Skip to main content
545 Suchergebnisse für:

Digitale Volumentomographie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.05.2024 | Digitale Volumentomographie | ReviewPaper

    Was kann die dentale digitale Volumentomographie?

    Die dentale digitale Volumentomographie (DVT) ist ein seit fast 25 Jahren bestehendes bildgebendes Verfahren, dessen wissenschaftliche Evidenz noch lückenhaft ist. Neben den Vorteilen sollte der Anwender daher auch die Grenzen des Verfahrens …

  2. 13.01.2023 | Digitale Volumentomographie | CME-Kurs | Kurs

    Dentale digitale Volumentomographie

    Die dentale Volumentomographie (DVT) ist ein seit fast 25 Jahren bestehendes bildgebendes Verfahren, dessen wissenschaftliche Evidenz noch lückenhaft ist. Neben den Vorteilen zeigen wir Ihnen daher auch die Grenzen des Verfahrens, um das Prinzip der rechtfertigenden Indikation nicht zu verletzen und die DVT sinnvoll einzusetzen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    02.08.2024
  3. Zur Zeit gratis 02.06.2022 | Digitale Volumentomographie | ReviewPaper

    Wie schädlich ist die digitale Volumentomographie?

    Strahlenbelastung. Bisher existieren nur wenige Studien zur Strahlenbelastung der digitalen Volumentomographie (DVT) und deren potenziellen Langzeitfolgen. Da eine Genotoxizität und strahleninduzierte maligne Erkrankungen nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden können, ist die Indikation zu dieser Untersuchung insbesondere bei Kindern nach wie vor zurückhaltend zu stellen

  4. 09.01.2023 | Digitale Volumentomographie | ContinuingEducation

    Dentale digitale Volumen- tomographie

    Grenzen und weiterführende Diagnostik

    Die dentale Volumentomographie (DVT) ist ein seit fast 25 Jahren bestehendes bildgebendes Verfahren, dessen wissenschaftliche Evidenz noch lückenhaft ist. Neben den Vorteilen zeigen wir Ihnen daher auch die Grenzen des Verfahrens, um das Prinzip der rechtfertigenden Indikation nicht zu verletzen und die DVT sinnvoll einzusetzen.

  5. 03.06.2019 | Computertomografie | OriginalPaper

    Sichere Verschraubung des Iliosakralgelenks ohne intraoperative Computertomographie, digitale Volumentomographie oder Navigationssystem

    Aufgrund der älter werdenden Bevölkerung nehmen osteoporotische Beckenringfrakturen an Häufigkeit zu. Die osteosynthetische Versorgung einer symptomatischen, nichtdislozierten Sakrumfraktur kann zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität …

  6. 07.02.2018 | Digitale Volumentomographie | ReviewPaper

    Digitale Volumentomographie

    Dedizierte Scanner und Cone-Beam-CT mit C‑Arm-Systeme

    Der Aufbau der DVT-Systeme und CBCT ähnelt dem eines CT-Systems. Während der Aufnahme rotieren Röhre und Detektor um den Patienten, um Projektionen aus allen Raumrichtungen zu erzeugen. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass bei DVT- und …

  7. 29.05.2024 | Online-Artikel
    Epic Fails und die Lehre daraus

    „Der falsche Faden“

    Abb. 5 Postoperative digitale Volumentomographie (DVT) Nachdem initial zunächst die Wunde stabil war, zeigte sich im zweiten Monat eine Dehiszenz in regio 42 im Bereich der keratinisierten Mukosa mit Durchschimmern des Titanmesh ( Abb. 6 ).

  8. Open Access 24.05.2024 | Arthrosen | ContinuingEducation

    Arthrosen des Handgelenks

    Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

  9. Open Access 18.04.2024 | Orthesen | OriginalPaper

    Aktuelle Diagnostik und Behandlung der Sprunggelenks-Distorsion in Deutschland

    Der Begriff OSG-Distorsion beschreibt die Verdrehung des oberen Sprunggelenkes (OSG), also einen Verletzungsmechanismus. Dennoch wird die OSG-Distorsion im allgemeinen Sprachgebrauch häufig auch als Diagnose genannt. Sie umfasst dann eine der …

  10. 24.05.2024 | ReviewPaper

    Die Behandlung der akuten oberen Sprunggelenksdistorsion beim Fußballer

    Machen wir es beim Profi besonders richtig oder besonders falsch?

