Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2023

12.01.2023 | Medizinrecht

Zulässige Kooperation oder unzulässige Korruption

Was hat das Antikorruptionsgesetz verändert?

verfasst von: Rosemarie Bernauer, LL.M., Dr. Albrecht Wienke

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor etwas mehr als fünf Jahren brach große Unruhe in der Ärzteschaft aus: Das Antikorruptionsgesetz stand in den Startlöchern. Niedergelassene Ärzte und andere Beteiligte des Gesundheitswesens mussten plötzlich fürchten, in das Visier der Staatsanwaltschaften zu geraten. Durch große mediale Aufmerksamkeit und undifferenzierte Berichterstattung wurden die Ärzte unter den Generalverdacht gestellt, nicht in erster Linie im Sinne ihrer Patienten, sondern im Interesse des eigenen Kontostands zu handeln. Um straffrei zu bleiben, musste geprüft werden, welche Kooperationen rechtlich zulässig und im Sinne einer bestmöglichen Patientenversorgung politisch erwünscht sind und wann die Grenze zur Korruption und damit Strafbarkeit überschritten wird. Bestehende Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern (Stichwort: Honorararzt) und Kooperationen zwischen HNO-Ärzten und Hörgeräteakustikern wurden auf den Prüfstand gestellt oder überstürzt gekündigt. Inzwischen ist einige Zeit vergangen, und die Gemüter haben sich weitestgehend beruhigt, die große Welle an Verfahren und Verurteilungen ist bislang ausgeblieben. Es stellt sich daher die Frage, was sich durch die gesetzliche Neuregelung tatsächlich geändert hat und ob die Befürchtungen der Gesundheitsbranche berechtigt waren. Zeit für ein Zwischenfazit. …
Metadaten
Titel
Zulässige Kooperation oder unzulässige Korruption
Was hat das Antikorruptionsgesetz verändert?
verfasst von
Rosemarie Bernauer, LL.M.
Dr. Albrecht Wienke
Publikationsdatum
12.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01264-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

HNO 7/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.