Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 4/2024

26.03.2024 | Leitlinien und Empfehlungen

Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

verfasst von: Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Mutterschutzgesetz soll die Mutter und das Kind vor Gefahren, Überforderung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz ebenso wie vor finanziellen Einbußen und dem Verlust des Arbeitsplatzes schützen. Allerdings werden die mit dem Mutterschutzgesetz definierten Ziele der Sicherheit und Gesundheit der schwangeren Mitarbeiterin einerseits und der Verhinderung von Benachteiligungen im Berufsleben andererseits derzeit auf der Intensivstation noch nicht ausreichend erfüllt. Es sollte eine für alle Beteiligten gewinnbringende Umsetzung des Mutterschutzgesetzes auch in den in der DIVI vertretenen Fachbereichen vorangetrieben werden, insbesondere das Arbeiten von Schwangeren im ärztlichen und Pflegefachpersonal sowie in weiteren Gesundheitsfachberufen (Atmungstherapie, Physiotherapie, Logopädie, Psychologie und Sozialdienst) auf Intensivstationen. Es soll dafür sensibilisiert werden, jede schwangere und stillende Mitarbeiterin individuell zu betrachten und gemeinsam eine persönliche Lösung für die Weiterbeschäftigung auch während der Schwangerschaft auf der Intensivstation zu erarbeiten. Es werden mögliche Wege und Lösungen zur Erreichung dieses Ziels skizziert und Praxisbeispiele zur Umsetzung im klinischen Alltag gegeben. Diese basieren auch auf einer umfangreichen Darstellung von Tätigkeiten nach einem Ampelsystem für alle Berufsgruppen. Aspekte, die gegen die Beschäftigung einer schwangeren Mitarbeiterin auf der Intensivstation sprechen oder diese einschränken, werden diskutiert und potenzielle Lösungsoptionen aufgezeigt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Arndt M, Handbauer C (2018) Breastfeeding protection according to the law on the reform of maternity protection. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1001–1007CrossRefPubMed Arndt M, Handbauer C (2018) Breastfeeding protection according to the law on the reform of maternity protection. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1001–1007CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Weis E, Beck G, Becke-Jakob K, Bremerich D, Geldner G, Iber T (2020) Arbeitsplatz für schwangere/stillende Ärztinnen in der Anästhesiologie, Schmerztherapie, Intensiv- und Palliativmedizin. Anästhesiol Intensivmed 61:V 15–V 19 Weis E, Beck G, Becke-Jakob K, Bremerich D, Geldner G, Iber T (2020) Arbeitsplatz für schwangere/stillende Ärztinnen in der Anästhesiologie, Schmerztherapie, Intensiv- und Palliativmedizin. Anästhesiol Intensivmed 61:V 15–V 19
8.
Zurück zum Zitat Bosten J, Stumpner J, Schopfel A, Messroghli L, Wulf H, Meybohm P (2022) Employment of the pregnant anaesthesiologist according to maternity protection act. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 57:372–379PubMed Bosten J, Stumpner J, Schopfel A, Messroghli L, Wulf H, Meybohm P (2022) Employment of the pregnant anaesthesiologist according to maternity protection act. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 57:372–379PubMed
Metadaten
Titel
Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation
DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation
verfasst von
Dr. Celina Cornelius, DESAIC
Dr. Teresa Deffner
Dr. Aileen Hill
Christina Rohlfes
Bernd Ellner
Silke Klarmann
Sabine Riedel
Sabrina Pelz, M.Sc.
Dr. Sabrina Kopp
Dr. Laura Borgstedt
Diana Freund
Dr. Andreas Schöpfel
Professor Dr. Patrick Meybohm
Professor Dr. Felix Walcher
Professor Dr. Thorsten Brenner
PD Dr. Stefanie Klenke
Publikationsdatum
26.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01402-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Anaesthesiologie 4/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.