Skip to main content
Psychiatrie Substanzabusus und Sucht

Substanzabusus und Sucht

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 23.05.2024 | Sucht | Originalarbeit

Zur Anwendung der Neufassung von § 64 StGB bei Jugendlichen und Heranwachsenden – rechts- und erfahrungswissenschaftliche Perspektiven

Am 01.10.2023 ist die Novellierung von § 64 des Strafgesetzbuches (StGB) in Kraft getreten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich aus rechts- und erfahrungswissenschaftlicher Sicht mit den Besonderheiten der Anwendung bei straffälligen …

verfasst von:
Michael Schwarz, M.Sc., Prof. Dr. jur. Johannes Kaspar, Prof. Dr. jur. Raik Werner, Dr. med. Gregor Groß, Prof. Dr. med. Susanne Stübner
PET bei Schizophrenie und bei gesunder Kontrolle

22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

Die komplexen Zusammenhänge zwischen neurobiologischen Faktoren und psychiatrischen Symptomen sind Gegenstand intensiver Forschung. Durch direkte, quantifizierbare Einblicke bietet die PET-Bildgebung ein einzigartiges Fenster zu den neurobiologischen Prozessen, die psychischen Erkrankungen zugrunde liegen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Irene Neuner, Dr. Ravichandran Rajkumar
Bierflasche öffnen

17.05.2024 | Suchterkrankungen in der Hausarztpraxis | Kritisch gelesen

Wirkt der Alkohol-Mindestpreis wahre Wunder?

Seit Mai 2018 dürfen alkoholische Getränke in Schottland nicht mehr unter einem Preis von 50 Pence pro Einheit verkauft werden. Nun wurde untersucht, wie sich dies auf die Gesundheit der Schottinnen und Schotten ausgewirkt hat.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau
Frau sitzt am Tisch; Drogen vor ihr

02.04.2024 | Substanzabusus und Sucht | Fortbildung

Unterbringung suchtkranker Straffälliger nach aktualisiertem § 64 StGB

Unterbringung suchtkranker Straffälliger nach aktualisiertem § 64 StGB

Psychiatrische Kliniken des Maßregelvollzugs beklagen seit langem Überbelegung. Insbesondere Substanzkonsumierende landen nach begangenen Straftaten auf diesen Stationen. Dies könnte sich bald ändern: Seit Oktober 2023 gilt der überarbeitete und ergänzte Paragraf 64 des Strafgesetzbuches.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Soyka

Open Access 04.03.2024 | Sucht | Schwerpunkt: Veränderungen in der ICD-11 – Übersichten

Verhaltenssüchte als neue ICD-11-Diagnosen

Die Aufnahme von Störungen durch Verhaltenssüchte in die 11. Revision der International Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11) durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Aktuell …

verfasst von:
Prof. Dr. Katajun Lindenberg, Dr. Anke Rebecca Sonnenschein

Open Access 01.03.2024 | Sucht | Leitthema

Digitale Mediennutzung und psychische Gesundheit bei Adoleszenten – eine narrative Übersicht

Chancen und Gefahren digitaler Medien, vor allem im Hinblick auf Kinder und Jugendliche, sind gegenwärtig häufiger Gegenstand von familiären, schulischen und gesellschaftlichen Debatten.Digitale Plattformen können die Bewältigung adoleszenter …

verfasst von:
PD Dr. med. Dipl.-Psych. Kerstin Paschke, Rainer Thomasius, Prof. Dr. med.

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Rebecca Palm
Frau im Rollstuhl

20.02.2024 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung

Psychiatrische Syndrome bei multipler Sklerose

Psychiatrische Komorbiditäten treten bei 60% der Menschen mit MS auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten psychiatrischen Syndrome, die unter einer MS auftreten, welche testpsychometrische Untersuchungen zum Einsatz kommen und über mögliche Therapieoptionen.

verfasst von:
A. Neyazi, F. F. Konen, C. Kesen, Prof. Dr. med. T. Skripuletz
Frau hält Zigarette in der Hand

09.02.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_CME

CME: Wie gelingt die Rauchentwöhnung?

In Deutschland ist der Trend zum Rauchen ungebrochen. Ungefähr ein Drittel der Erwachsenen sind Raucher - Tendenz bei Frauen steigend. Die Folgeerkrankungen sind gravierend. Insbesondere in der hausärztlichen Versorgung gilt es, gesichertes Leitlinienwissen anzuwenden und Patientinnen und Patienten den Weg in eine gesunde, unbelastete Zukunft zu ebnen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering
Personen sitzen im Kreis und hören sich zu

15.12.2023 | Sucht | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit

Suchterkrankungen können zu schweren, oft dauerhaften Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit führen. Pharmakotherapeutische Strategien können zur Abstinenzaufrechterhaltung und Prognoseverbesserung eine wichtige Ergänzung darstellen.

verfasst von:
Dr. med. Johannes Kramer, PD Dr. med. Gabriele Koller, Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
Person ordnet getrocknete Pilze

01.12.2023 | Psychiatrische Therapieverfahren | Fortbildung

Psychedelika in Psychiatrie und Psychotherapie - Trend oder Therapie?

