Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Viruserkrankungen

In den Leitthemenartikeln dieses Heftes werden aktuelle Aspekte von für die Dermatologen relevanten Virusinfektionen beschrieben. In den letzten Jahren haben nämlich neue Erkenntnisse aus der Virologie zum Teil ein vollständiges Umdenken in der Dermatologie erfordert. Lernen Sie Neues zur Rolle von HPV bei epithelialem Hautkrebs, zu humanen Polyomaviren als Auslöser von Hautveränderungen und lesen Sie nach, welche Hautveränderungen bei COVID-19 bzw. nach COVID-19-Impfung auftreten können.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Haarerkrankungen

Haar- und Kopfhauterkrankungen zählten wegen des im Verhältnis zu anderen schwerwiegenden Hauterkrankungen geringen Krankheitswerts bei zugleich fehlenden erfolgversprechenden Therapien bei vielen Fachärzt*innen zu den eher ungeliebten Konsultationsgründen. Heute werden häufige Krankheitsbilder besser verstanden, und neue zielgerichtete Therapien, v.a. die Identifizierung und die Bedeutung der JAK-Inhibitoren in der Behandlung der Alopecia areata, bieten Perspektiven. Lesen Sie in dieser Ausgabe mehr zu Haarerkrankungen und deren Behandlung bis hin zu chirurgischen Therapieansätze mit Schwerpunkt Haartransplantation.
 

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Sonnenschutz

Die Hautkrebs-Inzidenz wird in den kommenden Jahrzehnten u.a. aufgrund sich verändernder Alterszusammensetzung der Bevölkerung und klimatischer Veränderungen weiterhin zunehmen. Die meisten Hautkrebsfälle sind durch Reduktion natürlicher und künstlicher Ultraviolett(UV)-Strahlung vermeidbar. Informieren Sie sich im aktuellen Heft über die Grundlagen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Sonnenschutzes, über Fakten und Mythen über nanopartikuläre UV-Filter und darüber, wie Sonnenschutzleistung charakterisiert werden kann.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien werden in der Bevölkerung 5- bis 10-mal häufiger vermutet, als sie mit diagnostischer Standards nachgewiesen werden können. Informieren Sie sich in der Märzausgabe über diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen der Fleisch-, Nuss- und Milcheiweißallergie, erfahren Neuigkeiten zum Einfluss veganer Ernährung auf Nahrungsmittelanaphylaxien und lesen einen Beitrag zur aktualisierten S2k-Leitlinie Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Gutartige Hauttumoren

Gutartige tumoröse Hautveränderungen gehören in der ambulanten Versorgung zu den häufigsten Fragestellungen der Patienten. Die Grenze zwischen medizinischer Relevanz und rein kosmetischer Bedeutung ist oft fließend. Dennoch ist die richtige Diagnose bedeutsam, um potenziell maligne Befunde auszuschließen und keine Assoziation zu einer genetisch oder internistisch bedingten Erkrankungen zu übersehen.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Gesundheitsgeografie

Auch in Deutschland gibt es große regionale Unterschiede in der Struktur, den Prozessen und der Qualität der medizinischen Versorgung. Die Gesundheitsgeografie beschreibt und erklärt diese Unterschiede und zeigt bei Versorgungsdefiziten Lösungsmöglichkeiten auf. Sie berücksichtigt auch den Einfluss umweltbedingter Assoziationen zu Krankheit und Gesundheit. So ändern sich durch klimatische Verschiebungen z.B. der Pollenflug (und damit das Auftreten allergischer Erkrankungen) oder auch die Langzeitentwicklung UV-sensibler Hauttumoren. Das vorliegende Leitthemenheft zeigt den hohen Mehrwert der gesundheitsgeografischen Forschung für die Dermatologie auf.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Nichtinvasive Bildgebung

In den letzten 20 Jahren hat sich durch moderne Bildgebungverfahren wie die konfokale Lasermikroskopie, die optische Kohärenztomographie (OCT), die Linefield-OCT oder die Dermatofluoroskopie eine neue Welt in der Dermatologie eröffnet. Dank unterschiedlicher Stärken der einzelnen Methoden schließt sich mit jeder Technik eine weitere Lücke in der dermatologischen nichtinvasiven Diagnostik. Lesen Sie mehr dazu in der Dezemberausgabe.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

Haut und Rheuma

Da verschiedene Erkrankungen Hautsymptome verursachen, muss in der Dermatologie oft über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes hinausgedacht werden. Gerade im Bereich chronischer, entzündlicher Hauterkrankungen hat sich das interdisziplinäre Management in den letzten Jahren etabliert. Dieses Heft beschäftigt sich mit den rheumatologischen Aspekten des Fachgebietes: Dermatologie und der Rheumatologie haben besonders in der ambulanten, spezialfachärztlichen Versorgung rheumatologischer Patienten Überschneidungen, wie die Leitthemenbeiträge deutlich machen.

01.10.2021

Ausgabe 10/2021

Mykologie

Oberflächliche Pilzinfektionen – Dermatomykosen und Onychomykosen sowie Schleimhautmykosen – sind in Deutschland sehr häufig. Die ambulante und stationäre Betreuung der vielen Patient*innen nur durch Dermatolog*innen ist schon zahlenmäßig nicht möglich. Es sind auch andere Fachrichtungen gefragt, um diese Dermatomykosen zu diagnostizieren und zu behandeln. Dieses Leitthemenheft soll es allen Behandelnden erleichtern, sich auf den Stand aktueller Entwicklungen zu zoophilen Dermatophytosen, Tinea corporis et capitis gladiatorum oder Terbinafin-Resistenzen zu bringen.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Paraneoplastische Syndrome der Haut

Paraneoplastische Dermatosen (PD) sind klinisch heterogene, seltene erworbene Erkrankungen, die typischerweise mit einer zugrundeliegenden Neoplasie assoziiert sind. In diesem Themenheft werden die klinisch häufigsten obligaten und fakultativen PD ausführlich beschrieben und durch aussagekräftige Bilddokumentation sichtbar gemacht. Ziel dieses Leitthemenheftes soll es sein, diese seltenen, aber klinisch umso relevanteren Dermatosen in unser diagnostisches Blickfeld zu rücken und uns auf den neuen Stand der Diagnostik und des therapeutischen Managements dieser Erkrankungen zu bringen.

01.03.2021

Ausgabe 3/2021

01.02.2021

Ausgabe 2/2021

Impfungen in aller Munde – Relevanz auch für die Dermatologie?

Angesichts der aktuellen Corona-Situation sind Impfungen, hier gegen SARS-CoV‑2, ins Zentrum des öffentlichen Interesses getreten, und es werden die Vor- und Nachteile von Impfungen allgemein kontrovers diskutiert. Mit dieser Aktualität erhält das Thema „Impfungen in der Dermatologie“ zusätzliche Relevanz. In diesem Heft werden unter verschiedenen Gesichtspunkten Impfungen und deren allgemeiner Hintergrund einschließlich der Abwägungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) besprochen, daneben aber auch die Situation auf die Dermatologie und chronische Hauterkrankungen allgemein und den wichtigen dermatologischen Erkrankungskomplexen der Viruswarzen heruntergebrochen.