Skip to main content
1678 Suchergebnisse für:

Wechselwirkungen und unerwünschte Wirkungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.01.2023 | Methotrexat | ReviewPaper

    Bewertung von Wechselwirkungen und Dosierungsempfehlungen von synthetischen DMARDs – Evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen auf Basis einer systematischen Literatursuche

    Konventionelle synthetische („conventional synthetic“ [cs]) und gezielte synthetische („targeted synthetic“ [ts]) DMARDs haben potenzielle Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Medikamenten. Darüber hinaus haben sie insbesondere bei …

  2. Open Access 26.11.2020 | Methotrexat | ReviewPaper

    Wechselwirkungen in der dermatologischen Systemtherapie

    Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Systemtherapeutika und der gleichzeitig zunehmenden Polypharmazie ist das Wissen um Medikamenteninteraktionen für Dermatolog*innen zur Vermeidung schwerer Arzneimittelnebenwirkungen wesentlich. Dieser Beitrag soll eine Hilfestellung bieten, Patient*innen und Medikamente mit einem hohen Risiko für schwerwiegende Interaktionen zu identifizieren.

  3. 11.01.2021 | Systemische medikamentöse Therapie | Infografik | Teaser
    One Minute Wonder

    Wichtige Wechselwirkungen von oralen Retinoiden und Lipidsenkern

    Das Risiko von Medikamenteninteraktionen steigt nicht nur durch Polypharmazie, sondern auch durch Funktionsstörungen wichtiger Organe sowie durch eingeschränkte Stoffwechselleistungen. Bei der Therapie mit oralen Retinoiden und Lipidsenkern müssen daher mehrere unerwünschte Wechselwirkungen bedacht werden. Dieses "One Minute Wonder" zeigt, worauf Sie achten müssen.

  4. Open Access 21.02.2022 | ReviewPaper

    Ewen D. Cameron: Wechselwirkungen zwischen einem forschenden Psychiater und seinen professionellen wie auch gesellschaftlichen Kontexten

    Der Psychiater Ewen Cameron hat bereits in den 1930er Jahren organisatorische Grundlagen für die sozialpsychiatrische Reform der psychiatrischen „Anstalt“ gelegt, das open-door-System eingeführt und 1946 die weltweit erste psychiatrische …

  5. 25.04.2019 | Antidepressiva | ContinuingEducation
    Arzneimittelinteraktionen in der Medizin

    Wichtige Wechselwirkungen von Psychopharmaka

    Psychopharmaka können die Wirkung begleitend eingenommener Medikamente verändern, umgekehrt kann die Begleitmedikation die Wirkung von Psychopharmaka beeinflussen. Daher sind Grundkenntnisse von möglichen Arzneimittelinteraktionen in der psychiatrischen Behandlung unerlässlich.

  6. 28.05.2024 | Insomnie | Online First

    Kurzdarstellung der Leitlinienempfehlungen zu Insomnien in der Onkologie: Ein Weckruf für Screening und Behandlung

    Insomnien sind bei Krebsbetroffenen weitverbreitet. Diese haben häufig gravierende Auswirkungen für die psychische Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen. Ein regelmäßiges Screening und eine frühzeitige Behandlung von Insomnien werden daher …

  7. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  8. 24.05.2024 | Online First

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

    Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

  9. 23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation
    Parkinson und Psychose

    Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

    Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Die Behandlung dieser Symptome ist eine besondere klinische Herausforderung.

  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der unteren Atemwege

    Die Behandlung von akuten oder chronisch rezidivierenden Atemwegserkrankungen ist traditionell eine Domäne der Phytotherapie. Sie ist angezeigt als alleinige Therapie oder bei schwereren, insbesondere fieberhaften Verläufen auch im Sinne einer …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  11. 02.05.2024 | Angioödem | ReviewPaper
    Blick in die Humanmedizin

    Orale Nebenwirkungen durch systemische Medikamente

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch …

  12. 22.04.2024 | Parkinson-Krankheit | CME-Kurs | Kurs

    Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

    Parkinson und Psychose

    Die Behandlung von psychotischen Symptomen bei der Parkinsonkrankheit ist eine besondere klinische Herausforderung und erfordert eine enge Zusammenarbeit von Neurologie und Psychiatrie. Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Hier besteht im Vergleich zur klassischen Symptomatik bei einer schizophrenen Psychose ein relevanter Unterschied, da Letztere eher akustische Halluzinationen und Ich-Störungen zeigt.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    21.04.2025
  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Erkrankungen

    Neurologische Erkrankungen, für die eine Phytotherapie geeignet ist, sind im Einzelnen Demenz und Hirnleistungsstörungen, Tinnitus, Hörsturz, Schwindelzustände (Vertigo), Reisekrankheit (Kinetose), Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien. Dabei wird …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  15. Open Access 19.04.2024 | Clozapin | Online First

    Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

    Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

    Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

  16. 25.04.2024 | Osteoporose | BriefCommunication

    70/m mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung und Prellmarke

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 38
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

    Entwickelt sich aus einem fieberhaften Infekt eine spezifische Hals-Nasen-Ohren-Erkrankung, kann die Phytotherapie systemisch und lokal als alleiniges Behandlungskonzept eingesetzt werden. Bei Patienten mit einem schweren Verlauf der Infektion …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. Open Access 05.04.2024 | Atopische Dermatitis | OriginalPaper

    Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

    Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis …

  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Non-Benzodiazepin-Hypnotika

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Zu den Hypnotika aus der Substanzklasse der Non-Benzodiazepine zählen das Zyklopyrrolon Zopiclon, das Imidazopyridin Zolpidem sowie das Pyrazolopyrimidin Zaleplon. Die Non-Benzodiazepin-Hypnotika können zur kurzzeitigen Behandlung von Insomnie eingesetzt werden, wenn die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnien nicht hinreichend effektiv war oder nicht durchführbar ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.