Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 12/2023

02.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Diagnostik und Therapie des Milzabszesses

verfasst von: PD Dr. Hans-Jonas Meyer, Matthias Mehdorn

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Milzabszess ist eine seltene Erkrankung, die in weniger als 1 % aller Autopsiestudien diagnostiziert wird. Verschiedene Erkrankungen können als begünstigende Faktoren vorliegen, wie die septische Bakteriämie im Rahmen einer Endokarditis oder Divertikulitis, zurückliegende Milztrauma, immunsuppressive Medikamente oder Erkrankungen. Die beschriebene Mortalität in der Literatur wurde bis zu 24,5 % in korrekt diagnostizierten und therapierten Fällen angegeben. Die diagnostische Abklärung umfasst primär die Sonographie und die Computertomographie sowie die perkutane Punktion zur Erregerbestimmung. In den meisten Fällen ist eine perkutane interventionelle Drainagentherapie zielführend einsetzbar und nur in therapierefraktären Fällen ist eine Splenektomie notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chun CH, Raff MJ, Contreras L, Varghese R, Waterman N, Daffner R, Melo JC (1980) Splenic abscess. Medicine 59(1):50–65CrossRefPubMed Chun CH, Raff MJ, Contreras L, Varghese R, Waterman N, Daffner R, Melo JC (1980) Splenic abscess. Medicine 59(1):50–65CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Nieciecki M, Kozuch M, Czarniecki M, Mlosek RK, Michno A, Olszewski W, Danowska A, Królicki L (2019) How to diagnose splenic abscesses? Acta Gastroenterol Belg 82(3):421–426PubMed Nieciecki M, Kozuch M, Czarniecki M, Mlosek RK, Michno A, Olszewski W, Danowska A, Królicki L (2019) How to diagnose splenic abscesses? Acta Gastroenterol Belg 82(3):421–426PubMed
3.
Zurück zum Zitat Radcliffe C, Tang Z, Gisriel SD, Grant M (2022) Splenic abscess in the new millennium: a descriptive, retrospective case series. Open Forum Infect Dis 9(4):ofac85CrossRefPubMedPubMedCentral Radcliffe C, Tang Z, Gisriel SD, Grant M (2022) Splenic abscess in the new millennium: a descriptive, retrospective case series. Open Forum Infect Dis 9(4):ofac85CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Tung CC, Chen FC, Lo CJ (2006) Splenic abscess: an easily overlooked disease? Am Surg 72(4):322–325CrossRefPubMed Tung CC, Chen FC, Lo CJ (2006) Splenic abscess: an easily overlooked disease? Am Surg 72(4):322–325CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chiang IS, Lin TJ, Chiang IC, Tsai MS (2003) Splenic abscesses: review of 29 cases. Kaohsiung J Med Sci 19(10):510–515CrossRefPubMed Chiang IS, Lin TJ, Chiang IC, Tsai MS (2003) Splenic abscesses: review of 29 cases. Kaohsiung J Med Sci 19(10):510–515CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chen MJ, Huang MJ, Chang WH, Wang TE, Wang HY, Chu CH, Lin SC, Shih SC (2005) Ultrasonography of splenic abnormalities. World J Gastroenterol 11(26):4061–4066CrossRefPubMedPubMedCentral Chen MJ, Huang MJ, Chang WH, Wang TE, Wang HY, Chu CH, Lin SC, Shih SC (2005) Ultrasonography of splenic abnormalities. World J Gastroenterol 11(26):4061–4066CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Changchien CS, Tsai TL, Hu TH, Chiou SS, Kuo CH (2002) Sonographic patterns of splenic abscess: an analysis of 34 proven cases. Abdom Imaging 27:739–745CrossRefPubMed Changchien CS, Tsai TL, Hu TH, Chiou SS, Kuo CH (2002) Sonographic patterns of splenic abscess: an analysis of 34 proven cases. Abdom Imaging 27:739–745CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bachmann C, Görg C (2005) Color Doppler sonographic findings in focal spleen lesions. Eur J Radiol 56(3):386–390CrossRefPubMed Bachmann C, Görg C (2005) Color Doppler sonographic findings in focal spleen lesions. Eur J Radiol 56(3):386–390CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tonolini M, Bianco R (2013) Nontraumatic splenic emergencies: cross-sectional imaging findings and