Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2022

30.08.2021 | Skabies | Dermatologie in Kunst und Geschichte

Angelo Polizianos „Wald aus Krätze“: Skabies oder Antike Läusekrankheit?

verfasst von: Prof. Dr. med. Friedrich A. Bahmer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In seinem sprachgewaltigen, in Hexametern verfassten Traktat „Sylva (Silva) in scabiem“ schildert Angelo Polizianos im Italien des 15. Jahrhunderts die Leiden eines Zeitgenossen an einer Krankheit, die sich, von der Haut ausgehend, in Knochen und Eingeweide frisst und den Kranken schließlich tötet [9]. Bildhaft beschreibt er das höllische Antlitz dieser Krankheit, bei der die Haut, die diesen verwesenden Körper bedeckt, „von Eiter ganz überzogen [ist], … den Leib zu einer einzigen Wunde mach[t] und die zerfallenden Knochen die letzte Haut nicht mehr aufrecht [halten]“. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adam W (1988) Politische und kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens „bei Gelegenheit“. Carl Winter, Universitätsverlag, Heidelberg Adam W (1988) Politische und kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens „bei Gelegenheit“. Carl Winter, Universitätsverlag, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Bahmer FA, Eckert A (2015) Phthiriasis - die geheimnisvolle Läusekrankheit der Antike: Fakt oder Fiktion? Hautarzt 66(2):143–148CrossRef Bahmer FA, Eckert A (2015) Phthiriasis - die geheimnisvolle Läusekrankheit der Antike: Fakt oder Fiktion? Hautarzt 66(2):143–148CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bondeson J (1998) A cabinet of medical curiosities. Cornell University Press, New York, S 51–71 Bondeson J (1998) A cabinet of medical curiosities. Cornell University Press, New York, S 51–71
4.
Zurück zum Zitat Eckert A (2016) Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung. Jener Mörder, der sich Felix nannte. In: Brandes W, Demandt A, Krasser H, Leppin H, von Möllendorf P, Pollman K (Hrsg) Millennium-Studien zur Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. de Gruyter, Berlin, Boston Eckert A (2016) Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung. Jener Mörder, der sich Felix nannte. In: Brandes W, Demandt A, Krasser H, Leppin H, von Möllendorf P, Pollman K (Hrsg) Millennium-Studien zur Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. de Gruyter, Berlin, Boston
5.
Zurück zum Zitat Aligheri D (2013) Commedia. In deutscher Prosa von Kurt Flasch. S. Fischer, Frankfurt, Main Aligheri D (2013) Commedia. In deutscher Prosa von Kurt Flasch. S. Fischer, Frankfurt, Main
7.
Zurück zum Zitat Menninghaus W (2002) Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1634. Suhrkamp, Frankfurt am Main Menninghaus W (2002) Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1634. Suhrkamp, Frankfurt am Main
8.
Zurück zum Zitat Oudemans AC (1940) Über die Läusesucht und über ihren Erzeuger, Harpyrynchus Tabescentium (Berthold 1845). Z Parasitenkd 11:145–198CrossRef Oudemans AC (1940) Über die Läusesucht und über ihren Erzeuger, Harpyrynchus Tabescentium (Berthold 1845). Z Parasitenkd 11:145–198CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Poliziano A (2016) Sylva in scabiem / Wald aus Krätze. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Tobias Roth. Hochroth, Wien Poliziano A (2016) Sylva in scabiem / Wald aus Krätze. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Tobias Roth. Hochroth, Wien
10.
Zurück zum Zitat Willan R (1799) Description and treatment of cutaneous diseases. Order I. Papulous eruption on the skin. J. Johnson, London, S 71–92 Willan R (1799) Description and treatment of cutaneous diseases. Order I. Papulous eruption on the skin. J. Johnson, London, S 71–92
Metadaten
Titel
Angelo Polizianos „Wald aus Krätze“: Skabies oder Antike Läusekrankheit?
verfasst von
Prof. Dr. med. Friedrich A. Bahmer
Publikationsdatum
30.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Skabies
Milben
Läuse
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04887-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Dermatologie 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.