Skip to main content

Documenta Ophthalmologica

Ausgabe 2/2023

Inhalt (9 Artikel)

Original Research Article

Multifocal electroretinography increases following experimental glaucoma in nonhuman primates with retinal ganglion cell axotomy

T. Michael Nork, Charlene B. Y. Kim, Alexander W. Katz, Carol A. Rasmussen, Mark Banghart, James N. Ver Hoeve

Open Access Original Research Article

Macular function in patients with medium myopia

Ewa Małgorzata Grudzińska, Wojciech Lubiński, Monika Modrzejewska

Original Research Article

The role of visual electrodiagnostics in management of children with neurofibromatosis type 1

Manca Tekavčič Pompe, Nuška Pečarič Meglič, Maja Šuštar Habjan

Open Access Original Research Article

Comparing the RETeval® portable ERG device with more traditional tabletop ERG systems in normal subjects and selected retinopathies

Jia Yue You, Allison L. Dorfman, Mathieu Gauvin, Dylan Vatcher, Robert C. Polomeno, John M. Little, Pierre Lachapelle

Open Access Original Research Article

Assessment of digital light processing (DLP) projector stimulators for visual electrophysiology

Oliver R. Marmoy, Dorothy A. Thompson

Clinical Case Report

Bardet–Biedl syndrome associated with novel compound heterozygous variants in BBS12 gene

Tamaki Morohashi, Takaaki Hayashi, Kei Mizobuchi, Tadashi Nakano, Ichiro Morioka

Clinical Case Report

Bilateral compressive optic neuropathy and outer retinopathy due to optic canal hyperostosis in a child with isolated vitamin a deficiency

Austin Pereira, Birgit Ertl-Wagner, Anupreet Tumber, Ajoy Vincent, Michael J. Wan

Open Access Clinical Case Report

Electrophysiological assessment of nutritional optic neuropathy: a case report

Emily K. O’Neill, Kshitij Mankad, Richard Bowman, Dorothy A. Thompson

Clinical Case Report

Occult retinopathy following treatment of Hepatitis C with glecaprevir/pibrentasvir (Mavyret)

Michael T. Massengill, Jason C. Park, J. Jason McAnany, Robert A. Hyde

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.