endocrinol Invest 44:233–244CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Greenwood EA, Noel MW, Kao CN, Shinkai K, Pasch LA, Cedars MI et al (2016) Vigorous exercise is associated with superior metabolic profiles in polycystic ovary syndrome independent of total exercise expenditure. Fertil Steril 105:486–493CrossRef Greenwood EA, Noel MW, Kao CN, Shinkai K, Pasch LA, Cedars MI et al (2016) Vigorous exercise is associated with superior metabolic profiles in polycystic ovary syndrome independent of total exercise expenditure. Fertil Steril 105:486–493CrossRef
Metadaten
Titel
30/w mit unerfülltem Kinderwunsch
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 55
verfasst von
Dr. S. Kannenberg
Publikationsdatum
28.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01068-z

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2021

Die Innere Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.