Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2024

14.12.2023 | Neurologie | Leitthema

Digitale Medizin in der neurologischen Forschung – zwischen Hype und Evidenz

verfasst von: Dr. med. Lars Masanneck, PD Dr. med Marc G. Pawlitzki, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven G. Meuth

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die rasant voranschreitende Entwicklung digitaler Medizin und Gesundheitstechnologien in der Neurologie birgt sowohl erhebliches Potenzial als auch Herausforderungen. Dieser Artikel fasst grundlegende Aspekte digitaler Medizin mit Bezug auf neurologische Forschung zusammen und beleuchtet Anwendungsbeispiele für digitale Technologien in der neurologischen Forschung.

Ziel der Arbeit

Bereitstellung eines fundierten Überblicks über die aktuellen digitalen Entwicklungen in der Neurologie und deren Einfluss auf die neurologische Forschung.

Material und Methoden

In dieser narrativen Übersichtsarbeit wurden Arbeiten aus verschiedenen Quellen und Referenzen zu digitaler Medizin und Gesundheitstechnologien in der Neurologie zusammengetragen und analysiert.

Ergebnisse und Diskussion

Die vorliegenden Daten zeigen, dass digitale Gesundheitstechnologien und digitale Therapeutika das Potenzial haben, die neurologische Versorgung und Forschung entscheidend zu prägen. Es wird jedoch deutlich, dass eine kritische Bewertung und eine evidenzbasierte Annäherung an diese Technologien erforderlich sind, um ihren tatsächlichen Wert für die Neurologie zu bestimmen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Berron D, Ziegler G, Vieweg P et al (2022) Feasibility of digital memory assessments in an unsupervised and remote study setting. Front Digit Health 4: Berron D, Ziegler G, Vieweg P et al (2022) Feasibility of digital memory assessments in an unsupervised and remote study setting. Front Digit Health 4:
7.
Zurück zum Zitat Dawson W (2022) Assessing acceptability, cost, and efficacy of STELLA-support via technology: living and learning with advancing AD. clinicaltrials.gov Dawson W (2022) Assessing acceptability, cost, and efficacy of STELLA-support via technology: living and learning with advancing AD. clinicaltrials.gov
10.
Zurück zum Zitat FDA-NIH Biomarker Working Group (2021) BEST (Biomarkers, Endpoints, and other Tools) resource—glossary. Food and drug administration (US) FDA-NIH Biomarker Working Group (2021) BEST (Biomarkers, Endpoints, and other Tools) resource—glossary. Food and drug administration (US)
11.
21.
Zurück zum Zitat Merchant KCTTI Recommendations: Decentralized Clinical Trials. Merchant KCTTI Recommendations: Decentralized Clinical Trials.
22.
Zurück zum Zitat Rose K (2021) Collaborative research: learning and improving alzheimer’s patient-caregiver relationships via smart healthcare technology. clinicaltrials.gov Rose K (2021) Collaborative research: learning and improving alzheimer’s patient-caregiver relationships via smart healthcare technology. clinicaltrials.gov
23.
Zurück zum Zitat Servais L, Camino E, Clement A et al (2021) First regulatory qualification of a novel digital endpoint in duchenne muscular dystrophy: a multi-stakeholder perspective on the impact for patients and for drug development in neuromuscular diseases. DIB 5:183–190. https://doi.org/10.1159/000517411CrossRef Servais L, Camino E, Clement A et al (2021) First regulatory qualification of a novel digital endpoint in duchenne muscular dystrophy: a multi-stakeholder perspective on the impact for patients and for drug development in neuromuscular diseases. DIB 5:183–190. https://​doi.​org/​10.​1159/​000517411CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ziemssen T, Kern R, Voigt I, Haase R (2020) Data collection in multiple sclerosis: the MSDS approach. Front Neurol 11 Ziemssen T, Kern R, Voigt I, Haase R (2020) Data collection in multiple sclerosis: the MSDS approach. Front Neurol 11
Metadaten
Titel
Digitale Medizin in der neurologischen Forschung – zwischen Hype und Evidenz
verfasst von
Dr. med. Lars Masanneck
PD Dr. med Marc G. Pawlitzki
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven G. Meuth
Publikationsdatum
14.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01581-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Der Nervenarzt 3/2024 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.