Skip to main content
Spezielle Schmerztherapie Muskuloskelettaler Schmerz

Muskuloskelettaler Schmerz

Erhöhtes Demenzrisiko bei chronischen multilokulären Schmerzen

Eine große Kohortenstudie zeigte anhand von Daten aus der UK Biobank, dass von multilokulären chronische Schmerzen Betroffene ein statistisch signifikant höheres Demenzrisiko haben als Menschen mit unilokulären Schmerzen oder Personen ohne Schmerzerkrankung.

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Dystonie CME-Artikel

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

CME: Chronische muskuloskelettale Schmerzen bei Älteren

Viele ältere Menschen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen leiden darunter – und sprechen dennoch in der Sprechstunde nicht darüber. Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden ist jedoch ein frühzeitiger Einsatz pharmakologischer und nicht pharmakologischer Therapien notwendig. Dies setzt ein sorgfältiges individuelles Schmerzassessment voraus.

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

CME: Placeboeffekte in der Schmerztherapie

Open Access Schmerzmedizinische Pharmakotherapie Übersichtsartikel

Behandlungserwartungen sind nicht nur die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie. Sie beeinflussen auch Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Wie lässt sich diese Erkenntnis systematisch in schmerzmedizinische Behandlungskonzepte integrieren? 

Das patellofemorale Schmerzsyndrom

Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) ist eine der häufigsten Diagnosen in der orthopädischen Praxis. Die Beschwerden betreffen fast immer junge, sportlich aktive Patienten, die aufgrund der Symptome ihre Aktivitäten teils erheblich reduzieren …

Wenn Schulterschmerz und Akne eine gemeinsame Ursache haben

Osteitis Panorama

Ein 23-Jähriger leidet unter Schmerzen in Bereich der rechten Schulter und Schlüsselbeingelenke. Klinisch lassen sich Druckdolenzen in der Schulter und im gesamten Brustbein feststellen; auf dem Rücken des Patienten zeigen sich zudem starke Akne-Effloreszenzen. Auf welches seltene chronisch-rezidivierende Krankheitsbild weist das in Kombination mit dem MRT-Befund hin?

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

Steifer und schmerzender Fuß

Wir präsentieren den Fall eines 36-jährigen Zimmermannes der über Schmerzen und Steifheit in seinem linken Fuß klagte. Daraufhin werden MRT-Aufnahmen angefertigt.

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Post-COVID Übersichtsartikel

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

Manuelle Medizin und Psyche – Widerspruch oder funktionelle Einheit?

Sekundäre Funktionsstörungen sind das Hauptangriffsziel der manuellen Medizin. Funktionserkrankungen des Bewegungssystems sind jedoch bei Weitem komplexer und umfassen pathomorphologische Störungen sowie psychosoziale, primäre und …

Niedrig dosiertes Naltrexon bei Fibromyalgie?

Fibromyalgiesyndrom Verbandsmitteilung

Immer öfter ist von den positiven Effekten einer Behandlung mit niedrig dosiertem Naltrexon bei Menschen mit Fibromyalgie die Rede. Eine Verordnung ist aber nur außerhalb der Zulassung möglich, auch Leitlinienempfehlungen existieren nicht. Was ist die Rationale hinter der Anwendung und worauf sollte man bei der Verordnung achten?

Malformationen, Anomalien, anatomische Varianten in der manuellen Medizin

Häufige Vorstellungsgründe beim Kinderorthopäden oder Manualmediziner sind Schiefhälse, Skoliosen und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule im Kindesalter. Häufig handelt es sich um funktionelle Probleme, manchmal steckt jedoch auch eine …

Das empfiehlt die S1-Leitlinie Long/Post-COVID zu "Schmerz"

Post-COVID Übersichtsartikel

Neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom im Rahmen von Long/Post-COVID. Die Kombination mit anderen Beschwerden, vor allem Fatigue, ist häufig, und entsprechend interdisziplinär ist das Kapitel „Schmerz“ der aktualisierten S1-Leitlinie aufgestellt. 

Piriformissyndrom oder "tiefes gluteales Syndrom"?

Muskuloskelettaler Schmerz Übersichtsartikel

Mit stechenden Schmerzen von Gesäß bis Oberschenkel, Taubheitsgefühlen, Kribbeln und wahrgenommener Muskelschwäche macht sich das Piriformissyndrom typischerweise bemerkbar. Eine Reihe manueller Tests bestätigt die Diagnose, wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Entlastung der betroffenen Stelle. Doch ist der M. piriformis wirklich immer der alleinige Verursacher der Symptome?

Schmerzhafte Muskel-Skelett-Veränderungen bei Kindern mit neuromotorischen Erkrankungen (Teil 2)

Open Access Muskuloskelettaler Schmerz Originalien

Bei allen angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Nerven und Muskeln können Veränderungen von Bewegung und Haltung, Sensorik und Motorik beobachtet werden. Je nach Dauer der Störung entwickeln sich reversible …

Telemedizinisches Schmerzmanagement von muskuloskeletalem Schmerz

Muskuloskelettaler Schmerz Übersichtsartikel

Video- und telefongestützte Sprechstunden eröffnen eine Reihe von Chancen in Therapie und Management von muskuloskeletalem Schmerz. Muskuloskeletaler Schmerz umfasst jede akute oder chronische schmerzhafte Erfahrung, assoziiert mit oder …

Buchkapitel zum Thema

Schmerzmedizin bei Fibromyalgiesyndrom

Patienten mit chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen sind eine klinische Realität. Die Klassifikation des Beschwerdekomplexes (Rheumatische Erkrankung? Psychische Störung? Chronische Schmerzkrankheit?) ist umstritten.

Schmerzen an der Wirbelsäule

Rücken- und Nackenschmerzen stellen aufgrund ihrer neuroanatomischen und funktionellen Bedeutung die häufigsten Schmerzorte an der Wirbelsäule dar. Neben vielen Übereinstimmungen in den Krankheitsbildern bestehen Unterschiede, die in den einzelnen …

Gelenk- und Muskelschmerzen

Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und führen zu einer Verschlechterung der Gelenkfunktion sowie zu akuten, intermittierenden oder chronischen Gelenkschmerzen. Muskelschmerzen sind die häufigste Ursache für Beschwerden im …

Schmerztherapie bei alten Menschen

Für eine Reihe von Schmerzursachen besteht eine Altersabhängigkeit, insbesondere für Schmerzen, die ihren Ursprung im muskuloskelettalen System haben, auf Degeneration beruhen oder die mit Krebserkrankungen assoziiert sind. Alte Patienten werden …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.