Skip to main content
Leukämien Chronische lymphatische Leukämie

Chronische lymphatische Leukämie

Filgrastim Übersichtsartikel

Leukozytose: Wann sollte dringend weiter abgeklärt werden?

Eine Leukozytose im Rahmen einer Routineblutentnahme kann harmlos sein, sollte aber immer abgeklärt werden, um eine akut behandlungsbedürftige Erkrankung auszuschließen. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten der Diagnostik und "Red flags" zusammen, die Sie kennen sollten. 

Chronische lymphatische Leukämie

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

Chronische lymphatische Leukämie

Lymphome Übersichtsartikel

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) zählt zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien und ist die häufigste Leukämie in den westlichen Industrienationen. Nach Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation wird die CLL zu den indolenten …

CME: Diagnostik und Therapie bei chronischer lymphatischer Leukämie

Lymphome Übersichtsartikel

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämie in den westlichen Industrienationen. Nach diesem CME-Kurs kennen Sie das Krankheitsbild, die wichtigsten Prognosefaktoren und die therapeutischen Optionen bei der CLL.

CME: Neue Therapiemöglichkeiten für Patienten mit CLL

Die Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) befindet sich im Wandel und immer mehr neue Substanzen stehen zur Verfügung. Auf Grundlage der S3-Leitlinie zur Therapie der CLL werden diese neuen Behandlungsoptionen erläutert.

CME: Diagnostik und Therapie chronischer Leukämien

Stammzell-Transplantation Übersichtsartikel

Die chronischen Leukämien, insbesondere die Chronische lymphatische Leukämie, zählen zu den häufigsten malignen hämatologischen Systemerkrankungen. Diese Übersicht konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie der CML und CLL in der klinischen Praxis.

CME: Das pathologische Blutbild

Das Blutbild gibt eine Auskunft darüber, ob die Blutbildung intakt oder pathologisch verändert ist. Wichtig ist eine sachgerechte und auf die Pathogenese bezogene Interpretation einer Abweichung vom Normalbefund des Blutbildes.

Nach Prostatektomie: Unerwarteter Nebenbefund

Ein 61-jähriger Patient erhält aufgrund eines Prostatakarzinoms eine radikale Prostatektomie. In der darauffolgenden histologischen und immunhistochemischen Untersuchung bieten sich unerwartete Bilder – die Kombination mit einem CT des Abdomens führt zu der überraschenden Diagnose.

Leukozytose: Wann sollte dringend weiter abgeklärt werden?

Filgrastim Übersichtsartikel

Eine Leukozytose im Rahmen einer Routineblutentnahme kann harmlos sein, sollte aber immer abgeklärt werden, um eine akut behandlungsbedürftige Erkrankung auszuschließen. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten der Diagnostik und "Red flags" zusammen, die Sie kennen sollten. 

Acalabrutinib bei vorbehandelter CLL favorisieren?

Vorhofflimmern Kommentierte Studie

Die "Entwicklung weniger toxischer BTK-Inhibitoren ist begrüßenswert". Denn die Erfahrungen der täglichen Praxis zeigen, dass ein erheblicher Teil der CLL-Erkrankten die Therapie mit Bruton-Tyrosinkinasen infolge von Unverträglichkeiten abbrechen muss. Verspricht Acalabrutinib eine ähnliche Wirksamkeit mit weniger Nebenwirkungen als Ibrutinib?

Hämatologie: Unser flüssiges Organ und woran es erkranken kann

Zur Zeit gratis Lymphome Übersichtsartikel

Unser Blut enthält eine Reihe von Zelltypen, die für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie für die Immunabwehr des Körpers bedeutsam sind: die kernlosen Erythrozyten und die Leukozyten. Diese Zelltypen können krankheitsbedingt verändert, in ihrer Zahl vermehrt oder vermindert sein. Das führt zu Funktionsstörungen und Krankheiten. Einige davon sollen in dieser Folge dargestellt werden, weil sie für die zahnärztliche Praxis relevant sein können.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.