Skip to main content
1634 Suchergebnisse für:

HNO-Verletzungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Viszerale und HNO-Verletzungen, seltene und schlecht klassifizierbare Formen der Kindesmisshandlung

    Während bei misshandelten Kindern häufig Verletzungen der Hals-, Nasen- und Ohrenregion sowie der Mundhöhle und der Zähne auftreten, sind thorakale und (intra-)abdominelle Verletzungen zwar relativ selten, dafür aber bezüglich der Schwere und …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernd Herrmann, Prof. Dr. Dr. Reinhard B. Dettmeyer, Dr. Sibylle Banaschak, Prof. Dr. Ute Thyen, Bernd Herrmann, Reinhard B. Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen
    Erschienen in:
    Kindesmisshandlung (2022)
  2. 02.05.2024 | Atemwegsmanagement | BriefCommunication

    Kritischer Atemweg

    Wachintubation im Schockraum mit Videolaryngoskop und Bougie

    Ein unüberlegtes Atemwegsmanagement kann rasch zu Hypoxämie, Verletzungen von Larynx- und Pharynxstrukturen, Asphyxie und Tod führen. Dies gilt besonders für Patient:innen mit Verletzungen des Gesichtsschädels, zum Beispiel Frakturen des …

  3. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  4. 15.04.2024 | Hirndruck | ContinuingEducation

    CME: Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

    Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

    Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Wie manifestiert sich das Krankheitsbild und ab wann sollte das Rezidivrisiko interdisziplinär abgeklärt werden?

  5. 15.04.2024 | Kissing Tonsils | Kasuistik

    Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

    Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

    Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

  6. 01.07.2024 | Hämophilie | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  7. 17.05.2024 | Zahntransposition | ContinuingEducation

    Grundlagen und klinische Anwendung der autogenen Zahntransplantation

    Die autogene Zahntransplantation ist seit Jahrzehnten aufgrund präziser biologischer und patho-/physiologischer Kenntnisse eine sichere Therapiemethode mit sehr hoher Erfolgsrate. In den letzten Dekaden wurde sie jedoch von der Implantologie immer …

  8. Open Access 01.05.2024 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    ChatGPT im Einsatz für „technology-enhanced learning“ in Anästhesiologie und Notfallmedizin und potenzielle klinische Anwendung von KI‑Sprachmodellen

    Zwischen Hype und Wirklichkeit um künstliche Intelligenz im medizinischen Einsatz

    Die Maschine als Kommunikator, Computerprogramme für die Erzeugung von Bild, Ton und Texten – kurz künstliche Intelligenz (KI) – ist gerade dabei, eine neue digitale Revolution voranzutreiben, die Maschinen befähigt, eigene Inhalte zu erstellen …

  9. 26.04.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | ReviewPaper

    CME: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen

    Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ 1) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers

    Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

  10. Open Access 05.03.2024 | Burn-out | OriginalPaper

    Pilotstudie zu beruflicher Gratifikation und Gesundheit

    Eine Befragung ukrainischer Onkologen in Krisensituationen

    Arbeit und Beruf sind wichtige Aspekte unseres Lebens und nehmen einen Großteil der Lebenszeit in Anspruch. Es ist bekannt, dass arbeitsbedingte Stressfaktoren zu hoher Beanspruchung und langfristig bei unzureichender Kompensation auch zu …

  11. 26.04.2024 | Biperiden | Online First

    Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

    Drei Geschwister mit akuter Nackensteifigkeit – hier ist detektivischer Spürsinn gefragt

    Da die Symptomatik der Kinder auch an eine extrapyramidale Störung denken ließ, erfolgte eine probatorische, intravenöse Gabe von Biperiden. Darunter sistierte die Symptomatik bei allen drei Kindern binnen weniger Minuten. Nach etwa vier Stunden …

  12. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der unteren Atemwege

    Die Behandlung von akuten oder chronisch rezidivierenden Atemwegserkrankungen ist traditionell eine Domäne der Phytotherapie. Sie ist angezeigt als alleinige Therapie oder bei schwereren, insbesondere fieberhaften Verläufen auch im Sinne einer …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  13. 05.12.2023 | Husten | Kasuistik

    Schmerzhafte Schwellung nach einer Hustenattacke

    Während einer Hustenattacke nach Verschlucken verspürte die Patientin einen starken Schmerz am Kehlkopf rechts neben dem Schildknorpel. Danach ließ der Schmerz nach, kam aber nach 1-2 Tagen wieder, diesmal mit einer Schwellung. Besteht hier eine lebensbedrohliche Situation? 

  14. 09.04.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME-Kurs | Kurs

    Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen

    Notfälle im Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich erfordern aufgrund der Beteiligung verschiedener Organsysteme oft ein interdisziplinäres Vorgehen. Dieser CME-Kurs soll einen Überblick über die Managementstrategien von HNO-Notfällen bieten. Diagnostisch wie therapeutisch spielt hierbei das gesamte Spektrum von einfachen, konservativen bis hin zu hochkomplexen operativen Maßnahmen eine Rolle.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    10.04.2025
  15. 25.03.2024 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Verletzungen und Fremdkörper der Trachea und des Bronchialbaums

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  16. 21.03.2024 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Chirurgie der Nase – Verletzungen

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  17. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  18. Open Access 21.08.2023 | BriefCommunication

    Neue Chancen zur Optimierung von Schockraumbehandlungen

    Pilotierung und Evaluation einer Video-live-Übertragung aus dem Schockraum in einen separaten Beobachtungsraum

    Die Uniklinik Köln (UKK) verfügt in der zentralen Notaufnahme (ZNA) über mehrere Schockräume mit einer Grundfläche von jeweils ca. 40m 2 , welche für unterschiedliche Versorgungen genutzt werden. Für die grundsätzliche Mindestbesetzung z. B. bei …

  19. Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Online First

    Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

    Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

    In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

  20. 28.02.2024 | Somnologie | ReviewPaper

    Pneumologie out of the box: Moderne Diagnostik und Therapie in der Schlafmedizin

    Schlafstörungen weisen eine zunehmende Prävalenz auf. Doch begrenzte Ressourcen in der Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen erfordern neue Konzepte für die intersektorale schlafmedizinische Versorgung unter Einbeziehung innovativer Technologien. Ein Überblick.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verletzungen in der HNO-Heilkunde

Die Ärztliche Begutachtung
Verletzungen auf dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden in diesem Kapitel in Hinsicht auf gutachterliche Fragestellungen dargestellt; das bedeutet, dass Kausalitätsfragen, Funktionseinschränkungen und die Bewertung von funktionellen Einschränkungen im Fokus stehen. Differentialdiagnostische Überlegungen sind bei der Beurteilung des Kausalzusammenhangs von großer Bedeutung. Auswirkungen HNO-ärztlich zu beurteilender Gesundheitsstörungen, die im Rahmen von Berufskrankheiten auftreten, werden in anderen Beiträgen abgehandelt. Dies gilt auch für arbeitsunfall-bedingte Gesundheitsstörungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.