Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2023

14.03.2023 | Ulcus cruris venosum | In der Diskussion

Der Begriff Ulcus cruris mixtum sollte heute nicht mehr verwendet werden

verfasst von: Prof. Dr. med. J. Dissemond, A. Bültemann, V. Gerber, M. Motzkus, J.-D. Rembe, C. Erfurt-Berge

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Wunde an den Unterschenkeln von Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz (CVI) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) wird heute meist als Ulcus cruris mixtum bezeichnet. Dabei werden die verschiedenen Stadien der Krankheitsbilder und somit deren pathophysiologische Relevanz nicht berücksichtigt. Im klinischen Alltag führt das u. a. oft dazu, dass diese Patienten keine Kompressionstherapie erhalten. Durch die multidisziplinäre Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V. wird daher empfohlen, diesen undifferenzierten und irreführenden Begriff nicht mehr zu verwenden. Stattdessen sollte ein Ulcus cruris bei fortgeschrittener CVI und begleitender PAVK im Stadium I–IIb nach Fontaine bzw. Rutherford Kategorie 0–3 als Ulcus cruris venosum; ein Ulcus cruris bei fortgeschrittener PAVK im Stadium III oder IV nach Fontaine bzw. Rutherford Kategorie 4–6 und fortgeschrittener CVI als arteriovenöses Ulcus cruris. Ein Ulcus cruris bei fortgeschrittener PAVK im Stadium IV nach Fontaine bzw. Rutherford Kategorie 5 oder 6 ohne fortgeschrittene CVI wird als Ulcus cruris arteriosum bezeichnet. Die relevanten weiteren Komorbiditäten mit Einfluss auf die Wundheilung sollten zudem separat beschrieben werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat European Society for Vascular Surgery (ESVS), Björck M, Earnshaw JJ, Acosta S et al (2020) Clinical practice guidelines on the management of acute limb ischaemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:173–218 European Society for Vascular Surgery (ESVS), Björck M, Earnshaw JJ, Acosta S et al (2020) Clinical practice guidelines on the management of acute limb ischaemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:173–218
2.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Kröger K, Münter C (2017) Diagnosis and treatment of chronic wounds: current standards of Germany’s Initiative for Chronic Wounds e. V. J Wound Care 26:727–732CrossRefPubMed Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Kröger K, Münter C (2017) Diagnosis and treatment of chronic wounds: current standards of Germany’s Initiative for Chronic Wounds e. V. J Wound Care 26:727–732CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266CrossRefPubMed Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Motzkus M, Rembe JD, Erfurt-Berge C (2022) Update der Standards der ICW e. V. für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden. Wundmanagement 16:274–280 Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Motzkus M, Rembe JD, Erfurt-Berge C (2022) Update der Standards der ICW e. V. für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden. Wundmanagement 16:274–280
5.
6.
Zurück zum Zitat Eklöf B, Rutherford RB, Bergan JJ et al (2004) Revision of the CEAP classification for chronic venous disorders: consensus statement. J Vasc Surg 40:1248–1252CrossRefPubMed Eklöf B, Rutherford RB, Bergan JJ et al (2004) Revision of the CEAP classification for chronic venous disorders: consensus statement. J Vasc Surg 40:1248–1252CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Elhomsy S, Chrusciel J, Sanchez S, Elhomsy P, Guillaumat J (2021) Clinical efficacy and safety of long-term compression in patients with mixed arterial and venous etiology ulcers in the leg. Int J Angiol 31:34–39PubMedPubMedCentral Elhomsy S, Chrusciel J, Sanchez S, Elhomsy P, Guillaumat J (2021) Clinical efficacy and safety of long-term compression in patients with mixed arterial and venous etiology ulcers in the leg. Int J Angiol 31:34–39PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Körber A, Klode J, Al-Benna S et al (2011) Etiology of chronic leg ulcers in 31,619 patients in Germany analyzed by an expert survey. J Dtsch Dermatol Ges 9:116–121PubMed Körber A, Klode J, Al-Benna S et al (2011) Etiology of chronic leg ulcers in 31,619 patients in Germany analyzed by an expert survey. J Dtsch Dermatol Ges 9:116–121PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lim SLX, Chung RE, Holloway S, Harding KG (2021) Modified compression therapy in mixed arterial-venous leg ulcers: an integrative review. Int Wound J 18:822–842CrossRefPubMedPubMedCentral Lim SLX, Chung RE, Holloway S, Harding KG (2021) Modified compression therapy in mixed arterial-venous leg ulcers: an integrative review. Int Wound J 18:822–842CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Mosti G, Cavezzi A, Bastiani L, Partsch H (2020) Compression therapy is not contraindicated in diabetic patients with venous or mixed leg ulcer. J Clin Med 9:3709CrossRefPubMedPubMedCentral Mosti G, Cavezzi A, Bastiani L, Partsch H (2020) Compression therapy is not contraindicated in diabetic patients with venous or mixed leg ulcer. J Clin Med 9:3709CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Mosti G, Iabichella ML, Partsch H (2012) Compression therapy in mixed ulcers increases venous output and arterial perfusion. J Vasc Surg 55:122–128CrossRefPubMed Mosti G, Iabichella ML, Partsch H (2012) Compression therapy in mixed ulcers increases venous output and arterial perfusion. J Vasc Surg 55:122–128CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rabe E, Földi E, Gerlach H et al (2021) Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK): S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften: DDG, DGA, DGG, GDL, DGL, BVP. Hautarzt 72:137–152CrossRefPubMed Rabe E, Földi E, Gerlach H et al (2021) Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK): S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften: DDG, DGA, DGG, GDL, DGL, BVP. Hautarzt 72:137–152CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rabe E, Partsch H, Morrison N et al (2020) Risks and contraindications of medical compression treatment—A critical reappraisal. An international consensus statement. Phlebology 35:447–460CrossRefPubMedPubMedCentral Rabe E, Partsch H, Morrison N et al (2020) Risks and contraindications of medical compression treatment—A critical reappraisal. An international consensus statement. Phlebology 35:447–460CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Stansal A, Tella E, Yannoutsos A et al (2018) Supervised short-stretch compression therapy in mixed leg ulcers. J Med Vasc 43:225–230PubMed Stansal A, Tella E, Yannoutsos A et al (2018) Supervised short-stretch compression therapy in mixed leg ulcers. J Med Vasc 43:225–230PubMed
Metadaten
Titel
Der Begriff Ulcus cruris mixtum sollte heute nicht mehr verwendet werden
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Dissemond
A. Bültemann
V. Gerber
M. Motzkus
J.-D. Rembe
C. Erfurt-Berge
Publikationsdatum
14.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05129-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Dermatologie 7/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Kindliche Mastozytose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.