Skip to main content
1904 Suchergebnisse für:

Orale Kontrazeption 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 14.08.2023 | Orale Kontrazeption | BriefCommunication

    Kombinierte orale Kontrazeption in der Perimenopause

    Liegen keine kardiovaskulären Risikofaktoren vor, können kombinierte orale Kontrazeptiva (COC) bis zum Alter von 50 Jahren verschrieben werden. Doch bleibt die Sorge vor venösen Thromboembolien. Eine aktuelle Studie hat geprüft, ob sich COC mit bioidentischem Östradiol und solche mit Ethinylöstradiol in diesem Aspekt bei Frauen ab 40 Jahren unterscheiden.

  2. 25.07.2023 | Pruritus | Online First

    Die intrahepatische, familiäre Cholestase – Manifestation bei einer Jugendlichen mit Pruritus und Ikterus nach Beginn oraler Kontrazeption

    Eine 17-Jährige leidet seit 3 Wochen unter stärkstem Juckreiz. Zudem hat sie bemerkt, dass sich ihre Augen gelb verfärbt haben und ihr Urin dunkler wurde. Schmerzen beklagt sie nicht, aber an der Haut finden sich ausgeprägte Kratzspuren. Das vom Hausarzt verschriebene Cetirizin bringt der Patientin keine Linderung. Seit 4 Wochen verhütet sie mit der Pille. Gibt es einen Zusammenhang?

  3. 22.02.2022 | Kontrazeption | Report
    Frauensachen

    Antworten zur Hormonersatztherapie und oralen Kontrazeption bei Diabetes

    Zu Verhütung und Behandlung bei Wechseljahrsbeschwerden haben Frauen mit Diabetes oft viele Fragen. Immerhin werden Hormone zugeführt, die sich auch auf den Stoffwechsel insgesamt auswirken können. Hier ein kleines Update zum Thema.

  4. 10.12.2021 | Kontrazeption | Report
    Gibt es dabei besondere Risiken?

    Orale Kontrazeption und Hormonersatztherapie bei Diabetes

    Zu Verhütung und Wechseljahrsbeschwerden haben Diabetikerinnen oft viele Fragen. Im Folgenden finden Hausärzte eine Zusammenfassung der richtigen Antworten.

  5. 13.09.2021 | Kontrazeption | ReviewPaper

    Hormonelle orale Kontrazeption – welches Präparat für welche Patientin?

    Auch 60 Jahre nach der Einführung der Pille ist die orale Kontrazeption heute immer noch eine der am häufigsten genutzten Formen der Empfängnisverhütung. Dabei profitieren Patientinnen nicht nur von der sicheren Verhütung, sondern auch von positiven Zusatzeffekten bei vielen gynäkologischen Erkrankungen. Bei der Wahl des Präparats sollte vor allem der Wunsch der Patientin ein Rolle spielen.

  6. 31.05.2021 | Orale Kontrazeption | ProductNotes

    Orale Kontrazeption: neues Gestagen-Monopräparat zugelassen

  7. 24.06.2021 | Orale Kontrazeption | News
    Vergleich mit Tubenligatur

    Frühe Menopause durch orale Kontrazeption?

    Frauen, die hormonell verhüten, haben kein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige Menopause.

  8. 14.07.2021 | Orale Kontrazeption | News

    Orale Kontrazeption ohne Einfluss auf frühe Menopause

    Frauen, die hormonell verhüten, haben kein erhöhtes Risiko für eine vorzeitige Menopause - im Gegensatz zu Frauen, die mittels Tubenligatur verhüten.

  9. Open Access 09.08.2017 | Kontrazeption | ContinuingEducation

    Autoimmunerkrankungen und orale Kontrazeption

    Rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Schilddrüsendysfunktion: Autoimmunerkrankungen treten gehäuft bei Frauen im reproduktiven Alter auf. In dieser Lebensphase wird oft eine Kontrazeption gewünscht. Welche Kontrazeptiva Sie sich bei diesen Autoimmunerkrankungen am besten eignen, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

  10. 03.05.2021 | Kontrazeption | Nachrichten | Online-Artikel
    Vergleich mit Tubenligatur

    Orale Kontrazeption ohne Einfluss auf frühe Menopause

    Frauen, die hormonell verhüten, haben kein erhöhtes, aber auch kein verringertes Risiko für eine vorzeitige Menopause. Für jene, die zur Verhütung auf eine Tubenligatur gesetzt haben, gilt das nicht. Hier liegt das Risiko höher, obzwar nur moderat.

