Skip to main content
16047 Suchergebnisse für:

Osteomyelitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.05.2024 | Osteomyelitis | Online First

    Erratum zu: Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

  2. Open Access 12.01.2024 | Osteomyelitis | OriginalPaper

    Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

    Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ (CNO) ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichen sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

  3. 23.04.2024 | Osteomyelitis | Online First

    Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

    Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

  4. 31.05.2024 | Online First

    Juvenile Tuberculous Osteomyelitis of the Mandible: A Rarity

    Due to its unusual occurrence in the oral and maxillofacial region, a suspicion of the oral tuberculous manifestation does not arise, particularly in the absence of a positive history of systemic infection or therapy. Diagnosing a case of …

  5. 27.05.2024 | Online First

    Maxillary Osteomyelitis Post-Dengue: A Rare Clinical Phenomenon

    Maxillary osteomyelitis following dengue infection, unaccompanied by additional comorbidities, is a rare but significant clinical entity. We present the first documented case of such a condition in a 22-year-old male who, following recovery from …

  6. 09.02.2024 | Osteomyelitis | CME-Kurs | Kurs

    Osteomyelitis der Kieferknochen

    Die Osteomyelitis der Kieferknochen ist eine komplexe, nicht immer leicht zu diagnostizierende Krankheitsentität. Die Therapieoptionen und damit verbundenen Erfolgschancen unterscheiden sich signifikant je nach Form der Osteomyelitis. Um Sie bei einer frühzeitigen und korrekten Diagnosestellung sowie der zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie zu unterstützen, zeigen wir anhand zweier Kasuistiken das klinische Bild einer Osteomyelitis der Kiefer, zeigen aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung auf und nennen unterschiedliche Therapieoptionen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Zahnärzte, Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.02.2025
  7. Open Access 08.04.2024 | ReviewPaper

    Systematic Review of Heel Puncture-Related Osteomyelitis of the Calcaneus in Newborn Infants

    This article is published with digital features, including a graphical abstract, to facilitate understanding of the article. To view digital features for this article, go to https://doi.org/ https://doi.org/10.6084/m9.figshare.25328848 .

  8. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Trifocal versus Pentafocal bone transport in segmental tibial defects: a matched comparative analysis for posttraumatic osteomyelitis treatment

    Orthopedic surgery often addresses critical bone defects, which are gaps in the bone that are unlikely to heal spontaneously due to their size or the disruption of the vascular supply [ 1 ]. These defects present a major therapeutic challenge …

  9. 11.01.2024 | Osteomyelitis | ContinuingEducation

    Osteomyelitis der Kieferknochen

    Die Osteomyelitis der Kieferknochen ist eine komplexe, nicht immer leicht zu diagnostizierende Krankheitsentität. Die Therapieoptionen und damit verbundenen Erfolgschancen unterscheiden sich signifikant je nach Form der Osteomyelitis. Um Sie bei einer frühzeitigen und korrekten Diagnosestellung sowie der zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie zu unterstützen, zeigen wir anhand zweier Kasuistiken das klinische Bild einer Osteomyelitis der Kiefer, zeigen aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung auf und nennen unterschiedliche Therapieoptionen.

  10. 18.12.2023 | Osteomyelitis | ReviewPaper

    Osteomyelitis - Diagnostik, Klassifikation und moderne Therapiekonzepte

    Zwischen Antibiotika und Operation

    Die Osteomyelitis ist ein nicht zu unterschätzendes Krankheitsbild: Ist die schwierige Diagnose erst einmal gestellt, sehen sich die Betroffenen meist mit einem langwierigen Krankheitsverlauf konfrontiert. In der Regel ist dann eine kombinierte chirurgisch-antibiotische Therapie erforderlich.