Zwischen wirksamer Selbsterfahrung und möglicher Destabilisierung

Einige sprechen von einem „Psychedelic Hype“, andere warnen vor einer noch unzureichenden Risiko-Nutzen-Bewertung - der Einsatz psychedelischer Substanzen ist weiterhin umstritten. Effektstärke und Nebenwirkungen sind noch nicht abschließend geklärt. Was spricht für, was gegen ihren Einsatz?

verfasst von:
Moritz Spangemacher, Luca Valentino Färber, M. Sc., Laura Kärtner, M. Sc., Dipl.-Psych. Manuela Brand, Lea Julia Mertens, M. Sc., Dennis Scharf, Christian Schmitz, Prof. Dr. med. Gerhard Gründer

20.11.2023 | Sucht | Originalarbeit

Autistoide Mechanismen bei einem Fall von Pornosucht

Anhand der Darstellung der Behandlung eines Patienten mit ausgeprägter Selbstwertproblematik, schwerer Beziehungsstörung und Pornosucht verdeutlicht der Autor, inwieweit autistische Phänomene und autistoide Abwehrformationen in der Behandlung von …

verfasst von:
Dr. med. Andreas Gregor

Open Access 17.11.2023 | Sucht | Übersicht

Zwischen Schönheitskorrektur und Paradigmenwechsel? – Versuch einer Einordnung der erfolgten Novelle des § 64 StGB und weiterer Reformansätze

Im Sommer 2023 wurde die seit Längerem angekündigte Reform des Sanktionenrechts verabschiedet, in der u. a. die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB novelliert wurde. Dem vorangegangen war eine mehrjährige Diskussion auf …

verfasst von:
PD Dr. rer. nat. Jan Querengässer, Prof. Dr. jur. Alexander Baur
Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

verfasst von:
PD Dr. med. Johannes Just, Neele Kufeld, MSc.

Open Access 16.10.2023 | Begutachtung | Originalarbeit

Die Novellierung von § 64 StGB – potenzielle Auswirkungen auf den Maßregelvollzug

Die Novellierung von § 64 Strafgesetzbuch (StGB) war am 22.06.2023 durch den Deutschen Bundestag angenommen worden und trat am 01.10.2023 in Kraft. Die Frage, welche Änderungen sich in Bezug auf die Zuweisungspraxis und das Ergebnis der Behandlung …

verfasst von:
Michael Schwarz, M.Sc., Prof. Dr. med. Susanne Stübner

Open Access 22.09.2023 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Originalien

Wie wirkt sich ein Rauchstopp auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität aus?

Tabakrauchen geht mit einer Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gLQ) einher. Tabakentwöhnung kann die gLQ deutlich verbessern. Ziel einer deutschen Studie war es, Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen, Rauchverhalten, Rauchstopp und gLQ zu untersuchen.

Open Access 14.08.2023 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Originalarbeit

Suchthilfe und -prävention für Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Fachkräften des Suchthilfesystems

Durch die fortschreitenden Bestrebungen der Politik, in Deutschland mehr Inklusion zu ermöglichen – nicht zuletzt begründet durch die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN; kurz: UN-BRK) und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – haben …

Jugendliche mit Tabletten

11.08.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Stimulanzien bei ADHS sind keine "Einstiegsdroge"

"Wird mein Kind davon abhängig?" Das ist oft eine der ersten Fragen, die Eltern stellen, wenn ihr Kind aufgrund einer ADHS medikamentös eingestellt wird: Eine aktuelle Studie kann diesbezüglich Entwarnung geben. Aber es bleiben Fragen offen.

Person mit Handschuhen sammelt Hanf

13.07.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitthema

Cannabiskonsum beeinflusst anästhesiologisches Management

Der steigende Cannabisgebrauch wird auch am perioperativen anästhesiologischen Management nicht spurlos vorüber gehen. Auf einen erhöhten Bedarf an Anästhetika und Analgetika bei Cannabiskonsumierenden weisen Studien bereits hin. Auch über das Risiko für bestimmte Komplikationen ist immer mehr bekannt.

11.07.2023 | Pathologisches Glücksspielen | Original Article

Prävalenz und Therapiebedarf des pathologischen Glücksspiels im Maßregelvollzug nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB)

Pathologisches Glücksspiel spielt als Diagnose in der deutschen ambulanten und stationären Suchthilfe eine bedeutende Rolle und geht bei inhaftierten Personen mit einer deutlich höheren Prävalenz als in der Allgemeinbevölkerung einher. Bei der …

Adipositas-assoziiertes Lymphödem

28.06.2023 | Lymphödem | Leitthema

Adipositas und sekundäres Lymphödem – den Teufelskreis durchbrechen

Das Adipositas-assoziierte Lymphödem stellt eine eigene Entität unter den sekundären Lymphödemen dar. Mechanische und metabolisch inflammatorische Faktoren verschlechtern den Lymphtransport und führen zu einem Circulus vitiosus aus Lymphstase, Lymphödem-assoziierter, lokaler Lipogenese und Fibrosierung. Ein interdisziplinäres Behandlungskonzept ist gefragt.

27.06.2023 | Sucht | Psychiatrie

Fit for life-Literaturpreis für Suchtkranke

Von der Öffnung zur Veröffentlichung

Der Fit for life-Literaturpreis für Suchtkranke möchte die literarischen Ambitionen und Fähigkeiten von Menschen fördern, für die das literarische Schreiben einem tiefen Ausdrucksbedürfnis entspringt und das darüber hinaus eine bewusste …

Schlafender Mann mit alkoholischem Getränk in der Hand

22.06.2023 | Demenz | Journal club

Alkohol verursacht jede 15. früh beginnende Demenz

Eine epidemiologische Studie zeigt, dass ein hoher Alkoholkonsum in Europa eine Demenz vor dem 65. Lebensjahr begünstigt. Bei Frauen ist das Risiko geringer als bei Männern.