    Die Sprunggelenksdistorsion ist die häufigste Sportverletzung – vor allem Fußball und Handball sowie Rückschlagsportarten (67–72 %) [ 2 – 6 ] sind hier als Sportarten mit hohen Inzidenzen zu nennen. Im Fußball treten die meisten Bandverletzungen …

  11. 01.03.2024 | Digitale Volumentomographie | BriefCommunication

    Handlungsalgorithmus: Chronische Patellainstabilität

  12. 02.05.2024 | Digitale Volumentomographie | EditorialNotes

    Digitale Zahnmedizin: Seite an Seite mit Bits und Bytes

  13. Open Access 02.05.2024 | Nystagmus | Online First

    Update zur Diagnostik der Drittfenstersyndrome

    Bei den Drittfenstersyndromen liegt zusätzlich zum ovalen und runden Fenster noch eine weitere Öffnung des knöchernen Labyrinths vor, welche zu einer veränderten Biomechanik und Fluiddynamik im Innenohr führt. Hieraus resultieren pathognomonische …

  14. 02.05.2024 | Künstliche Intelligenz | EditorialNotes

    Einstieg

    die Digitalisierung der Zahnmedizin schreitet immer weiter voran: Von den Anfängen der CAD/CAM-Technologie und dem digitalen Röntgen Mitte der 80er-Jahren bis zu den heutigen ersten volldigitalen Praxen ist schon ein wenig Zeit vergangen. Und die …

  15. 06.04.2024 | Distale Radiusfraktur | ReviewPaper

    Diagnostik und Klassifikation der distalen Radiusfraktur

    Die distale Radiusfraktur (DRF) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Frakturtypen. Während für extraartikuläre Frakturen Standardröntgenaufnahmen ausreichend sind, erfordert die exakte Analyse intraartikulärer Frakturen eine CT mit koronalen …

  16. 05.04.2024 | Knick-Senk-Fuß | ContinuingEducation

    Kindlicher Knick-Senk-Fuß

    Die Diagnose des kindlichen Knick-Senk-Fußes wird klinisch gestellt. Meist handelt es sich um eine altersentsprechende gutartige Normvariante, sofern der Knick-Senk-Fuß passiv und aktiv redressierbar ist und das Kind keine neurologischen …

  17. 17.05.2024 | Zahntransposition | ContinuingEducation

    Grundlagen und klinische Anwendung der autogenen Zahntransplantation

    Die autogene Zahntransplantation ist seit Jahrzehnten aufgrund präziser biologischer und patho-/physiologischer Kenntnisse eine sichere Therapiemethode mit sehr hoher Erfolgsrate. In den letzten Dekaden wurde sie jedoch von der Implantologie immer …

  18. Open Access 03.05.2024 | Rhinosinusitis | Online First

    Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

    Retrospektive Analyse des therapeutischen Vorgehens bei 463 Patienten

    Das Therapieregime der chronischen Rhinosinusitis (CRS) mit Polyposis nasi (CRSwNP) hat relevante Veränderungen erlebt. Bei der vorrangig auf einer Typ-2-Inflammation basierenden Erkrankung bestehen als langjährige Therapieoptionen Steroide sowie …

  19. 01.03.2024 | Guided Bone Regeneration in der Zahnmedizin | ReviewPaper

    Verspäteter Lückenschluss in der Unterkieferfront

    Full-guided-Sofortimplantation mit zeitgleicher Kammaugmentation

    In der implantologischen Praxis wird heutzutage die Heilung der Extraktionsalveole nicht sich selbst überlassen. Der Ersatz des verloren gegangenen Zahnes steht für den Patienten im Vordergrund, und somit ist auch der Implantologe angehalten, schon bei der Extraktion für ein späteres geeignetes Implantatbett zur sorgen.

  20. 08.03.2024 | Zahnextraktion | ReviewPaper

    How-to-do: Weisheitszahnentfernung

    Mit der operativen Entfernung von Weisheitszähnen werden alle Zahnärzte, Oralchirurgen und Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen täglich konfrontiert. Dabei fallen der Interaktion und Aufklärung des Patienten eine immer wichtigere Rolle zu. Von der präoperativen Diagnostik über den eigentlichen chirurgischen Part bis hin zur Nachsorge sollen klinische und technische Herausforderungen für eine optimale Behandlung gemeistert werden.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diagnostik in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
Die Diagnostik auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie entspricht den allgemein anerkannten Regeln der Erhebung von Anamnese und Befund, ergänzt um spezifische klinische Befunde des Zahnsystems und spezifische bildgebende Verfahren. In besonderen Fällen gelangen weiterführende Untersuchungsmethoden, beispielsweise die Sonografie oder Endoskopie, zur Anwendung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.