Skip to main content
1346 Suchergebnisse für:

Der Diabetologe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.02.2016 | Print-Titel | Produkt

    Die Diabetologie

    Gesichertes Fachwissen für alle diabetologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte Aktueller Themenschwerpunkt und praxisnahe CME-Fortbildung in jeder Ausgabe Herausragende internationale Publikationen zusammengefasst und von Experten kommentiert 8 Hefte pro Jahr Normalpreis 239,- €  Weiterbildungspreis  143,40 € in 2024 zzgl. Versandkosten, inkl. dt. gesetzlicher MwSt. » Jetzt testen Sie möchten direkt zu den Inhalten und CME-Kursen dieser Zeitschrift?  » Jetzt online lesen

  2. 01.06.2022 | EditorialNotes

    Der Diabetologe wird zu Die Diabetologie

    Zur Titeländerung Ihrer Zeitschrift

    vielleicht haben Sie sich gewundert, als Sie diese Ausgabe in Ihren Händen gehalten und auf die Titelseite geschaut haben: Anmutung wie immer, aber der Titel lautet anders. Nicht gesehen? Dann blättern Sie doch bitte nochmal nach vorne.

  3. Zeitschrift

    Die Diabetologie

    (vormals Der Diabetologe)

    Die Diabetologie (vormals Der Diabetologe) bietet aktuelle Fortbildung für alle diabetologisch tätigen Ärzte in Praxis und Klinik. Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten Diabetologie praxisnah abgedeckt. Im Vorder­grund stehen Prävention, diagnostische Vor­gehens­weisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  4. 28.05.2024 | Ernährung in der Schwangerschaft | Sonderbericht | Online-Artikel
    Delphi-Expertenkonsens

    Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

    Um diesen zu erreichen, rät der Endokrinologe und Diabetologe Prof.

    P&G Health Germany GmbH
  5. 29.05.2024 | Tirzepatid | ProductNotes
    Günstige Effekte bei Typ-2-Diabetes und Adipositas

    Twinkretin senkt nachhaltig das Körpergewicht

    Tirzepatid könnte die Behandlung der Adipositas grundlegend verändern. Denn der Wirkstoff setzt an der zentralen Schaltstelle der Adipositas an: im Hypothalamus, der für die Gewichtsregulation entscheidend ist. „Es ist, als würde man dem Gehirn …

  6. 01.05.2024 | Diabetische Retinopathie | CME-Kurs | Kurs

    Diabetische Retinopathie: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie

    Weltweit weisen ungefähr 1/3 der Diabetespatienten klinische Zeichen einer Diabetischen Retinopathie (DR) auf; bei ca. 5–10 % besteht eine das Sehen bedrohende Form. Erfahren Sie in diesem CME-Kurs mehr zur Epidemiologie, Diagnostik und Stadieneinteilung der DR. Lernen Sie des Weiteren, welche Screening-Empfehlungen und welche Indikationen und Möglichkeiten der Therapie bestehen. 

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    02.05.2025
    Zeitschrift:
    Die Diabetologie | 3/2024
  7. 23.04.2024 | Diabetes mellitus | ContinuingEducation
    Adäquate Krankheitsbewältigung mit personenzentrierten Beratungsangeboten

    Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis

    Sowohl komorbide psychische Erkrankungen wie Depression, Angst- und Essstörungen als auch diabetesbezogene Belastungen, die keiner psychischen Störung zugeordnet werden, können sich bei Patienten mit Diabetes mellitus als Barrieren der

  8. 01.01.2019 | EditorialNotes

    Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Der Diabetologe

    Ab 2019 regelmäßig in dieser Zeitschrift
  9. 24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

    Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

    Kaliummanagement im Alltag Auf die Umsetzung der Finerenon-Therapie im Praxisalltag und hier insbesondere auf das Kaliummanagement ging der Diabetologe Dr.

    Bayer Vital GmbH
  10. 26.04.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Online First

    Psychosoziales und Diabetes

    Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen …

  11. 18.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

    Regelmäßige Glukosemessungen sind in der modernen Diabetestherapie unverzichtbar. Insbesondere zur Insulindosisermittlung oder Hypoglykämieerkennung werden Glukosewerte benötigt. Die retrospektive Analyse der Stoffwechsellage, z. B. durch die HbA …

  12. 19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper
    Keine Amputation vor eingehender Untersuchung!