Junger Mann hält Zigarette in der Hand und bedeckt seine Augen

21.06.2023 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | CME

CME: Angst- und Abhängigkeitserkrankungen und Drogenkonsum

Angst- und Abhängigkeitserkrankungen beeinträchtigen sich gegenseitig im klinischen Verlauf und stellen als Doppeldiagnose eine therapeutische Herausforderung dar. Nichtpharmakologische und pharmakologische Ansätze mit SSRI, Gabapentinoiden und Benzodiazepinen stehen zur Verfügung. Die Wahl der Therapie muss sorgfältig abgewogen werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Hellwig, Katharina Domschke
Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

26.05.2023 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was bei der Betreuung von HIV-Infizierten zu beachten ist

Die Behandlung von Menschen mit HIV-Infektion stellt viele Anforderungen an die allgemeinärztliche Regelversorgung, die über das bloße Ausstellen eines Rezepts oder die quartalsmäßige Blutentnahme hinausgeht. An welche Wechselwirkungen sollten Sie denken und wie erkennen Sie psychische Erkrankungen?

Open Access 27.04.2023 | Pflege | Leitthema

Epidemiologie der Pflege: Prävalenz und Inanspruchnahme sowie die gesundheitliche Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland

Rund 6 von 100 gesetzlich Versicherten gelten gemäß amtlicher Statistik der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) als pflegebedürftig. Pflegebedürftigkeit folgt hierbei analog zum öffentlichen Diskurs der sozialrechtlichen Definition und damit einem …

Gefängnistrakt

03.04.2023 | Substanzabusus und Sucht | Fortbildung

Versorgung von psychisch erkrankten Menschen im Strafvollzug

Welche Maßnahmen für eine gute Gefängnispsychiatrie notwendig sind

Aus der Bevölkerung, aus dem Sinn - landen Menschen im Gefängnis, geraten ihre Bedürfnisse schnell in den Hintergrund. Dabei ist die psychische Gesundheit von Gefangenen für ihre Reintegration wichtig. Ein Blick in deutsche Strafvollzugsanstalten zeigt: Für eine wirksame psychotherapeutische Behandlung braucht es zwingend Reformen.

Junge Frau mit Alkoholproblem nutzt Smartphone

03.04.2023 | Sucht | Fortbildung

Alkoholtherapie goes online

Webbasierte Interventionen erweitern den therapeutischen Horizont

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Medizinisches Cannabis

03.04.2023 | Substanzabusus und Sucht | Medizin aktuell

Sollten Besitz und Konsum von Cannabis legalisiert werden?

Über die umstrittene Freigabe der psychoaktiven Droge in Deutschland

Erwachsene sollen Cannabis künftig straffrei kaufen und einnehmen dürfen. Ist dies ein Schritt zu einem weniger aktiven Schwarzmarkt oder die Verharmlosung einer gefährlichen psychogenen Substanz?

CO2-Emissionen auf der Erde sichtbar gemacht

Open Access 23.02.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Konsensuspapiere

Psychiatrie im Klimawandel: Handlungsempfehlungen der DGPPN

Der Klimawandel und damit häufiger auftretende Naturkatastrophen haben weitreichende Folgen für die psychische Gesundheit. Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen sind häufige Folgen. Für eine nachhaltige Psychiatrie ist es dabei wichtig, sich auf den steigenden und veränderten Bedarf einzustellen. Eine Task-Force der DGPPN hat dazu Ziele für die Versorgung und Forschung festgesetzt.

Senior trinkt Whiskey

20.02.2023 | Sucht | Journal club

Bei Alkoholsucht lieber ganz verzichten oder reduzieren?

Wie effektiv sind abstinenzorientierte Interventionen im Vergleich zu nicht abstinenzorientierten Interventionen, um das Trinkverhalten zu verbessern? In einer Metaanalyse wurde untersucht, welche Maßnahme erfolgsversprechender ist.

Mann raucht E-Zigarette

10.02.2023 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Übersicht

E-Zigarette - auf keinen Fall gesundheitlich unbedenklich

E-Zigaretten gelten gemeinhin als weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten. Mittlerweile sind sie zum echten Lifestyle-Produkt geworden. Was ist über die Auswirkungen des "Dampfens" bekannt? Und was macht sie so unsicher und gesundheitsschädlich?

Open Access 08.02.2023 | Sucht | Originalarbeit

Normwerte und Prädiktoren des Level of Service Inventory – Revised in der forensischen Suchtbehandlung gemäß § 64 StGB

Bei steigenden Zahlen von Unterbringungen gemäß § 64 StGB und zugleich hohen Erledigungsquoten über 50 % besteht großer Bedarf an einer differenzierten Analyse der Risikoprofile und entsprechender Behandlungsbedarfe in der Gruppe der suchtkranken …

Open Access 18.01.2023 | Suizid | Originalien

Suizide im Kindes- und Jugendalter

Retrospektive Zwanzigjahresanalyse aus dem Obduktionsgut des Institutes für Rechtsmedizin Leipzig

Todesfälle durch Suizid im Kindes- oder Jugendalter stellen eine extreme Belastung für Familie, Freunde und soziales Umfeld dar [ 24 ]. Häufig wird eine bestehende Suizidalität durch Ärzte und Angehörige nicht erkannt oder unterschätzt [ 18 ]. Auch …

Open Access 12.01.2023 | Notfallmedizin | Originalien

Blackbox: Psychosoziale Fälle in der Notaufnahme

Rettungsdienst und Notaufnahmen dienen als soziale „Sicherheitsnetze“ der Gesellschaft. Daher sind sie auch häufig die erste Anlaufstellen für psychosoziale Notfälle. Die folgende Studie hat sich mit der Dunkelziffer dieser Behandlungsanlässe beschäftigt und einen signifikanten Unterschied in der Geschlechterverteilung festgestellt.

