Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 1/2024

21.12.2023 | Urothelkarzinom | Journal Club

Gesamtüberleben und krebsspezifische Mortalität bei Patienten mit „very high-risk“ nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase (NMIBC)

Retrospektive Analyse einer US-amerikanischen single-center Kohorte

verfasst von: Henning Bahlburg, Florian Roghmann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Contieri R, Hensley PJ, Tan WS et al (2023) Oncological Outcomes for Patients with European Association of Urology Very High-risk Non-muscle-Invasive Bladder Cancer Treated with Bacillus Calmette-Guérin or Early Radical Cystectomy. Eur Urol Oncol; 6(6):590-596. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​euo.​2023.​07.​012. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kamat AM, Sylvester RJ, Böhle A, Palou J, Lamm DL, Brausi M et al (2016) Definitions, end points, and clinical trial designs for non-muscle-invasive bladder cancer: recommendations from the international bladder cancer group. J Clin Oncol 34: Kamat AM, Sylvester RJ, Böhle A, Palou J, Lamm DL, Brausi M et al (2016) Definitions, end points, and clinical trial designs for non-muscle-invasive bladder cancer: recommendations from the international bladder cancer group. J Clin Oncol 34:
2.
Zurück zum Zitat Sylvester RJ, Rodríguez O, Hernández V, Turturica D, Bauerová L, Bruins HM et al (2021) European Association of Urology (EAU) Prognostic Factor Risk Groups for Non–muscle-invasive Bladder Cancer (NMIBC) Incorporating the WHO 2004/2016 and WHO 1973 Classification Systems for Grade: An Update from the EAU NMIBC Guidelines Panel[Formula presented. Eur Urol 79:4CrossRef Sylvester RJ, Rodríguez O, Hernández V, Turturica D, Bauerová L, Bruins HM et al (2021) European Association of Urology (EAU) Prognostic Factor Risk Groups for Non–muscle-invasive Bladder Cancer (NMIBC) Incorporating the WHO 2004/2016 and WHO 1973 Classification Systems for Grade: An Update from the EAU NMIBC Guidelines Panel[Formula presented. Eur Urol 79:4CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Panebianco V, Narumi Y, Altun E, Bochner BH, Efstathiou JA, Hafeez S et al (2018) Multiparametric magnetic resonance imaging for bladder cancer: development of VI-RADS (vesical imaging-reporting and data system). Eur Urol 74: Panebianco V, Narumi Y, Altun E, Bochner BH, Efstathiou JA, Hafeez S et al (2018) Multiparametric magnetic resonance imaging for bladder cancer: development of VI-RADS (vesical imaging-reporting and data system). Eur Urol 74:
4.
Zurück zum Zitat Babjuk M, Burger M, Capoun O, Cohen D, Compérat EM, Dominguez Escrig JL et al (2022) European association of urology guidelines on non–muscle-invasive bladder cancer (Ta, T1, and carcinoma in situ). Eur Urol 81: Babjuk M, Burger M, Capoun O, Cohen D, Compérat EM, Dominguez Escrig JL et al (2022) European association of urology guidelines on non–muscle-invasive bladder cancer (Ta, T1, and carcinoma in situ). Eur Urol 81:
Metadaten
Titel
Gesamtüberleben und krebsspezifische Mortalität bei Patienten mit „very high-risk“ nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase (NMIBC)
Retrospektive Analyse einer US-amerikanischen single-center Kohorte
verfasst von
Henning Bahlburg
Florian Roghmann
Publikationsdatum
21.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02252-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Urologie 1/2024 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.