Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2024

09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | Physiotherapie

Multiple Einflussfaktoren bei Dysphagie

Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

verfasst von: Sindy Albrecht, MPH, Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Aufenthalt auf der Intensivstation (ITS) kann mit Komplikationen einhergehen und zu sekundären Problemen führen, die zusammengefasst als Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) bezeichnet werden. Sie können den stationären Aufenthalt verlängern, die Mortalität auf der ITS erhöhen und zu Langzeitproblemen führen. Ein sekundär erworbenes Problem bei Intensivaufenthalt ist die Dysphagie. In diesem Beitrag werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Dysphagie aufgezeigt. Einige erfordern ein erweitertes interprofessionelles Behandlungskonzept, das über die reine logopädische Behandlung hinausgeht.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Coombes K (1996) Von der Ernährungssonde zum Essen am Tisch. In: Lipp B, Schlägel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten. Neckar, Villingen-Schwenningen Coombes K (1996) Von der Ernährungssonde zum Essen am Tisch. In: Lipp B, Schlägel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten. Neckar, Villingen-Schwenningen
8.
Zurück zum Zitat Heidler MD (2015) Nasensonden: Komplikationen und Auswirkungen auf Schluckprozesse bei Schlaganfallpatienten. Neurol Rehabil 21(2):65–71 Heidler MD (2015) Nasensonden: Komplikationen und Auswirkungen auf Schluckprozesse bei Schlaganfallpatienten. Neurol Rehabil 21(2):65–71
9.
Zurück zum Zitat Horst R (2022) Der aufrechte Mensch. In: Horst R (Hrsg) N.A.P.-Neuroorthopädische Therapie. Thieme, Stuttgart, S 137–218 Horst R (2022) Der aufrechte Mensch. In: Horst R (Hrsg) N.A.P.-Neuroorthopädische Therapie. Thieme, Stuttgart, S 137–218
16.
Zurück zum Zitat Nusser-Müller-Busch R, Wegener J, Horst R (2022) Manuelle Schlucktherapie. In: Horst R (Hrsg) N.A.P. – Neuroorthopädische Therapie. Thieme, Stuttgart, S 396–418 Nusser-Müller-Busch R, Wegener J, Horst R (2022) Manuelle Schlucktherapie. In: Horst R (Hrsg) N.A.P. – Neuroorthopädische Therapie. Thieme, Stuttgart, S 396–418
19.
Zurück zum Zitat Renner C, Albert M, Brinkmann S, Diserens K, Dzialowski I, Heidler M‑D, Jeitziner M‑M, Lück M, Nusser-Müller-Busch R, Nydahl P, Sandor P, Schäfer A, Scheffler B, Wallesch C, Zimmerman G S2e-LL – multimodale Neurorehabilitationskonzepte für das Post-Intensive-Care-SyndromIn. Leitlinien fürdie Neurorehabilitation Renner C, Albert M, Brinkmann S, Diserens K, Dzialowski I, Heidler M‑D, Jeitziner M‑M, Lück M, Nusser-Müller-Busch R, Nydahl P, Sandor P, Schäfer A, Scheffler B, Wallesch C, Zimmerman G S2e-LL – multimodale Neurorehabilitationskonzepte für das Post-Intensive-Care-SyndromIn. Leitlinien fürdie Neurorehabilitation
20.
Zurück zum Zitat Seidl RO, Nusser-Müller-Busch R, Ernst A (2002) Der Einfluss von Trachealkanülen auf die Schluckfrequenz. Neurol Rehabil 8:302–305 Seidl RO, Nusser-Müller-Busch R, Ernst A (2002) Der Einfluss von Trachealkanülen auf die Schluckfrequenz. Neurol Rehabil 8:302–305
Metadaten
Titel
Multiple Einflussfaktoren bei Dysphagie
Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation
verfasst von
Sindy Albrecht, MPH
Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc
Publikationsdatum
09.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01075-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.