Open Access 02.01.2023 | Opioide | Originalarbeit

Kaum Geschlechtsunterschiede bei Opioidkonsumierenden in Haft

Innerhalb der Gefängnispopulation sind die Prävalenzen von Drogenmissbrauch und -abhängigkeit, insbesondere bei dem Opioidkonsum, bei Frauen In diesem Artikel wird auf die Schreibweise Gendersternchen (*) zurückgegriffen. Die Schreibweise macht …

Open Access 02.11.2022 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Übersicht

Substanzkonsum bei Menschen mit geistiger Behinderung: Stand der Forschung, Angebote und Herausforderungen für Hilfesysteme und Prävention

Bei Menschen mit geistiger Behinderung „Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der …

Open Access 27.06.2022 | Intoxikationen | Originalien

Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit akuter Intoxikation in Deutschland – ein Rückblick über 20 Jahre

Akute Vergiftungen auf der Intensivstation

Akute Vergiftungen stellen eine häufige Indikation für eine intensivmedizinische Behandlung dar. Der klinische Verlauf betroffener Patienten variiert in Abhängigkeit von der eingenommenen Substanz und deren Dosis sowie klinischer und …

14.04.2022 | Tranquilizer | CME Fortbildung

Benzodiazepinabhängigkeit

Sucht vorbeugen und behandeln

Eine lange Einnahme von Benzodiazepinen birgt ein hohes Risiko einer Abhängigkeit. Mithilfe von Psychotherapie und einem schrittweisen Absetzen lassen sich Patienten aus der Sucht herausführen.Missbrauch und Abhängigkeit von Tranquilizern und …

Open Access 20.03.2022 | Pflege | Leitthema

Diabetes im Alter – Unterstützung Pflegebedürftiger und ihres Umfeldes

Pflegende An- und Zugehörige leisten einen erheblichen Anteil der häuslichen Pflege von älteren Menschen in Deutschland. Die Pflegesituation geht nicht selten mit biopsychosozialen Belastungen sowohl auf Seiten der Pflegenden als auch der …

10.03.2022 | Sucht | Leitthema

Substanzbezogene Störungen und Transitionspsychiatrie

Jugendliche und junge Erwachsene sind häufig von Suchtstörungen betroffen. Sie stellen andere Anforderungen an die Behandlung und Rehabilitation als ältere Suchtkranke. Mit der formalen Volljährigkeit endet die Zuständigkeit durch das kinder- und …

Älterer Mann sitzt allein in seiner Wohnung

25.02.2022 | Suizid | CME

CME: Suizidalität älterer Menschen – erkennen und behandeln

Ältere Menschen haben im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen das höchste Suizidrisiko. Äußerungen, nicht mehr leben zu wollen, finden sich häufig. Die meist multifaktoriellen Hintergründe reichen teilweise weit in die Lebensgeschichte zurück. Eine Suizidprävention sollte dabei auf mehreren Ebenen stattfinden.

18.01.2022 | COVID-19 | Psychiatrie Zur Zeit gratis

Konsumgewohnheiten im Kontext der Pandemie – Behandlungsoptionen

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie hat sich die Verfügbarkeit von Suchtmitteln und damit auch die Konsumgewohnheiten verändert. Die Frage, ob diese beobachteten initialen Effekte weiter bestehen bleiben und zu einer nachhaltigen Veränderung von …

junger Mann hinter Gittern

13.01.2022 | Sucht | Übersichten

Suchttherapie – zwischen Hilfe und Bestrafung

Reflexionen zum Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und dem Präventionsauftrag des § 64 StGB aus psychiatrischer, ethischer und normativer Sicht

Die forensische Suchtbehandlung soll reformiert werden. Unter den Vorschlägen: Die Anordnung der Maßregel stärker an die Behandlungsbereitschaft des Angeklagten binden und so zu mehr Selbstbestimmung zu verhelfen. Doch wie realistisch ist das? Und wie ist das psychiatrisch, medizinethisch und juristisch zu bewerten?

Schreiender Mann

17.12.2021 | Substanzabusus | Journal club

Aggression auf psychiatrischen Stationen

Welche Risikofaktoren für aggressives Verhalten sind bei Patienten und Personal von psychiatrischen Einrichtungen sowie im Hinblick auf die Stationsorganisation bekannt? Diese Frage wurde in einer neuen Studie untersucht.

10.12.2021 | Opioide | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Therapie der Drogensucht - illegale Opioide

Die Abhängigkeit von Opioiden führt weltweit und in allen Altersgruppen zu erheblichen sozialen, psychischen und gesundheitlichen Belastungen. Aufgrund der vielfältigen Risiken und Gefährdungen durch die Substanzen verdient sie besondere …

Frau schüttet Tabletten aus einer Dose in die Hand

10.12.2021 | Opioide | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Medikamentenabhängigkeit – eine vernachlässigte Diagnose

Etwa 3,2 % der Deutschen sind laut Jahresbericht 2020 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung von einer Medikamentenabhängigkeit betroffen. Dennoch ist die "stille Sucht" unterdiagnostiziert. Wie einer iatrogenen Medikamentenabhängigkeit vorbeugt werden kann und welche Hinweise auf eine Sucht hindeuten, lesen Sie hier.