  11. 26.04.2024 | Online First

    Case Report: Extensive Osteomyelitis of the Craniofacial Skeleton Following Operative Fracture Treatment

    Osteomyelitis is a bone inflammation caused by an infectious microorganism, which may lead to complete structure decay. Over time, along with the discovery and usage of powerful antibiotics, it became a rare occurrence in modern practice. In this …

  12. 03.05.2024 | Online First

    NASCI case of the month: extensive ascending aortic graft infection with underlying chronic sternal osteomyelitis—a rare and high-risk complication

    Thoracic aortic graft infections are infrequent yet grave complications of cardiovascular surgery. Risk factors include prolonged operative time, postoperative wound infections, and patient-specific risk factors like diabetes or malnutrition (Van …

  13. 08.04.2024 | Online First

    Maxillary Diffuse Large B-Cell Lymphoma Enshrouded as Osteomyelitis: A Case Report

    Extranodal non-Hodgkin’s lymphoma (NHL) afflicting the head and neck region is rare, accounting for only about 5%. Diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL) is the most common type of NHL affecting the oral cavity. Due to its variable clinical …

  14. 20.03.2024 | Online First

    Bacterial osteomyelitis in pediatric patients: a comprehensive review

    Bacterial osteomyelitis, an inflammatory response in the bone caused by microorganisms, typically affects the metaphysis in the skeletally immature. Bacterial osteomyelitis possesses a significant diagnostic challenge in pediatric patients due to …

  15. Open Access 29.02.2024 | OriginalPaper

    Oritavancin Versus Daptomycin for Osteomyelitis Treatment After Surgical Debridement

    Osteomyelitis is an acute or chronic inflammatory process involving the bone and bone structures that occurs from infection with bacteria, fungi, and/or mycobacteria [ 1 ]. It is estimated that the annual incidence of osteomyelitis is approximately …

  16. 29.01.2024 | Online First

    Chronic nonbacterial osteomyelitis and chronic recurrent multifocal osteomyelitis—usual and unusual sites of affliction

  17. 14.12.2023 | OriginalPaper

    Skull Base Osteomyelitis- Marauders of the Skull

    Skull base osteomyelitis is a vicious infection of temporal bone associated with very high morbidity and mortality. But few studies have been undertaken recently for eliciting its increasing incidence. Hence this study aims to describe the …

  18. Open Access 09.04.2024 | Online First

    The projected increase of vertebral osteomyelitis in Germany implies a demanding challenge for future healthcare management of aging populations

    Vertebral Osteomyelitis (VO, syn.: spondylodiscitis) is a severe infection of the spine, and in recent decades, it has become more frequent [ 1 – 3 ]. However, despite wider availability of radiological imaging for the broader public and …

  19. 30.11.2023 | BriefCommunication

    The “Lumpy Jaw” Disease-Treatment and Diagnostical Challenge of Actinomycotic Osteomyelitis

    Osteomyelitis is a serious entity that can occur in many different locations. Especially in the area of ​​the mandible, osteomyelitis can show different clinical courses, which differ clearly from other anatomical regions in terms of severity and …

  20. 17.03.2024 | Online First

    Sarcomatoid Carcinoma of Maxillary Sinus Following Osteomyelitis of Maxilla: The Disease of Diseased

    Sarcomatoid carcinoma, a rare and aggressive form of cancer, was first described by Virchow in 1864. It is characterized by a combination of carcinomatous and sarcomatous components and presents a formidable challenge in both diagnosis and …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Osteitis/Osteomyelitis

Orthopädie und Unfallchirurgie
Bei der Osteitis werden grundsätzlich akute und chronische Formen unterschieden. Außerdem muss zwischen hämatogenen und den wesentlich häufigeren exogenen Infektionen unterschieden werden. Ein mit dem demografischen Wandel eher zunehmendes Problem stellen die perimplantären Infektionen dar. Die Diagnostik der Osteitis basiert hauptsächlich auf der mikrobiologischen und histologischen Analyse von aus der Tiefe gewonnenen Gewebeproben. Wenn möglich sollte eine antiinfektive Therapie daher erst nach der Probengewinnung begonnen werden. Die Therapie der Osteitis besteht aus einer Kombination aus systemischer Antibiose und operativer Therapie. Die radikale chirurgische Entfernung von nekrotischem Weich- und Knochengewebe ist essenziell, da in diesen ansonsten Keime persistieren und die Infektion aufrechterhalten können. Der dadurch entstehende Totraum muss aufgefüllt werden, hierfür können unterstützend lokale Antibiotikaträger eingesetzt werden. Neben der Rekonstruktion der Knochendefekte müssen auch die umgebenden Weichteile beachtet werden. Eine systemische Antibiose für in der Regel mindestens 6 Wochen sollte möglichst nach Antibiogramm durchgeführt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.