Skip to main content
Blasenentleerungsstörungen Harninkontinenz

Harninkontinenz

Belastungsinkontinenz Übersichtsartikel

Vaginale Lasertherapie bei weiblicher Belastungsinkontinenz

In der Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" gibt es eine Kann-Empfehlung zur vaginalen Lasertherapie. Im Beitrag wird ein Blick auf die Evidenzlage zu dieser umstrittenen Methode zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz gegeben. Solange die Studienlage so dünn ist, gilt es, genau abzuwägen, welche Patientinnen wirklich profitieren.

CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

In den Leitlinien zur Prolapschirurgie steht wenig zu Symptomen, wie Schmerzen oder über- bzw. unteraktiver Blase, obwohl die Ätiologie und Pathophysiologie hierfür mittlerweile erarbeitet wurden. Und neuere Studien zeigen, dass eine ligamentäre Prolapskorrektur Prolaps-bedingte Dysfunktionen in hohen Prozentsätzen langfristig heilen kann.

CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

Harninkontinenz CME-Artikel

Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

CME: Therapie der Harninkontinenz

Harninkontinenz CME-Artikel

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

Leistungssport und Beckenboden – Harninkontinenz ist häufig

Harninkontinenz Übersichtsartikel

Sportliches Training führt zu einem reaktiven und reflektiven Mittraining der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden von Sportlerinnen gilt deshalb allgemein als gut trainiert. Je nach Sportart können in Training und Wettkampf intraabdominelle …

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Neurogene Blase CME-Artikel

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

„Es brennt beim Wasserlassen“

Harnwegsinfektionen Übersichtsartikel

Eine 23-jährige Studentin stellt sich in der Hausarztpraxis vor. Am Vortag war sie mit Kommilitoninnen im Schwimmbad. Am heutigen Morgen habe sie dann ein ausgeprägtes Brennen beim Wasserlassen verspürt, das nun zunehmend schmerzhaft sei.

Belastungsinkontinenz des Mannes: sinnvolle Diagnostik und moderne operative Therapie

Die Belastungsharninkontinenz ist zumeist iatrogen bedingt. Die radikale Prostatektomie ist hierfür die häufigste Ursache. Der Pathomechanismus ist wahrscheinlich multifaktoriell. Die differenzierte präoperative Diagnostik vor einer operativen …

Strukturelle Versorgungssituation der operativen Therapie bei männlicher Belastungsinkontinenz in Deutschland

Open Access Inkontinenzoperationen Originalie

Die Harninkontinenz stellt eine deutliche Belastung der Lebensqualität dar [ 1 ]. Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist dabei überwiegend iatrogen bedingt, wobei die häufigste Ursache die radikale Prostatektomie (RPE) mit Inkontinenzraten …

Medikamentöse Optionen beim benignen Prostatasyndrom

Sie betreuen einen sportlich aktiven, 56-jährigen Patienten ohne relevante Vorerkrankungen. Seit etwa zwei Jahren berichtet er über einen abgeschwächten Harnstrahl beim Wasserlassen. Bisher habe er ein pflanzliches Präparat eingenommen, da er Nebenwirkungen vermeiden wollte. Welche medikamentösen Maßnahmen können Sie empfehlen? 

Botulinumtoxin bei Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann („male LUTS“): Was darf man erwarten?

In den letzten zwei Dekaden hat Botulinumtoxin auch die Urologie erobert. Botulinumtoxin reduziert die Kontraktilität und Sensitivität des M. detrusor und lindert Schmerzzustände. Es ist daher ein vielversprechendes Medikament, dessen Einsatz auch …

Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans

Belastungsinkontinenz Übersichtsartikel

Artifizielles Netzmaterial, das bei Inkontinenz-Operationen zum Einsatz kommt, ist mittlerweile stark umstritten. Bieten Bulking Agents eine echte Alternative zur bislang gängigen suburethralen Schlinge?

Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

Östrogene Übersichtsartikel

Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

Vaginale Lasertherapie bei weiblicher Belastungsinkontinenz

Belastungsinkontinenz Übersichtsartikel

In der Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" gibt es eine Kann-Empfehlung zur vaginalen Lasertherapie. Im Beitrag wird ein Blick auf die Evidenzlage zu dieser umstrittenen Methode zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz gegeben. Solange die Studienlage so dünn ist, gilt es, genau abzuwägen, welche Patientinnen wirklich profitieren.

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Harninkontinenz Übersichtsartikel

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

Idiopathische überaktive Blase

Überaktive Blase Übersichtsartikel

Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik sind Gründe, weshalb der idiopathischen überaktiven Blase ein besonderes Augenmerk beigemessen werden muss. Denn die …

Buchkapitel zum Thema

Pharmakotherapie und geriatrische Syndrome

Posturale Stabilität ist, bedingt durch den aufrechten Gang des Menschen, eine komplexe Aufgabe des Gesamtorganismus und daher per se anfällig für Störungen, die in Stürzen resultieren können. Stürze aus dem Stand oder dem Gehen mit geringer …

Beckenbodeninsuffizienz und Inkontinenz aus urogynäkologischer Sicht

Harninkontinenz und Prolaps genitalis gehören neben Stuhlinkontinenz, Miktionsstörungen, Obstipation und »pelvic pain-Syndromen« zu den häufigsten Beckenbodenfunktionsstörungen. Die Lebensqualität der Betroffenen, in stetig ansteigender Anzahl …

Urodynamische Evaluation der Inkontinenz

Die Urodynamik ermöglicht eine Beurteilung der Funktion des unteren Harntrakts. Es können Störungen wie die sensorische oder motorische Dranginkontinenz von einer Belastungsinkontinenz abgegrenzt werden. Die Zystomanometrie bildet den Kern der …

Enuresis und kindliche Harninkontinenz

Das klinische Symptom Einnässen bei Kindern basiert auf verschiedenen Funktionsstörungen des unteren Harntrakts mit unterschiedlicher Ätiologie und Pathophysiologie. Unterschieden werden muss die monosymptomatische Enuresis mit alleinigem …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.