Open Access 12.10.2021 | Sucht | In der Diskussion

Diversifizierung der Rauchentwöhnungsprogramme – die Rolle der E-Zigarette

Ob E‑Zigaretten ein nützliches Werkzeug zur Rauchentwöhnung sind, ist in der Wissenschaft bis heute hoch umstritten. In der Realität steigen aber kontinuierlich die Zahlen derer, die mithilfe dieses Produktes versuchen, sich den Tabakkonsum …

17.09.2021 | Intoxikationen | Übersichten

Kratom – eine kurze Übersicht für die Schmerzmedizin

Kratom und dessen Produkte werden in den USA zunehmend konsumiert. Teilweise erfolgt der Einsatz auch zur Selbstmedikation von chronischen Schmerzen. Es ist nicht auszuschließen, dass Kratom in Deutschland an Popularität gewinnt, insbesondere da …

25.08.2021 | Affektive Störungen | Journal club

Mit Psilocybin gegen Depression

10.06.2021 | Substanzabusus | Übersichten

Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit

Das Interesse an „home treatment“ in der psychiatrischen Versorgung ist seit der Einführung der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) in Deutschland stark gestiegen [ 1 ]. Die StäB zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass in ihrem Rahmen tägliche …

Open Access 31.05.2021 | Begutachtung | Leitthema

Evidenzbasierte Alkoholprävention – Was empfiehlt die Wirksamkeitsforschung?

Ergebnisse der BZgA-Expertise zur Suchtprävention 2020

Alkohol ist die psychoaktive Substanz, mit der junge Menschen als Erstes, am häufigsten und leicht in Kontakt kommen [ 1 , 2 ]. Sie verspricht sowohl Gemeinschaftsgefühl und Spaß als auch Unterstützung bei der Bewältigung der Anforderungen und …

Open Access 22.05.2021 | Sucht | Leitthema

Alkoholprävention am Arbeitsplatz: Aktuelle Konzepte zur betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe

Zur Vorbeugung von Alkoholproblemen am Arbeitsplatz und zur Hilfe bei Suchtgefährdung hat sich das Standardmodell der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe bewährt. Kernelemente sind: 1) Information und Aufklärung, 2) frühzeitige …

Open Access 14.05.2021 | Sucht | Leitthema

Alkohol als Kulturgut – eine historisch-anthropologische und therapeutische Perspektive auf Alkoholkonsum und seine soziale Rolle in westlichen Gesellschaften

Alkohol ist die dominante Droge in westlichen Gesellschaften mit einer Geschichte, die sich vom Mittelalter über die Kolonialzeit bis in die Gegenwart zieht. Die historische Variabilität seines Konsums hat schon immer das Verständnis …

21.04.2021 | Sucht | Psychiatrie

„Klopfen mit PEP“ nach Michael Bohne zur Reduktion von Alkohol-Craving – ein Fallbeispiel

Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, dass die „Klopftechnik“ PEP (Prozess- und Embodiment fokussierte Psychologie) bei Alkohol-Craving gute Erfolge erzielen kann.Anfangs werden die Haupteinsatzgebiete, der aktuelle Stand der Klopftechniken …

14.04.2021 | Sucht | Übersichten

Chemsex

Eine neue Herausforderung der Suchtmedizin und Infektiologie

In den letzten Jahren hat das Phänomen „Chemsex“, eine Kombination aus Substanzkonsum und Sexualität, eine zunehmende Bedeutung in der Literatur und der klinischen Versorgung gewonnen. Dabei handelt es sich um eine Praxis, welche mit einer …

Mann schenkt sich Schnaps ein

14.04.2021 | Sucht | Konsensuspapiere

Körperverletzung und Sexualdelikte: Neuregelung des § 64 StGB aus psychiatrischer Sicht

§ 64 StGB regelt die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt für Straftäter mit einer Substanzkonsumstörung. Angesichts dramatisch steigender Unterbringungszahlen bei unverändert hoher Abbruchquote besteht ein akuter Reformbedarf. Die DGPPN legt hierfür einen konkreten Formulierungsvorschlag vor, der auch die dringend notwendige Entlastung des Maßregelvollzugs verspricht.

24.03.2021 | Opioide | Schmerz

Analgetika-Konsum

Bestimmungsgemäßer Gebrauch oder Sucht?

Die Übergänge von bestimmungsgemäßem Konsum zum schädlichen, missbräuchlichen oder abhängigen Konsum von Analgetika sind dabei fließend. Eine rein körperliche Abhängigkeit (Toleranzentwicklung, „Dependenz“) sollte abgegrenzt werden von einer …

Open Access 11.03.2021 | Sucht | Übersicht

Zur Debatte um die Reform der gesetzlichen Voraussetzungen einer Unterbringung in der Entziehungsanstalt

Wie auch durch Müller (2019) vor einiger Zeit in dieser Zeitschrift wird in diesem Beitrag die Forderung nach einer Justierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt erhoben. Nur begrenzte …

08.03.2021 | Sucht | Originalarbeit

Welche Patienten haben eine „hinreichend konkrete Aussicht“ auf einen Behandlungserfolg in der Maßregel nach § 64 StGB?

