Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 4/2019

Neurogeriatrie

Inhalt (19 Artikel)

Dysphagie Editorial

Grammatik der Neurogeriatrie

L. C. Bollheimer, J. M. Bauer, W. Hofmann

Themenschwerpunkt

Diagnosis and treatment of cognitive impairment

Christine A. F. von Arnim, Thorsten Bartsch, Andreas H. Jacobs, Jill Holbrook, Philipp Bergmann, Tania Zieschang, M. Cristina Polidori, Richard Dodel

Themenschwerpunkt

Balance and mobility in geriatric patients

Klaus Jahn, Ellen Freiberger, Bjoern M. Eskofier, Cornelius Bollheimer, Jochen Klucken

Themenschwerpunkt

Functional movement disorders in neurogeriatric inpatients

Sara Mätzold, Johanna Geritz, Kirsten E. Zeuner, Daniela Berg, Steffen Paschen, Johanne Hieke, Simone Sablowsky, Christian Ortlieb, Philipp Bergmann, Werner Hofmann, Alberto J. Espay, Walter Maetzler

Themenschwerpunkt

Dysphagia from a neurogeriatric point of view

Tobias Warnecke, Rainer Dziewas, Rainer Wirth, Jürgen M. Bauer, Tino Prell

Originalien

Die Stärkung sozialer Teilhabe türkischer Senioren

Jennifer Fietz, Barbara Stupp

Pflege Originalien

Entstehung von Beratungsqualität in der Pflege

Peter Michell-Auli, Regina Gerlich

Originalien

Spiritualität im höheren Lebensalter als dynamische Alter(n)saufgabe

Anna Janhsen, Heidrun Golla, Vanessa Romotzky, Christiane Woopen

Ulcus cruris beim alten Patienten

N. Duschek, F. Trautinger

Osteomyelitis Journal Club

Journal Club

Peter Dovjak

Medien

Wohnen im Alter in Österreich

Alexander Seifert

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der ÖGGG

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.