  11. 21.05.2024 | Gestagene | ReviewPaper

    Update hormonelle Kontrazeption

    Was gibt es Neues?

    Ungeachtet einer zunehmenden Pillenmüdigkeit seitens Patientinnen gibt es bei der hormonellen Verhütung Neuerungen zu verzeichnen. So stehen etwa relativ neue orale Präparate zur Verfügung und bei bestimmten Gestagenen ist ein erhöhtes …

  12. 21.05.2024 | Mammakarzinom | ContinuingEducation

    Genetische Prädisposition Mammakarzinom

    State of the Art 2024

    Zur optimalen Früherkennung und Therapie des Mammakarzinoms ist die Kenntnis pathogener Keimbahnvarianten in Risikogenen klinisch relevant. Gesunde Ratsuchende aus Familien mit gynäkologischen Krebserkrankungen sowie Patientinnen, die bereits an …

  13. 16.04.2024 | Maligne primäre ZNS-Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel
    Diverse Substanzen untersucht

    Manche Gestagene können das Risiko für Meningeome erhöhen

    Die Anwendung bestimmter Gestagene ist mit einem höheren Risiko assoziiert, ein intrakraniales Meningeom zu entwickeln. Zu diesem Schluss kommt eine französische Studiengruppe auf der Basis nationaler Gesundheitsdaten.

  14. 09.04.2024 | Kardiomyopathie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

    Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

  15. 07.03.2024 | Psoriasis vulgaris | CME-Artikel

    CME: Psoriasis vulgaris - wann welche Therapie?

    Therapiestrategien für eine optimale patientenzentrierte Versorgung

    Für die Behandlung der Psoriasis steht heute eine Vielzahl von Therapien zur Verfügung. Die Therapieauswahl variiert jedoch stark je nach Haut- und Nagelbefund und ob eine Psoriasisarthritis vorliegt. Auch die Mitwirkung der Betroffenen spielt eine entscheidende Rolle für die Therapietreue und das klinische Outcome.

  16. 01.05.2024 | Migräne | ContinuingEducation

    Modernes Migränemanagement

    Kopfschmerz als Symptom einer komplexen neurologischen, unheilbaren Erkrankung mit hervorragenden interdisziplinären Therapieoptionen

    Kopfschmerz ist neben Schwindel das häufigste neurologische Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation. Ein Anspruch von uns Ärzt:innen kann sein, aus dem Symptom eine Diagnose in Kenntnis der 200 klassifizierten Kopfschmerzarten zu stellen. Der …

  17. 24.05.2024 | Metformin | Online First

    Diabetes Update 2024 – wertvolle neue Erkenntnisse

    Professor Michael Stumvoll , Direktor der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Leipzig, und Ko-Leiter des Diabetes Update stellte Studien zu Diabetes und Adipositas vor, die sich noch in der klinischen Phase 1 oder 2 befinden, aber …

  18. 26.04.2024 | Metformin | Online First

    Diabetes und Schwangerschaft

    Diese Praxisempfehlung adressiert nur den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Dieses sind Hochrisikoschwangerschaften und bedürfen einer gemeinsamen Betreuung durch spezialisierte Diabetologen, Geburtsmediziner und Neonatologen …

  19. 15.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Tragen neue Technologien zur Patientensicherheit bei?

    In der heutigen digitalen Ära haben neue Technologien in fast allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. Auch im Gesundheitswesen werden immer mehr innovative Technologien eingesetzt, um die Patientensicherheit zu verbessern und den Alltag zu …

  20. Open Access 13.03.2024 | Pseudotumor cerebri | BriefCommunication

    Peripapilläre Netzhautfalte nach Stauungspapille

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kontrazeption und Familienplanung

Die Gynäkologie
Das Familienplanungsverhalten hat sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert. Oft werden Schwangerschaften nach langjähriger Kontrazeption erst für das letzte Viertel der fertilen Jahre geplant, in dem die Fruchtbarkeit bereits gravierend nachgelassen hat. Somit muss bei der Kontrazeption von heute an die Reproduktion von morgen und danach an die Kontrazeption von übermorgen gedacht werden. Somit liegt es in der Natur der Sache, dass sich die kontrazeptiven Methoden im Laufe des Lebens abwechseln und dem Sicherheitsbedürfnis das Anwendungs- und Nebenwirkungsprofil verschiedener Methoden gegenüberbestellt wird. Für die meisten Paare findet sich schließlich eine geeignete Verhütungsmethode, die der aktuellen Lebensphase angepasst ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.