triage. Emerg Radiol 20(4):323–332CrossRefPubMed Tonolini M, Bianco R (2013) Nontraumatic splenic emergencies: cross-sectional imaging findings and triage. Emerg Radiol 20(4):323–332CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Liang JT, Lee PH, Wang SM, Chang KJ (1995) Splenic abscess: a diagnostic pitfall in the ED. Am J Emerg Med 13(3):337–343CrossRefPubMed Liang JT, Lee PH, Wang SM, Chang KJ (1995) Splenic abscess: a diagnostic pitfall in the ED. Am J Emerg Med 13(3):337–343CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Peddu P, Shah M, Sidhu PS (2004) Splenic abnormalities: a comparative review of ultrasound, microbubble-enhanced ultrasound and computed tomography. Clin Radiol 59(9):777–792CrossRefPubMed Peddu P, Shah M, Sidhu PS (2004) Splenic abnormalities: a comparative review of ultrasound, microbubble-enhanced ultrasound and computed tomography. Clin Radiol 59(9):777–792CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Robertson F, Leander P, Ekberg O (2001) Radiology of the spleen. Eur Radiol 11(1):80–95CrossRefPubMed Robertson F, Leander P, Ekberg O (2001) Radiology of the spleen. Eur Radiol 11(1):80–95CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lee WS, Choi ST, Kim KK (2011) Splenic abscess: a single institution study and review of the literature. Yonsei Med J 52(2):288–292CrossRefPubMedPubMedCentral Lee WS, Choi ST, Kim KK (2011) Splenic abscess: a single institution study and review of the literature. Yonsei Med J 52(2):288–292CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Llenas-García J, Fernández-Ruiz M, Caurcel L, Enguita-Valls A, Vila-Santos J, Guerra-Vales JM (2009) Splenic abscess: a review of 22 cases in a single institution. Eur J Intern Med 20(5):537–539CrossRefPubMed Llenas-García J, Fernández-Ruiz M, Caurcel L, Enguita-Valls A, Vila-Santos J, Guerra-Vales JM (2009) Splenic abscess: a review of 22 cases in a single institution. Eur J Intern Med 20(5):537–539CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Phillips GS, Radosevich MD, Lipsett PA (1997) Splenic abscess: another look at an old disease. Arch Surg 132(12):1331–1335CrossRefPubMed Phillips GS, Radosevich MD, Lipsett PA (1997) Splenic abscess: another look at an old disease. Arch Surg 132(12):1331–1335CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Talwar A, Knight G, Al Asadi A, Entezari P, Chen R, Resnick S, Komanduri S, Gabr A, Thornburg B, Salem R, Riaz A (2021) Post-embolization outcomes of splenic artery pseudoaneurysms: a single-center experience. Clin Imaging 80:160–166CrossRefPubMed Talwar A, Knight G, Al Asadi A, Entezari P, Chen R, Resnick S, Komanduri S, Gabr A, Thornburg B, Salem R, Riaz A (2021) Post-embolization outcomes of splenic artery pseudoaneurysms: a single-center experience. Clin Imaging 80:160–166CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Chaer RA, Abularrage CJ, Coleman DM, Eslami MH, Kashyap VS, Rockman C, Murad MH (2020) The Society for Vascular Surgery clinical practice guidelines on the management of visceral aneurysms. J Vasc Surg 72(1S):3S–39SCrossRefPubMed Chaer RA, Abularrage CJ, Coleman DM, Eslami MH, Kashyap VS, Rockman C, Murad MH (2020) The Society for Vascular Surgery clinical practice guidelines on the management of visceral aneurysms. J Vasc Surg 72(1S):3S–39SCrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Walia HS, Aman S, Walia HK (1990) Rational approach to therapy in splenic abscess. J R Coll Surg Edinb 35(3):154–158PubMed Walia HS, Aman S, Walia HK (1990) Rational approach to therapy in splenic abscess. J R Coll Surg Edinb 35(3):154–158PubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie des Milzabszesses
verfasst von
PD Dr. Hans-Jonas Meyer
Matthias Mehdorn
Publikationsdatum
02.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01990-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Chirurgie 12/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.