Skip to main content

Kopfschmerzsyndrome

Kopfschmerzen CME-Artikel

CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

Kopfschmerzen CME-Artikel

Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen CME-Artikel

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Migräne CME-Artikel

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Dystonie CME-Artikel

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt

Cluster-Kopfschmerz Verbandsmitteilung

Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhält nicht nur zusätzlich eine psychiatrische Diagnose. Wenig später kommt es auch noch zu einem schweren kardialen Ereignis. Lag es an den Triptanen?

Jahrelang Kopfschmerzen und "weiße Flecke" im Gehirn – wie lautet Ihre Diagnose?

Neurologische Diagnostik Übersichtsartikel

Ein 40-jähriger Patient leidet seit Wochen jeden Tag an Kopfschmerzen, die unterschiedliche Kopfbereiche betreffen. Auffällig ist die familiäre Häufung von Migräne, Demenz und Schlaganfällen. Im MRT tauchen mehrere Marklagerläsionen auf und zusätzlich wird ein Vorhofflimmern entdeckt. Haben Sie einen Verdacht?

Jahrzehntelange "Patientenkarriere" bei Clusterkopfschmerz

Cluster-Kopfschmerz Verbandsmitteilung

Bereits mit 16 Jahren tritt bei Frau. A. die erste Clusterkopfschmerzepisode auf. Die Diagnosestellung lässt Jahre auf sich warten. Es folgt eine Patientenkarriere mit halbjährlichen heftigsten Episoden und diversen erfolglosen Behandlungsversuchen. Nach einer weiteren neunmonatigen Episode mit Schmerzen „wie Folter“ sucht Frau A. erneut Rat. Endlich kann ihr geholfen werden. 

Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Migräne Übersichtsartikel

Trotz der bei vielen Betroffenen auf den ersten Blick recht ähnlich erscheinenden Migräneattacken ist der Verlauf im Einzelfall sehr unterschiedlich. Entsprechend individuell muss eine Therapie gestaltet und die Wirkung reproduzierbar sein. Dieser Algorithmus fasst die wirksamen, sicheren und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen zusammen. 

Migräne und Schwangerschaft

Migräne Leitthema

Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

Ursachen von Kopf-Nacken-Schulter-Beschwerden

Spannungskopfschmerz, Nackenverspannung, Beklemmungsgefühle: Beschwerden in der oberen Wirbelsäule, d. h. im Kopf‑, Nacken‑, Schulter- und Brustkorbbereich sind ein häufiges Problem, das nur zu einem Teil durch gestaltliche Veränderungen des …

Differenzialdiagnosen chronischer Augenschmerzen aus neurologischer Sicht – Was auch dahinterstecken kann

Periorbitale Schmerzen und Schmerzen im Auge können durch nozizeptive Prozesse wie chronische Destruktion und Entzündung der Augenoberfläche, durch neuropathische Prozesse oder häufig durch eine Kombination verschiedener Mechanismen entstehen.

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur Kommentierte Studie

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

Buchkapitel zum Thema

Migräne

TriptaneTriptane sind selektive SerotoninrezeptoragonistenSerotoninrezeptoragonisten (5-HT1B/1D) und derzeit die wirksamsten Mittel für eine Behandlung akuter Migräneanfälle. Über 5-HT1B-Rezeptoren bewirken sie eine Vasokonstriktion z. B. der …

Clusterkopfschmerzen

Es eskalieren unvermittelt unvorstellbar schwerste Schmerzattacken von 15–180 Minuten Dauer einseitig im Augenbereich, der Stirn oder der Schläfe. Die Häufigkeit beträgt bis zu acht Attacken pro 24 Stunden. Zusätzlich zu den Schmerzen treten …

Kopfschmerz vom Spannungstyp

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (◘ Abb. 7.1) wird aufgrund seines zeitlichen Verlaufes in drei Hauptformen unterteilt: …

Schmerzerkrankungen

In diesem Kapitel werden alle gängigen Schmerzerkrankungen beschrieben, deren Vorkommen, die diagnostische Abklärung durch den Arzt, die Ursachen und die Möglichkeiten der Behandlung, die je nach Schmerz sehr unterschiedlich sein können. Neben …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.