Eine Anordnung einer Behandlung suchtkranker Täter darf nur erfolgen, wenn konkrete rechtliche Voraussetzungen gegeben sind. Trotz standardisierter Empfehlungen für Prognosebegutachtungen sind eine steigende Anzahl an Untergebrachten und weiterhin …

Open Access 17.01.2021 | Sucht | Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Originalien

Problematische Nutzung sozialer Netzwerke

Bedeutung suchtrelevanter Konstrukte wie Impulsivität, Erleben von Craving und Inhibitionskontrolle

Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook, WhatsApp und Instagram ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags. Sie ermöglicht den synchronen und asynchronen, kommunikativen Austausch von Inhalten, Bildern und Videos. Die Nutzung erfolgt zumeist …

16.01.2021 | Sucht | Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Übersichten

Verhaltenssüchte: theoretische Modelle

Theoretische Modelle versuchen, den Prozess der Entstehung und Aufrechterhaltung einer psychischen Störung zu beschreiben. Sie fassen vor dem Hintergrund empirischer Befunde die Hypothesen zu einzelnen Mechanismen, die für eine spezifische Störung …

15.01.2021 | Enzephalopathie | Psychiatrie

Case Report Thiaminsubstitution

Die Wernicke-Encephalopathie (WE) ist eine neurologische Komplikation eines klinisch manifesten Thiaminmangels. Thiaminmangelerscheinungen stellen eine relevante Ursache für akutes und subakutes Delir dar und haben verheerende Langzeitfolgen.In …

Open Access 13.01.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | originalarbeit

Zur Komorbidität von Posttraumatischer Belastungsstörung und Sucht in biopsychosozialer Perspektive

Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzkonsumstörungen treten im medizinischen Versorgungssystem häufig koexistent auf. Ihre Komorbidität geht mit schwerwiegenderen akuten klinischen Symptombildern, mit zahlreichen, oft notfallmäßigen …

07.01.2021 | Adipositas | Schwerpunkt: Adipositas – Übersichten

Adipositas und Gehirngesundheit

Minireview von Bildgebungsdaten einer großen Bevölkerungsstudie

Inwiefern Veränderungen in der Gehirnstruktur und -funktion ursächlich mit Adipositas zusammenhängen ist noch nicht abschließend geklärt, ebenso wie mögliche Folgen von Adipositas für die Gehirngesundheit. Dabei könnten Veränderungen im …

23.12.2020 | Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle | Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Übersichten

Verhaltenssüchte

Definition, Klassifikation und Erscheinungsformen

In diesem einführenden Beitrag wird das Konzept Verhaltenssucht definiert. Für ein besseres Verständnis werden in einem kurzen historischen Rückblick die Entwicklungslinien bis zur heutigen Verankerung der Verhaltenssüchte in den gängigen …

Open Access 11.12.2020 | Opioide | Originalarbeit

Gesundheitliche Risikolagen in der Bremer Drogenszene

Empirische Befunde einer qualitativen Studie

Offene Drogenszenen bzw. ihre Angehörigen werden mit vielfältigen Problemen (schlechte Gesundheitszustände, soziale Verelendung, psychische Erkrankungen etc.) assoziiert [ 3 , 8 ]. Man kann sie als soziale Netzwerke von Drogenkonsumierenden …

27.11.2020 | Sucht | Leitthema

Die IMAGEN-Kohorte: Perspektiven und Probleme longitudinaler Forschung

Mit der sog. IMAGEN-Kohorte steht der neurobiologischen Forschung ein reichhaltiger Datensatz zur Verfügung, dessen Chancen und Grenzen im Folgenden diskutiert werden. Diese Kohorte besteht aus ursprünglich 2000 Jugendlichen im Alter von 14 …

Open Access 24.11.2020 | Sucht | Psychiatrie

Glücksspielabhängigkeit: Diagnostik und Therapie einer Verhaltensabhängigkeit

Nach jahrelangem, häufigen Glücksspielverhalten, bei dem das Glücksspiel von den Patienten positiv und als wirksames Mittel zur Angst- und Stimmungsregulation erlebt wird, kann sich eine Glücksspielabhängigkeit entwickeln. Typisch für diese erste …

23.11.2020 | Zentrale pontine Myelinolyse | fallbericht

Das Auftreten der zentralen pontinen Myelinolyse während des qualifizierten Entzugs von Alkohol. Ein Fallbericht

Die zentrale pontine Myelinolyse (CPM) ist eine seltene, aber oft schwerwiegende Erkrankung, die gehäuft in Patienten mit einer Mangelernährung und einer Alkoholkonsumstörung auftritt. Ursächlich wird häufig der zu schnelle Ausgleich einer …

13.11.2020 | Ernährung | Originalien

Behandlung von Sondendependenz bei Kindern

Metaanalyse zur Erfolgsvorhersage bei Therapien der Sondendependenz

Über einen Zeitraum von nunmehr 20 Jahren ist ein kontinuierliches Ansteigen von künstlicher Ernährung per Sonde in der Pädiatrie zu verzeichnen [ 1 ]. In 64 % der Fälle führt dauerhaftes Desinteresse oder Nahrungsverweigerung zu einer Abhängigkeit …

22.10.2020 | Akupunktur | FB_Seminar

Welche Unterstützung für welchen Raucher?

Tabakentwöhnung -- Autor: T. Hering

Angesichts von jährlich rund 120.000 durch Tabakkonsum bedingten Todesfällen hierzulande besteht ein erheblicher Bedarf für eine konsequente Nutzung aller Möglichkeiten der Entwöhnung. Wichtig ist es hierbei, die Unterstützung bei der Tabakentwöhnung den individuellen Bedürfnissen des Patienten anzupassen.

Open Access 21.10.2020 | Sucht | Originalarbeit

Die Inanspruchnahme von präventiven Angeboten durch Migrantinnen und Migranten mit glücksspielspezifischen Problemen

Es gilt als belegt, dass zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bezug auf glücksspielbedingte Probleme gesundheitliche Ungleichheiten bestehen [ 13 ]. Internationale Studien legen nahe, dass die Prävalenz glücksspielbedingter Probleme …

09.10.2020 | Adipositas | Fokus

Effekte von modifizierbaren Risikofaktoren auf Krebserkrankungen

Durch die Behandlung von Risikofaktoren lässt sich nicht nur die Prävalenz von Erkrankungen senken, sondern auch die Prognose und die Lebensqualität bei bestehenden Krebserkrankungen können verbessert werden. Trotz der positiven Effekte ist eine …

Zwei verschieden farbige Tabletten

24.09.2020 | Affektive Störungen | Journal club

LSD wirksamer als Placebo bei psychischen Erkrankungen?

