Skip to main content
946 Suchergebnisse für:

Systemische Antimykotika 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2017 | Systemische medikamentöse Therapie | ProductNotes

    Systemische Antimykotika: Weniger ist mehr

  2. 24.05.2024 | Candida-Mykosen | Nachrichten | Online-Artikel
    Stürme, Brände, Flutkatastrophen

    Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

    Veränderte Umweltbedingungen, aber auch die Neigung, Resistenzen gegen gängige Antimykotika zu bilden, könnten nach Prof.

  3. 27.05.2024 | Diabetes mellitus | Online First

    Management dermatologischer Symptome

    Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

  4. 27.05.2024 | Paronychie | Online First

    Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

    Hand-Fuß-Syndrom und Nagelveränderungen

    Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Hier werden v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, Chemotherapie-induziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  6. 02.05.2024 | Angioödem | ReviewPaper
    Blick in die Humanmedizin

    Orale Nebenwirkungen durch systemische Medikamente

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch …

  7. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  8. 25.04.2024 | Vorhofflimmern | BriefCommunication

    72/w mit Palpitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
  9. 08.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | ContinuingEducation

    Ophthalmika in der Schwangerschaft

    Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

  10. Open Access 05.02.2024 | Voriconazol | BriefCommunication

    Beidseitige chronische Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis

    Eine 28-jährige europäische Patientin mit Kontaktlinsen-assoziierter Keratitis, die bereits seit mehr als 1 Jahr bestand, stellte sich zur Zweitmeinung in unserer Klinik vor. Die Patientin nutzte zuvor regelmäßig formstabile Kontaktlinsen und sei …

  11. 12.03.2024 | Rhinosinusitis | Leitthema

    Chronische Rhinosinusitis – wenn die Standardtherapie nicht wirkt und Biologika nicht zur Verfügung stehen

    Durch Biologika haben sich die Therapieoptionen bei einer persistierenden chronischen Rhinosinusitis deutlich erweitert. Allerdings stehen Biologika (noch) nicht allen Betroffenen in Europa zur Verfügung. Was kann darüber hinaus angeboten werden?

  12. 11.04.2024 | Candida-Mykosen | Online First

    Extremfrühgeborenes mit kongenitaler kutaner Kandidose

    Ein weibliches Zwillingsextremfrühgeborenes (23 + 3 Schwangerschaftswochen) entwickelte am 10. Lebenstag bei gleichzeitiger Verschlechterung des Allgemeinzustandes einen extensiven Hautbefund mit Erosionen, Ulzerationen und nekrotischen Arealen.

  13. Open Access 22.01.2024 | Vitrektomie | ReviewPaper

    Endogene Candida-Endophthalmitis

    Die endogene Candida-Endophthalmitis ist eine seltene, aber visusbedrohende Erkrankung. Eine durch Candida-Spezies hervorgerufene endogene Endophthalmitis hat in den meisten Fällen eine bessere Prognose als endogene Endophthalmitiden durch andere …

  14. Open Access 22.01.2024 | Vitrektomie | OriginalPaper

    Endogene Candida-Endophthalmitis: Diagnostik und Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen

    Die endogene Candida-Endophthalmitis ist eine schwere und potenziell zur Erblindung führende Erkrankung.

  15. 11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  17. 20.02.2024 | Onychomykose | ReviewPaper

    Behandlung von Dermatophytosen

    Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen zur topischen und systemischen Therapie

    Angesichts zunehmender Antimykotika- und vor allem Terbinafinresistenzen von Dermatophyten werden dringend neue Therapieoptionen benötigt. Zumindest für die topische Behandlung der Onychomykose ist eine solche in Sicht: Bald könnte in der …

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  20. 01.03.2024 | Karies | OriginalPaper

    Orale Problembefunde - Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnmedizin wissen sollte

    Neben der frühkindlichen Karies, die weltweit ca. 600 Mio. Kinder betrifft, gibt es weitere orale Besonderheiten, die die Vorstellung des Kindes beim Pädiater veranlassen. Orale Manifestationen können Ausdruck einer systemischen Erkrankung sein.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Mykosen der Haut bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Hefen und Dermatophyten können bei Kindern unterschiedliche Hautkrankheiten auslösen, wobei wie bei Virusinfektionen prädisponierende Faktoren, beispielsweise Diabetes und Immundefizienz unter Umständen eine wichtige Rolle spielen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.