Skip to main content
Hypertonie Arterielle Hypertonie

Arterielle Hypertonie

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Artikel

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

CME: Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Seit seiner Entdeckung ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein zentraler Angriffspunkt für Antihypertensiva. Die neuesten Entwicklungen haben drei nebenwirkungsärmere Wirkstoffklassen hervorgebracht. Eine Übersicht erhalten Sie mit diesem Beitrag. 

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Open Access Apoplex CME-Artikel

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Apoplex CME-Artikel

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

Kasuistik: Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Entzündliche Hirnerkrankungen wie der Hirnabszess sind seltene „stroke mimics“ mit enormer klinischer und therapeutischer Relevanz. Als Beispiel kann der Fall einer Seniorin dienen, die mit einem akut aufgetretenem sensomotorischem Hemisyndrom links auf die Stroke-Unit eingewiesen wurde.

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

Open Access Pulmonale Hypertonie Leitthema

Die hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) kann durch Mutation in mindestens 18 Genen ausgelöst werden. Das am häufigsten veränderte Gen ist das für den „bone morphogenetic protein receptor 2“ (BMPR2). Auch weitere Gene im selben …

Hoher Stellenwert der Heimblutdruckmessung

Blutdruckmessung Übersichtsartikel

Für die Heimblutdruckmessung gab es bisher kaum Regeln. Dies hat sich mit den aktuellen Empfehlungen der Europäischen Hochdruckgesellschaft und mit der ersten Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) geändert, die den Stellenwert der …

InspeCKD - Analyse zur Nutzung von Labordiagnostik im Kontext der chronischen Nierenerkrankung

Hintergrund: Die Diagnose „chronische Nierenerkrankung“ (CKD) wird in Deutschland trotz einer hohen Prävalenz nur bei einem geringen Anteil der Patientinnen und Patienten frühzeitig gestellt. Insbesondere Personen mit Bluthochdruck, Diabetes …

Kardio-renovaskuläre Gesundheit: Die neuen Leitlinien

Hypertonie Übersichtsartikel

Der jüngste Hypertoniekongress in Berlin stand unter dem Motto „Herausforderung Hypertonie - Wege zur kardio-renovaskulären Gesundheit 2030“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Diskussion um die neuen Leitlinien der Europäischen …

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Gebrechliche alte Menschen gelten als besonders gefährdet, eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zu erleiden. Empirische Studien belegen die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ob „frailty“ per se den Arzneimittelmetabolismus …

Personalisierte Therapien bei Hypertonie

Arterielle Hypertonie Übersichtsartikel

Personalisierte Therapien werden in manchen Teilgebieten der Medizin immer wichtiger. Könnten sie auch bei Bluthochdruck zum Einsatz kommen? Für einige Ansätze gibt es bereits erste Ergebnisse. 

Pro und Kontra: Die kardiovaskuläre Polypille – ein Alleskönner?

Antihypertensiva können noch so gut sein – wenn die Adhärenz fehlt, fehlt auch die Wirkung und die Blutdrucktherapie scheitert. Die kardiovaskuläre Polypille soll deshalb die Therapietreue verbessern. Doch ist die Anwendung wirklich so einfach wie es sich anhört?

Luftverschmutzung, Lärm und Hypertonie

Arterielle Hypertonie Übersichtsartikel

Luftverschmutzung und Verkehrslärm gefährden die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit. In dieser Übersicht geht es speziell um die Auswirkungen von Umweltbelastungen auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung mit arterieller Hypertonie. 

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) beruht auf einer chronischen, sklerosierenden Entzündung des Bindegewebes, die sich bevorzugt (in 85 % der Fälle) im Anogenitalbereich manifestiert, jedoch auch extragenital auftreten kann [ 1 , 2 ]. Die …

Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

Arterielle Hypertonie Übersichtsartikel

Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

Buchkapitel zum Thema

Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch-klinischer Bedeutung

Die arterielle Hypertonie ist die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung überhaupt, und sie ist eine Alterskrankheit. In den westlichen Industrienationen sind die älteren Menschen (>65 Jahre) die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe; damit …

Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen

Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.