Ein erstes systematisches Review zur Therapie psychischer Störungen mit LSD, das ausschließlich randomisierte, placebokontrollierte Studien eingeschlossen hat, berichtet positive Ergebnisse bei Sucht, affektiven und neurotischen Störungen. Eine Weiteruntersuchung scheint lohnenswert.

08.09.2020 | Sucht | Leitthema

Wohnungslosigkeit und seelische Erkrankungen

Wohnungslosigkeit ist Ausdruck ausgeprägter sozialer Exklusionsphänomene und trifft besonders häufig Menschen mit seelischen Erkrankungen. Hierbei gehen die Erkrankungen meist der Wohnungslosigkeit vorweg, wobei einige seelische Störungen erst …

Arzt schenkt sich einen Drink aus

09.07.2020 | Burn-out | Fortbildung

Suizidalität und Sucht unter Ärzten

Burn-out, Depressionen und Suizidalität sind unter Ärzten häufiger als vielleicht vermutet. Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen, nicht zuletzt die COVID-19-Krise, könnten perspektivisch zu einer weiteren Zunahme psychischer Belastungen bis hin zu Suiziden führen.

Open Access 02.07.2020 | Substanzabusus | Psychiatrie

Strukturiertes fallorientiertes Lernen

Eine Win-win-Situation für Forschung, Lehre und Behandlung

Ein modernes „case-based“ E‑Learning ist ein exzellentes Hilfsmittel, um Skills und Kommunikation zu trainieren, da „diagnostic reasoning“ als schematisches Problemlösen gesehen wird. Wir präsentieren einen Patientenfall zum Thema …

25.06.2020 | HIV | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT

HIV und Psyche: Enge Verzahnung und diverse Wechselwirkungen

Psychiatrische Aspekte bei HIV

Bei HIV-Infektion können verschiedene psychische Komorbiditäten auftreten, insbesondere wenn die Erkrankung nicht ausreichend therapiert wird. Darüber hinaus sind psychische Erkrankungen in der Vorgeschichte zu erfragen, da einzelne …

Raucherin

25.06.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | FORTBILDUNG

CME: Tabakentwöhnung – erfolgreich im Praxisalltag durchführen

Prävention

Die Mortalität der Tabakabhängigkeit übersteigt jedes Jahr die Summe aller Todesfälle, die von Alkohol, illegalen Drogen, Verkehrsunfällen, Morden und Suiziden zusammen verursacht werden. Wir zeigen, wie eine erfolgreiche Tabakentwöhnung ressourcensparend in den Praxisalltag integriert werden kann.

13.05.2020 | Intoxikationen | CME

„Legal Highs“ (neue psychoaktive Substanzen)

Was muss der Anästhesist wissen?

In den sozialen Netzwerken, der Presse und dem Internet wird seit einigen Jahren vermehrt über das Thema „Legal Highs“ bzw. neue psychoaktive Substanzen (NPS) berichtet. Die Einnahme dieser Suchtmittel geht mit einem erheblichen Risiko für …

07.04.2020 | ADHS | Leitthema

Adulte Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und Komorbidität: neue Befunde zu epidemiologischen und genetischen Faktoren

Alle großen, bevölkerungsbasierten administrativen Studien sprechen aktuell für eine signifikante Komorbidität von adulter Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit Sucht‑, Angst- und vor allem Stimmungserkrankungen. Mit …

22.01.2020 | Opioide | Übersicht

Suchtmedizin unter kustodialen Bedingungen am Beispiel des Berliner Justizvollzuges

Bislang haben nur wenige Studien die speziellen Aspekte der suchtmedizinischen Behandlung unter Haftbedingungen systematisch untersucht. Auch sind dabei die Datenqualität und Vergleichbarkeit bei einer heterogenen Versorgungslandschaft immer …

09.01.2020 | Opioide | CME

Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten

Ärzte sind trotz ihres Wissensvorsprungs gegenüber der Bevölkerung über die Risiken und Behandlungsmöglichkeiten von Substanzkonsumstörungen nicht vor diesen gefeit. Mittlerweile belegt eine Reihe von Studien, dass Ärzte aufgrund berufsbedingter …

10.12.2019 | Adipositas | Literatur kompakt

Dem Zusammenhang zwischen ADHS und Essstörungen auf der Spur

Essstörungen stellen eine häufige Komorbidität der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) dar. Den Zusammenhang zwischen den beiden Störungen könnten gemeinsame genetische Komponenten erklären.

12.11.2019 | Sucht | Originalarbeit

Gesundheitsfördernde Angebote für Studierende in Stadt und Landkreis Würzburg – Bestands- und Bedarfsanalyse

Studierende stellen als größte Population an Hochschulen (ca. 80 %, [ 27 ]) in Bezug auf Gesundheitsförderung eine relevante Zielgruppe dar. Im Wintersemester 2017/2018 waren ca. 2,8 Mio. Studierende an Hochschulen in Deutschland eingeschrieben …

Open Access 28.10.2019 | Essstörungen | Leitthema

Sport – zu Risiken und Nebenwirkungen

Sportliche Aktivität wird im Allgemeinen mit einer positiven Wirkung auf die Gesundheit in Verbindung gebracht. Unter verschiedenen Umständen kann Sportausübung aber riskant für die Gesundheit sein. Dies betrifft in erster Linie körperliche …

Kleines Mädchen vor Tablet

23.10.2019 | Sucht | Fortbildung

Mutter nur am Handy, Kind vorm Tablet – Schreiten Sie ein?

