Skip to main content

Panorama

Suizid Übersichtsartikel

Suizid im Scheinwerferlicht - zwischen Werther- und Papageno-Effekt

Suizidalität enttabuisieren, ohne das Risiko für suizidale Handlungen zu erhöhen – die Thematisierung von Suizid in Film und Serie stellt für Filmschaffende eine Herausforderung dar. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten können Filme allerdings auch einen suizidpräventiven Beitrag leisten.

How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

Wissenschaft CME-Artikel

Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden …

How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

Wissenschaft CME-Artikel

Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden …

Suizid im Scheinwerferlicht - zwischen Werther- und Papageno-Effekt

Suizid Übersichtsartikel

Suizidalität enttabuisieren, ohne das Risiko für suizidale Handlungen zu erhöhen – die Thematisierung von Suizid in Film und Serie stellt für Filmschaffende eine Herausforderung dar. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten können Filme allerdings auch einen suizidpräventiven Beitrag leisten.

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

„ChatGPT, was soll ich tun bei einer Depression?“

Praxishilfen Praxis konkret

ChatGPT ist als Vertreter von künstlicher Intelligenz (KI) in aller Munde. Sie beantwortet Fragen, liefert Übersetzungen und gliedert Ideenkonzepte, um nur einige Bespiele zu nennen. Meistens ziemlich akkurat, in seltenen Fällen liegt sie aber auch daneben. Gibt es im Praxisalltag Einsatzgebiete?

Was Haie womöglich wirklich vor Krebs schützen könnte

Auch Haie erkranken an Krebs – auch wenn sich die "Fake News" zu dem vor Krebs schützenden Haiknorpel halten. Ihre Krebsinzidenz ist jedoch womöglich tatsächlich geringer als die anderer Tierarten. Das müsste aber nicht zwingend am Knorpel liegen. 

Ansteckende Malignome plagen Muscheln seit Jahrhunderten

Panorama Studienreferat

Im Tierreich gibt es Tumoren, die selbst dann noch weiter leben, wenn ihre Opfer schon längst verschieden sind. Als ansteckende Neoplasien werden sie von Tier zu Tier weitergegeben. In der Fachzeitschrift Nature Cancer haben jetzt zwei unterschiedliche Teams neue Erkenntnisse zu derartigen Malignomen bei Muscheln vorgelegt.

Strukturen zur neurologischen Versorgung in Deutschland

Neurologie Übersichtsartikel

Wird die geplante Krankenhausstrukturreform dem neurologischen Bedarf gerecht? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist auf Besonderheiten hin und bezieht Stellung zu dem geplanten Reformvorhaben.

Videos

Notfälle, Dienste, lange Operationen: Wie regelt man das mit Kind?

13.02.2019 DGGG 2018 Für die Facharztausbildung

Man sollte versuchen ein Sicherheitsnetz für die Kinderbetreuung aufzubauen, empfiehlt die Gynäkologin PD Dr. Julia Jückstock im Interview. So kann man die Anforderungen meistern, die der Arztberuf mit sich bringt. Allerdings spielt auch die Fachrichtung eine entscheidende Rolle.

Familienfreundliches Arbeiten in der Klinik: So funktioniert's

24.01.2019 DGGG 2018 Für die Facharztausbildung

Flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, aber auch der Zusammenhalt im Team: Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Klinik zu gewährleisten, gibt es Mittel und Wege. Welche Modelle am effektivsten sind, erläutert PD Dr. Julia Jückstock, Ärztin und Mutter, im Interview.

Ärztin und Mutter: Es geht beides!

16.01.2019 DGGG 2018 Für die Facharztausbildung

PD Dr. Julia Jückstock ist selbst Mutter von zwei Kindern und Oberärztin der Gynäkologie an der LMU München. Wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringt, wer sie dabei unterstützt und welche Rolle für sie weibliche Vorbilder spielen – das erzählt sie im Videointerview.