Skip to main content
Leukämien Akute lymphatische Leukämie

Akute lymphatische Leukämie

06.09.2023 Onkologische Notfälle Nachrichten

Lebensbedrohliche Tumorlyse kann auch spontan auftreten

Das Tumorlysesyndrom, ein akut lebensgefährlicher onkologischer Notfall, tritt typischerweise als Komplikation der Chemotherapie von Malignomen auf. In seltenen Fällen kann sich die Lyse aber auch spontan ereignen, wie ein Fallbericht zeigt.

CME: Warnzeichen für Leukämien & Co. nicht übersehen

Lymphome Übersichtsartikel

Bei welchen Symptomen sollten die Warnglocken klingeln und eine rasche Diagnostik in der pädiatrischen Onkologie eingeleitet werden? Wann ist eine präsymptomatische Tumorüberwachung im Sinne eines Screenings sinnvoll? Das Wichtigste zur Früherkennung kindlicher Tumoren.

CME: Therapiestrategien bei Erwachsenen mit akuter lymphatischer Leukämie

Anämie, Blutungsneigung und Infektanfälligkeit sind Symptome einer akuten lymphatischen Leukämie. Da sie selten und sehr heterogen ist, sollten ALL-Patienten in spezialisierten Zentren behandelt werden und an Studien teilnehmen. Derzeit werden neue Kombinationstherapien und neue Substanzen untersucht.

Entzündung der Augenhaut ist nur Maskerade: Ihr Diagnose?

Lymphome Kasuistik

Ein 28-jähriger Mann wurde mit seit 6 Wochen bestehender beidseitiger Visusminderung zuerst in der Augenklinik vorgestellt. Zudem berichtete er von Magen- und Thoraxschmerzen und febrilen Episoden und es wurde eine Lymphadenopathie sowie ein hoch-positiver Coxsackie-Virus-Titer festgestellt. Aufgrund seiner auffälligen Blutwerte kam er letztendlich in die Hämato-Onkologie.

Immuntherapien bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie und hochmalignen Lymphomen

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien und hochmalignen Lymphomen, die zelluläre Oberflächenproteine zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, sollen die …

Bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen – Immuntherapien für das Prostata-Ca.?

Erste Studienergebnisse mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen bei soliden Tumoren demonstrieren bereits ihr großes klinisches Potenzial – gerade auch beim immuntherapeutisch schwer zugänglichen Prostatakarzinom. Neuartige Nebenwirkungsprofile und entitätsagnostische Ansätze erfordern jedoch interdisziplinäre Behandlungsteams.

Leukozytose: Wann sollte dringend weiter abgeklärt werden?

Filgrastim Übersichtsartikel

Eine Leukozytose im Rahmen einer Routineblutentnahme kann harmlos sein, sollte aber immer abgeklärt werden, um eine akut behandlungsbedürftige Erkrankung auszuschließen. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten der Diagnostik und "Red flags" zusammen, die Sie kennen sollten. 

Osteonekrosen – gravierende Therapiefolge bei akuter lymphoblastischer Leukämie

Osteonekrosen treten als schwerwiegende Komplikation bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit akuter lymphoblastischer Leukämie akut unter Therapie aber auch als Spätfolge auf. Diese gehen mit starken Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität …

Buchkapitel zum Thema

Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2021 insgesamt 8,4 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht einem Anteil hinsichtlich aller …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.