Skip to main content
1255 Suchergebnisse für:

Calcineurin-Inhibitoren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.11.2020 | Atopische Dermatitis | News

    Kein erhöhtes Hautkrebsrisiko unter topischen Calcineurin-Inhibitoren bei atopischer Dermatitis

    Unter einer systemischen Therapie mit Calcineurin-Inhibitoren steigt das Krebsrisiko, vor allem das Risiko für Keratozytenkarzinome. In Bezug auf die topische Anwendung geben neue Ergebnisse jedoch Entwarnung.

  2. 16.03.2022 | Stammzell-Transplantation | News
    Graft-versus-Host-Reaktion nach Stammzelltransplantation

    Prophylaxe ohne Calcineurininhibitoren

  3. 01.09.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Atopische Dermatitis

    Kein erhöhtes Hautkrebsrisiko unter topischen Calcineurin-Inhibitoren

    Patienten, die aufgrund einer atopischen Dermatitis mit topischen Calcineurin-Inhibitoren behandelt werden, müssen offenbar nicht fürchten, einem erhöhten Basalzell- oder Plattenepithelzellkarzinomrisiko ausgesetzt zu sein.

  4. 01.10.2020 | Atopische Dermatitis | ReviewPaper
    Atopische Dermatitis

    Entwarnung bei topischen Calcineurininhibitoren

    Unter einer systemischen immunsuppressiven Therapie mit Calcineurininhibitoren steigt das Krebsrisiko. Inwiefern das auch auf die topische Anwendung etwa bei atopischer Dermatitis zutrifft, ist bislang nicht eindeutig zu beantworten. Neue …

  5. 13.02.2020 | Graft-versus-Host-Krankheit | ReviewPaper

    Calcineurininhibitoren bei Patienten mit Nierentransplantation: Absetzung oder Ausschleichung?

    Bei dem vorliegenden Cochrane Review handelt es sich um ein relativ aktuelles Review aus dem Jahr 2017. In die Analyse wurden Studien bis einschließlich 11. Oktober 2016 eingeschlossen. Mit der Frage der langzeitigen Immunsuppression bei …

  6. 21.05.2024 | Psoriasis vulgaris | News

    TCI bei Psoriasis im Gesichts- und Genitalbereich wirksam und sicher

    Bei Psoriasis an kortikoidsensiblen Arealen wird off-label vor allem mit topischen Calcineurininhibitoren behandelt. Wie sicher und wirksam diese Arzneistoffe bei Psoriasis im Gesichts- und Genitalbereich sind, wurde in einem systematischen Review …

  7. 30.05.2024 | Cytomegalievirus | Online First

    Infektionen bei Nierentransplantation

    Fokus: Prophylaxe und Monitoring

    Nach Nierentransplantation besteht aufgrund der immunsuppressiven Medikation ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Für einige der häufigsten Erreger gibt es effektive Vermeidungs- und Vorsorgestrategien, welche einen großen Stellenwert in der …

  8. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Online First

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  9. 01.05.2024 | Basalzellkarzinom | ReviewPaper
    Epitheliale Hauttumoren

    Basalzellkarzinom: Mikroskopisch kontrolliert exzidieren

    Epitheliale Hauttumoren stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Die Inzidenz von Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen steigt kontinuierlich an. Ein personalisiertes, risikostratifiziertes Vorgehen bei der Behandlung wird immer wichtiger.

  10. 07.03.2024 | Psoriasis vulgaris | CME-Artikel

    CME: Psoriasis vulgaris - wann welche Therapie?

    Therapiestrategien für eine optimale patientenzentrierte Versorgung

    Für die Behandlung der Psoriasis steht heute eine Vielzahl von Therapien zur Verfügung. Die Therapieauswahl variiert jedoch stark je nach Haut- und Nagelbefund und ob eine Psoriasisarthritis vorliegt. Auch die Mitwirkung der Betroffenen spielt eine entscheidende Rolle für die Therapietreue und das klinische Outcome.

  11. Open Access 23.04.2024 | Alopezie | OriginalPaper

    Frontale fibrosierende Alopezie

    Die frontale fibrosierende Alopezie ist eine entzündliche Kopfhauterkrankung ungeklärter Ursache. Histologisch zeigt sich eine fibrosierende Atrophie der vorderen Kopfhaut (und der Augenbrauen) wie beim Lichen planopilaris. Therapeutisch werden …

  12. 22.04.2024 | Herztransplantation | OriginalPaper

    Herztransplantation

    Ein aktueller Stand

    Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

  13. 21.05.2024 | Schwangerschaftsdermatosen | News

    Hauterkrankungen in der Schwangerschaft

  14. Open Access 09.04.2024 | Lichen ruber | ReviewPaper

    Der orale Lichen planus

    Eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung

    Der orale Lichen planus (OLP) ist eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen Effloreszenzen …

  15. Open Access 26.04.2024 | Methotrexat | Online First

    Indikationen zur Unterbrechung von rheumatologischen Basistherapien

    Entscheidungen über Therapiepausen bei Rheumapatienten sind komplex und bedürfen einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung. Einerseits besteht die Gefahr von Komplikationen durch ein Fortführen der Therapie andererseits kann ein längeres Pausieren zu …

  16. 22.04.2024 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Weißfleckenkrankheit

    CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

    Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Immunglobuline und Immunsuppressiva

    Humane ImmunglobulineImmunglobuline sind zugelassen zur Substitutionstherapie bei Immunmangelkrankheiten (z. B. kongenitale Agammaglobulinämie, sekundäre Hypogammaglobulinämie) und zur Immunmodulation (z. B. bei idiopathischer thrombozytopenischer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  18. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  19. 09.04.2024 | Angioödem | ReviewPaper

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  20. 14.04.2024 | Strahlentherapie | Handlungsalgorithmus | Teaser

    Postradiogene Morphea - kurz&knapp

    Ionisierende Strahlung kann eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein Krankheitsbild, das oft verzögert nach der Behandlung eines Mammakarzinoms auftritt und selten erkannt wird. Im One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" sehen Sie Diagnostik und Therapie auf einen Blick.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.