Skip to main content
311 Suchergebnisse für:

Chlamydiosen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.03.2024 | Endometriose | BriefCommunication

    Was steckt hinter diesen lividen Raumforderung der Vulva?

    Eine 39-jährige Patientin stellt sich mit einer chronisch rezidivierenden, lividen vulvären Raumforderung der rechten Labie in der Sprechstunde vor. Extern erfolgte bereits eine ambulante Spaltung. Es entleerte sich blutiges, nicht putrides Sekret. Handelt es sich hier um einen Abzess oder eine Neoplasie?

  2. 03.05.2024 | Gonorrhoe | Online First

    Schützt die Meningokokkenimpfung (auch) vor Gonorrhö?

    Beide Studien haben Limitationen. So handelt es sich bei der Studie in New York und Philadelphia um eine retrospektive Analyse und keine randomisierte Studie. Die Studie in Südaustralien betrifft teilweise die Zeit der COVID-19-Pandemie, dies …

  3. Open Access 05.04.2024 | Harnwegsinfektionen | BriefCommunication

    36/w mit ziehenden Schmerzen im Unterbauch und Dysurie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 29
  4. 13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation

    CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

    Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

    Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

  5. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  6. 27.11.2023 | Mpox | BriefCommunication

    HIV-Patient mit papulösen Hautveränderungen – Ihre Diagnose?

    Ein 28-Jähriger stellte sich zur dringenden Verdachtsabklärung einer pulmonalen Infektion vor. Kurz zuvor wurde eine HIV-Infektion diagnostiziert. Wie passen die grobblasigen Rasselgeräusche, der auffällige Zahnstatus und Mundsoor sowie die vorwiegend im Gesicht und Genitalbereich zentral gedellten papulösen Hautveränderungen zusammen?

  7. Open Access 31.01.2024 | Abdominalchirurgie | ReviewPaper

    Interdisziplinär ausgerichtetes Operationsspektrum in Kooperation von Viszeralchirurgie und Gynäkologie

    Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg wissen?

    Die mehrheitlich stürmische Entwicklung der diversen medizinischen Fachdisziplinen des humanmedizinischen Spektrums hat zu einer Vielzahl an Überlappungen unterschiedlicher Fächer im klinischen Fallmanagement geführt, die eine fachübergreifende …

  8. Open Access 09.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | OriginalPaper

    Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt:innen in Berlin

    Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufige Erkrankungen, verlaufen in bis zu 90 % der Fälle asymptomatisch [ 13 ] und können bei Frauen mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen [ 21 ].

  9. 23.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Report

    Hot Topic: Antibiotische Prophylaxe gegen STI?

    Ein vieldiskutiertes „Hot Topic“ in der Prävention von bakteriellen STI wie Gonorrhö, Chlamydien-Infektionen oder Syphilis ist die Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) mit Antibiotika. Ein Update zur aktuellen Lage.

  10. 08.12.2023 | Mpox | ReviewPaper

    Humane Affenpocken (Mpox)

    Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

  11. 01.12.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Postexpositionsprophylaxe verhindert Mehrzahl der bakteriellen STI

    Die an der Studie beteiligten MSM und Transfrauen (5 %), die entweder eine Präexpositionsprophylaxe gegen HIV betrieben (PrEP-Gruppe, n=327) oder mit einer HIV-Infektion lebten (PLWH-Gruppe, n=174), hatten alle im Jahr vor Studieneintritt …

  12. Postexpositionsprophylaxe verhindert Mehrzahl der bakteriellen STI

    Wenn bei Männern, die Sex mit Männern haben, oder Transfrauen innerhalb des letzten Jahres eine sexuell übertragbare Infektion bakteriellen Ursprungs diagnostiziert wurde, kann es sich lohnen, eine Postexpositionsprophylaxe anzubieten.

  13. 09.05.2023 | Infektionen des Uterus | ReviewPaper

    Die diagnostischen Herausforderungen des "pelvic inflammatory disease"

    Die Symptomatik beim "pelvic inflammatory disease" (PID) ist oft unspezifisch. Das macht eine Diagnosestellung zur Herausforderung. Es gilt, Komplikationen wie Sterilität oder extrauterine Gravität zu verhindern. Welche klinischen Zeichen sollten Sie kennen und wie sieht ein entsprechender Therapiealgorithmus aus?

  14. 16.06.2023 | Hämorrhoiden | ContinuingEducation

    CME: Anale Notfälle – Blutung

    Teil 1: Blutung

    In dieser Übersicht werden die häufigen Ursachen analer Blutungen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit viel Bildmaterial aus der täglichen proktologischen Sprechstunde vorgestellt.

  15. 12.06.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | BriefCommunication

    34/m mit unklarem Hautausschlag

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 3
  16. 25.08.2022 | Polymerase-Kettenreaktion | BriefCommunication

    Die aktuelle Falldarstellung: Perianale Affenpocken

    Eine neue Viruserkrankung, die Affenpocken, breitet sich aus. Ein Arzt des Proktologischen Zentrums Berlin berichtet seine Erfahrungen mit den ersten 8 Patienten seit Beginn des Infektionsausbruchs in Europa unter besonderer Berücksichtigung der analen Manifestation. 

  17. 31.07.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    PEP mit Doxycyclin

    PEP mit Doxycyclin: STI effektiv verhindern

    Auch in der DOXYVA-Studie wurde ein bedeutsamer Einfluss einer Doxycyclin-PEP auf Chlamydieninfektion und Syphilis beobachtet, mit einer Hazard Ratio von 0,16 (p < 0,0001) [2].

  18. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wichtige Substanzen

    Die Substanzübersichten beinhalten grundsätzliche Informationen zu Wirkmechanismus, Resistenzmechanismen, Interaktionen und pharmakologischen Eigenschaften sowie zu den Zulassungsindikationen. Hierzu wurden nach dem Zufallsprinzip und der …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)
  19. 20.06.2022 | Pubertas praecox | ContinuingEducation

    CME: Blutungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

    Blutungsstörungen sind ein häufiges Problem in der jugendgynäkologischen Sprechstunde. Der CME-Kurs beschreibt die wichtigsten Blutungsstörungen im Kindesalter und in der Adoleszenz und erläutert die therapeutischen Optionen anhand eines Fallbeispiels.

  20. 27.06.2023 | Obstipation | BriefCommunication

    25/w mit stechenden Schmerzen im Unterbauch

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 21

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Abstrich

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Abstrich

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.