    Diabetischer Fuß: Spezielle angiologische Diagnostik und Therapie

    Vor einer anstehenden Amputation sollten sich Betroffene mit diabetischem Fuß immer eine Zweitmeinung einholen. Insbesondere sollte im Vorfeld eine angiologische und bildgebende Diagnostik erfolgen, um die genaue Ursache, z.B. einer lividen Zehe, festzustellen. Denn nicht immer ist es eine Makroangiopathie.

  13. 22.04.2024 | Vitamin-D-Mangel | ProductNotes

    Auch bei Sonnenschein Vitamin D im Blick haben

  14. 19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper
    Behandlung und Prävention durch „innere Entlastung“

    Chirurgische Therapieoptionen beim diabetischen Fußsyndrom

    Offloading for DFS must not mean immobilisation. The independence of those affected must not be significantly restricted by the treatment outside of emergency situations. Surgical options, which must be adapted to the degree of mobility of the …

  15. 13.03.2024 | Diabetes mellitus | CME-Kurs | Kurs

    Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

    Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

    Erfahren Sie in diesem CME-Kurs, was die Unterschiede zwischen diabetischer Angiopathie und Neuropathie sind und wie die Stärken und Limitationen der verschiedenen Methoden zur Diagnostik der diabetischen Angiopathie zu interpretieren sind. Lernen Sie, was die Unterschiede der diversen Verfahren der Revaskularisation sind und was die Besonderheiten der konservativen Therapie und Sekundärprävention sind.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.03.2025
    Zeitschrift:
    Die Diabetologie | 2/2024
  16. 28.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Technologieschub

    Wird bald alles anders in der Diabetesversorgung?

    Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und automatische Insulindosierungssysteme (AID): Die Diabetesversorgung erlebt einen Technologieschub. Bei der diatec-Tagung diskutierten Diabetologen, was sich dadurch in der Versorgung ändert.

  17. 12.12.2023 | Diabetes mellitus | CME-Kurs | Kurs

    Die neuen Subtypen des (Prä‑)Diabetes auf dem Weg in die Praxis

    Um die Heterogenität des (Prä-)Diabetes besser darstellen zu können, sollen mit Hilfe von klinisch-experimentellen Studien Subtypen etabliert werden. Ziel ist, Menschen mit hohem Risiko für Diabetesschäden maßgeschneiderte Therapien anzubieten. Diese CME-Schulung zeigt Ihnen, warum neue Strategien der Präzisionsmedizin im Management des Diabetes vielversprechend sein können.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.12.2024
    Zeitschrift:
    Die Diabetologie | 8/2023
  18. 23.01.2024 | Diabetestherapie | Online First

    Grundlagen des Diabetesmanagements

    Bei einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus sollen die Therapieziele stets in Absprache mit dem Betroffenen festgelegt werden. Dabei können die Therapieziele zwischen Menschen mit Diabetes und dem Arzt/Ärztin sowie dem Diabetesteam differieren. Die Therapieziele sollen im Laufe der Behandlung regelmäßig und je nach Bedarf evaluiert, weiterverfolgt oder angepasst werden.

  19. 01.01.2017 | EditorialNotes

    Zum Wechsel der Schriftleitung Der Diabetologe

    „Bewährtes bewahren – Neues wagen“
  20. 01.03.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | EditorialNotes

    Das diabetische Fußsyndrom – ein ungeliebtes Kind der Gefäßmedizin?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Management kardiovaskulärer Risikofaktoren

Klinische Angiologie
Patienten mit etablierter arteriosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung, unabhängig vom betroffenen vaskulärem Territorium, sind Patienten mit hohem oder sehr hohem Risiko für klinische Ereignisse, wie Myokardinfarkt, Schlaganfall, Extremitätenischämie oder kardiovaskulärem Tod und bedürfen einer intensiven Kontrolle aller kardiovaskulären Risikofaktoren zur Risikoreduktion. In diesem Kapitel werden die Evidenz-basierten Maßnahmen zur Lebensstilmodifikation, einschließlich Ernährungs- und Bewegungstherapie sowie Raucherentwöhnung, und die pharmakologischen Ansätze zur Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren beschrieben. Hierbei geht es um die Maßnahmen der kardiovaskulären Sekundärprävention bei bereits etablierter arteriosklerotischer Gefäßerkrankung, da dies die Patienten betrifft, die i. d. R. von Angiologen betreut werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschrift

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.