Skip to main content
1288 Suchergebnisse für:

Mücken 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.06.2023 | Dengue-Virus | Nachrichten | Online-Artikel
    Kongress für Infektiologie und Tropenmedizin

    Arboviren: Auch nach Rückkehr aus dem Urlaub noch an Mückenschutz denken!

    Dengue-Fieber und andere Arbovirusinfektionen werden häufiger, die Überträgermücken breiten sich weltweit aus. Impfungen helfen – und Mückenschutz zählt auch noch nach der Heimkehr aus Endemiegebieten.

  2. 17.06.2020 | Arthropoden | ContinuingEducation

    Durch Mücken übertragbare Erkrankungen

    Nach statistischer Einschätzung sind Stechmücken derzeit die gefährlichsten Tiere der Welt – gefolgt vom Menschen selbst. Zahlreiche Krankheitserreger können von diesen blutsaugenden Insekten auf den Menschen übertragen werden und z.T. schwerwiegende und sogar tödlich verlaufende Erkrankungen auslösen.

  3. 29.01.2018 | Parasitologie | Report

    West-Nil-Virusinfektionen durch heimische Mücken?

    Das 1937 erstmals in Uganda isolierte West-Nil-Virus hat sich in den vergangenen Jahren weltweit ausgebreitet, auch in Südosteuropa. Deutschland blieb bisher verschont. Das Virus könnte sich aber auch in unseren einheimischen Mücken vermehren, wie aktuelle Untersuchungen zeigen.

  4. 27.02.2017 | Blickdiagnosen | Blickdiagnose | Online-Artikel
    Blickdiagnose

    Hartnäckiger „Mückenstich“

    Während des Sommerurlaubs vor acht Monaten hatte sich diese Frau zahlreiche Mückenstiche zugezogen, die heftige Hautreaktionen verursachten. Bis auf eine Stelle war es zu einer spontanen Rückbildung der bläschenartigen Veränderungen gekommen. Was ist Ihre Diagnose?

  5. 22.05.2024 | Impfungen | Online First

    Fernreisen mit Kindern

    Gute Vorbereitung ist entscheidend

    Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten, die zu beachten sind, wie z. B. Alter, körperliche Belastbarkeit und Vorerkrankungen des Kindes sowie Art und Umfang der Reise, klimatische …

  6. 23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  7. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  8. Open Access 23.05.2024 | Online First

    Leistungssportforschung in Deutschland

    Modellentwicklung auf der Basis der Prinzipal-Agent-Theorie und eine erste empirische Prüfung

    Der Beitrag hat das Ziel, das Entscheidungsverhalten von Wissenschaftler*innen im Bereich der drittmittelgeförderten Spitzensportforschung theoretisch zu modellieren und eine erste empirische Testung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung der …

  9. 17.05.2024 | Tollwut | ProductNotes

    Bei Fernreisen Impfschutz prüfen!

    Bei Reisen nach Asien und Afrika sollte stets auch an die Dengue- und Tollwutimpfung gedacht werden.

  10. 17.05.2024 | Impfungen | ContinuingEducation

    STIKO-Impfempfehlungen 2024

    Was ist zu beachten?

    Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In …

  11. 17.05.2024 | Impfungen | ReviewPaper
    Von FSME bis Reisediarrhö

    Impfungen bei Älteren - jenseits der Standardimpfungen

    This article provides a brief overview of vaccinations that are also relevant for older people and are not among the standard vaccinations recommended by the Standing Committee on Vaccination (STIKO). Due to the high disease burden of RSV …

  12. 12.01.2024 | Erytheme | ReviewPaper

    Insektengiftallergien – Was ändert sich in Zeiten des globalen Wandels?

    Lebensraumverlust, invasive Arten und Klimawandel machen sich besonders bei Insekten und damit auch bei Hautflüglern wie Bienen und Wespen bemerkbar. Welche Auswirkungen dies auf Diagnostik und Therapie hat, wurde in der folgenden Studie beleuchtet.

  13. 01.05.2024 | Impfungen | EditorialNotes

    Impfungen

  14. 22.04.2024 | BriefCommunication
    Qualitätsmanagement

    Mehr Durchblick bei Zertifikaten und Siegeln

    Praxen und Kliniken schmücken sich mit Zertifikaten. Welchen Mehrwert sie für die Versorgung haben, ist häufig rätselhaft. Das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen soll Klarheit schaffen. Mithilfe von Zertifikaten wollen …

  15. 20.03.2024 | Dengue-Virus | ReviewPaper

    Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

    Für wen und wann?

    Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

  16. 03.04.2024 | ReviewPaper

    Mechanismus der allergischen Sensibilisierung und wozu hat ihn die Evolution eigentlich geschaffen?

    Angesichts der allergischen „Epidemie“ stellt sich die Frage, zu welchem Zweck die Evolution den Allergiemechanismus entstehen ließ?

  17. 05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

  18. 26.03.2024 | News

    Swiss TCM Uni: Wirklich Eine Chance?

  19. 06.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | ContinuingEducation

    Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

    Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem Artikel werden seine historische und …

  20. 18.12.2023 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Stellenwert von Natural Language Processing und chatbasierten Generative Language Models

    Die rapide Fortentwicklung von Artificial Intelligence (AI), insbesondere der Large Language Models (LLM), beeinflusst bereits maßgeblich diverse wissenschaftliche Disziplinen und stellt traditionelle Methoden der Forschung und Publikation vor …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Virale hämorrhagische Fieber bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Virales hämorrhagisches Fieber ist ein klinisches Syndrom, das durch hohes Fieber, Blutungsneigung, Organversagen und Schock gekennzeichnet ist. Pathophysiologisch kommt es dabei zum Austritt von Plasma aus kleinen Blutgefäßen (Kapillarleck) und zu Hämorrhagien. Es können allerdings oft leichtere Verläufe mit nur unspezifischen Symptomen auftreten. Das Syndrom wird durch eine Vielzahl an Viren aus unterschiedlichen Familien verursacht, deren natürliches Reservoir kleine Nagetiere, Fledermäuse, Primaten oder Insekten sind. Das Vorkommen der meisten hämorrhagischen Fieberviren ist geografisch beschränkt und an die Ausbreitung des Reservoirs gebunden. Die Viren werden auch als Arboviren (Kurzform für „arthropode-borne“) bezeichnet, da sie meist über Vektoren (Moskitos, Zecken) übertragen werden. Auch durch Kontakt mit dem Reservoir oder akut infizierten Menschen (z. B. Ebola, Marburg), sowie über Aerosole (z. B. Lassa, Ebola) können Patienten sich anstecken.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.