Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2021

08.09.2021 | Vorhofflimmern | Facharzt-Training

58/m mit Gewichtsverlust und Vorhofflimmern

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 94

verfasst von: PD Dr. A. Iwen

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 58-jähriger Patient stellt sich erstmals zu einer Untersuchung in Ihrer Sprechstunde vor. Innerhalb von 12 Monaten habe er 6 kg an Gewicht abgenommen. Zuletzt habe er eine zunehmende innere Unruhe und eine Erhöhung seiner (unregelmäßigen) Pulsfrequenz bemerkt. Darüber hinaus berichtet er von keinen Beschwerden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartalena L, Bogazzi F, Chiovato L et al (2018) 2018 European thyroid association (ETA) guidelines for the management of amiodarone-associated thyroid dysfunction. Eur Thyroid J 7:55–66CrossRef Bartalena L, Bogazzi F, Chiovato L et al (2018) 2018 European thyroid association (ETA) guidelines for the management of amiodarone-associated thyroid dysfunction. Eur Thyroid J 7:55–66CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tanda ML, Piantanida E, Lai A et al (2008) Diagnosis and management of amiodarone-induced thyrotoxicosis: similarities and differences between North American and European thyroidologists. Clin Endocrinol 69:812–818CrossRef Tanda ML, Piantanida E, Lai A et al (2008) Diagnosis and management of amiodarone-induced thyrotoxicosis: similarities and differences between North American and European thyroidologists. Clin Endocrinol 69:812–818CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Iwen KA, Oelkrug R, Brabant G (2018) Effects of thyroid hormones on thermogenesis and energy partitioning. J Mol Endocrinol 60:R157–R170CrossRef Iwen KA, Oelkrug R, Brabant G (2018) Effects of thyroid hormones on thermogenesis and energy partitioning. J Mol Endocrinol 60:R157–R170CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ross DS, Burch HB, Cooper DS et al (2016) 2016 American Thyroid Association guidelines for diagnosis and management of hyperthyroidism and other causes of thyrotoxicosis. Thyroid 26:1343–1421CrossRef Ross DS, Burch HB, Cooper DS et al (2016) 2016 American Thyroid Association guidelines for diagnosis and management of hyperthyroidism and other causes of thyrotoxicosis. Thyroid 26:1343–1421CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Elnaggar MN, Jbeili K, Nik-Hussin N et al (2018) Amiodarone-induced thyroid dysfunction: a clinical update. Exp Clin Endocrinol Diabetes 126:333–341CrossRef Elnaggar MN, Jbeili K, Nik-Hussin N et al (2018) Amiodarone-induced thyroid dysfunction: a clinical update. Exp Clin Endocrinol Diabetes 126:333–341CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kahaly GJ, Bartalena L, Hegedüs L et al (2018) 2018 European Thyroid Association guideline for the management of graves’ hyperthyroidism. Eur Thyroid J 7:167–186CrossRef Kahaly GJ, Bartalena L, Hegedüs L et al (2018) 2018 European Thyroid Association guideline for the management of graves’ hyperthyroidism. Eur Thyroid J 7:167–186CrossRef
Metadaten
Titel
58/m mit Gewichtsverlust und Vorhofflimmern
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 94
verfasst von
PD Dr. A. Iwen
Publikationsdatum
08.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 5/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01123-9

Weitere Artikel der Sonderheft 5/2021

Die Innere Medizin 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.