Im Wartezimmer beschäftigt sich die Mutter ausschließlich mit ihrem Handy, die kleine Rebecca wird mit Computerspielen auf dem Tablet ruhiggestellt. Digitale Medien sind Teil der heutigen Kinderwelt – sollte der Pädiater hier dennoch einschreiten? Ein Arzt und ein Pädagoge geben Rat.

13.09.2019 | Intoxikationen | Leitthema

Nachweis synthetischer Insuline in Doping-Analytik und Forensik

Insulin (Abb. 1 ) ist ein lebenswichtiges und funktionell versatiles Peptidhormon. Sein pankreatischer Ursprung wurde bereits 1889 durch von Mering und Minkowski [ 42 ] postuliert und die autakoide Natur als hypothetisches Produkt der …

Kleinkind blickt ängstlich über Bettkante

02.09.2019 | Kindesmissbrauch | Leitthema

Diese Folgen haben Kindesmisshandlung und Vernachlässigung – ein Leben lang

Misshandlung, Vernachlässigung und andere psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit können gravierende lebenslange Folgen für die Gesundheit haben. Wie zeigen sich solche Belastungsfaktoren in der (Kinder‑)Arztpraxis? Woran können Ärzte Hochrisikopatienten erkennen? Und was können sie präventiv tun?

31.07.2019 | Naltrexon | Psychiatrie

Opioidantagonisten zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Wir präsentieren hier 2 Fälle von Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit, die jeweils mit Naltrexon behandelt wurden, im ersten Fall mit dem Konsumziel der Abstinenz, im anderen Fall mit dem Ziel eines moderaten Alkoholkonsums. In beiden Fällen …

16.07.2019 | ADHS

ADHS im Erwachsenenalter und komorbide Suchterkrankungen

Therapeutische Herausforderungen am Beispiel einer Praxiserhebung

Bei Patienten mit ADHS sind die zentral modulatorisch wirkenden Transmittersysteme Noradrenalin (Aufmerksamkeit), Serotonin (Impulsivität) und Dopamin (Antrieb) u. a. im Bereich des Hirnstamms, der Basalganglien, des Thalamus und des präfrontalen …

08.06.2019 | HIV | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

HIV-Schwerpunkt — was das bedeutet

Als Schwerpunktmediziner kümmert sich Dr. Albrecht Ulmer seit den 1980er-Jahren in Stuttgart um HIV-Infizierte und AIDS-Kranke. Seine Bilanz eines erfüllten Arztlebens: Wenn wir die Patienten ernst nehmen, stoßen wir auf vielfältige, grundlegende …

Arzt fühlt sich unwohl

05.06.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

CME: Psychische Gesundheit von Ärzten

Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes

Ärzte in Deutschland haben laut Schätzungen ein hohes Risiko für psychische Beeinträchtigungen, die auch die Qualität ihrer Arbeit beeinflussen können. Gründe für die besondere Gefährdung der Berufsgruppe sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten lernen Sie im Beitrag kennen.

03.06.2019 | ADHS | Originalarbeit

ADHS als Problem und Thema der Behandlung in der Entziehungsanstalt

Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gemäß § 64 StGB ist eine Variante des forensischen Maßregelvollzugs für Täter mit einer Suchtproblematik. Die kindliche Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) verdient in diesem …

14.05.2019 | Sucht | Originalarbeit

Ambulante Suchtmaßnahmen in der Schweiz: eine Alternative zum deutschen geschlossenen Maßregelvollzug nach § 64?

Fast die Hälfte der Straftäter mit Abhängigkeitserkrankungen, die in der deutschen Maßregel nach § 64 StGB (Strafgesetzbuch) unterbracht sind, wird rückfällig. Aktuell befasst sich eine interdisziplinäre Taskforce in Deutschland mit der …

14.05.2019 | Sucht | Übersicht

Sucht und Delinquenz

Sucht und Delinquenz sind zwei häufige gesellschaftliche Phänomene. Der Begriff Sucht ist gegenüber den psychiatrischen Begriffen Missbrauch und Abhängigkeit zwar unscharf, jedoch so ubiquitär implementiert, dass er in dieser Übersicht verwendet …

11.03.2019 | Sucht | Tagungsbericht

Internetbezogene Störungen – alte und neue Herausforderungen. Tagungsbericht zum 10. Symposium des Fachverbandes Medienabhängigkeit e. V.

Internetbezogene Störungen stellen eine zunehmende Herausforderung für das psychosoziale Versorgungssystem und die Gesellschaft als Ganzes dar. Seit 10 Jahren setzt sich der Fachverband Medienabhängigkeit e. V. für die Kooperation von Forschung …

01.03.2019 | Opioide | CME

Neurobiologie der Opioidabhängigkeit

Die Opioidabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende Erkrankung mit multifaktorieller Ätiologie. Neurobiologische Aspekte betreffen insbesondere die Manipulation des dopaminergen Belohnungssystems durch Opioide. Bei regelmäßiger Opioideinnahme …

27.02.2019 | Opioide | CME

Neurobiologie der Opioidabhängigkeit

Die Opioidabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende Erkrankung mit multifaktorieller Ätiologie. Neurobiologische Aspekte betreffen insbesondere die Manipulation des dopaminergen Belohnungssystems durch Opioide. Bei regelmäßiger Opioideinnahme …

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.