Skip to main content
Neurologie Raumfordernde spinale Prozesse

Raumfordernde spinale Prozesse

alle Nachrichten zum Thema

Notfall wird in die Notaufnahme eingeliefert

10.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neurologische Notaufnahme: Die eigenen Fehlerquellen kennen

In Deutschland gibt es keine belastbaren Daten zur Häufigkeit von Behandlungsfehlern in der neurologischen Notaufnahme. Beispiele anderer Länder zeigen, worauf zu achten ist, um Behandlungsfehler bei steigenden Fallzahlen zu vermeiden.

Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Hände einer geriatrischen Patientin

29.06.2023 | Kardiogener Schock | Nachrichten

Zuerst Infarktverdacht, dann Koma – wie lautet die richtige Diagnose?

Eine zuvor gesunde 71-Jährige wird nach einem Kollaps mit Brustschmerzen und Taubheitsgefühl im linken Arm eingeliefert. Das EKG deutet auf ein akutes Koronarsyndrom hin, und tatsächlich lindert Nitroglyzerin ihre Schmerzen. Kurz darauf fällt die Patientin ins Koma. Wie lautet Ihre Diagnose? 

Podcast - Diagnose: "Hirntod"

04.11.2022 | Pädiatrische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen

Am Klinikum Dortmund steht ein ganz besonderes MRT-Gerät. Eines speziell für Kinder. Es zeigt spannende Videoprojektionen, ist besonders leise und geübt wird vorher im Übe-MRT! Prof. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, nimmt uns in der Podcast-Episode mit in diese bemerkenswerte Röhre.

05.04.2022 | Spinalkanalstenose | Nachrichten

Lumbale Spinalstenose: Hauptsache Dekompression

Für die operative Entlastung des Wirbelkanals von Patienten mit symptomatischer Spinalstenose sind mehrere Verfahren verfügbar. Norwegische Orthopäden haben drei davon verglichen und für gleichwertig befunden.

Spondylodiszitis, Spinalkanalstenose

23.08.2021 | Spinalkanalstenose | Nachrichten

Dekompression der Spinalstenose: Diese Faktoren mindern Erfolgsaussicht

Die operative Therapie der lumbalen Spinalkanalstenose führt nicht bei allen Patienten zu den angestrebten funktionellen Verbesserungen. Britische Forscher haben Faktoren identifiziert, mit denen die Erfolgsaussichten präoperativ abgeschätzt werden können.

27.07.2021 | Implantate und Biomaterialien | Nachrichten

Acht von zehn orthopädischen Standardeingriffen mit geringer Evidenz

Eingriffe wie Hüft-TEP, Meniskusresektion und Reparaturen von Kreuzband oder Rotatorenmanschette gehören auch hierzulande zur orthopädischen Routine. Was fehlt, ist der Beleg, dass sie mehr bringen als eine konservative Therapie.

22.07.2019 | Fehlbildungen und Anomalien in der Orthopädie | Nachrichten

Lumbale Spinalstenose: Auf welche Befunde ist Verlass?

Diverse klinische Testmethoden, die den Verdacht auf eine lumbale Spinalkanalstenose erhärten oder entkräften sollen, haben US-Orthopäden unter die Lupe genommen – mit gemischten Resultaten.

30.04.2018 | Wurzelkompressionssyndrome | Nachrichten

Oft zu spät erkannt: degenerative zervikale Myelopathie

Taubheitsgefühle in den Fingern, Probleme, das Hemd zuzuknöpfen, häufige Stürze, das Handy fällt aus der Hand? Hinter solchen Symptomen kann eine degenerative zervikale Myelopathie stecken. Früh diagnostiziert, stoppt eine Op. die Progression.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.