Skip to main content
3055 Suchergebnisse für:

Postoperative Wundinfektion 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vermeidung postoperativer Wundinfektionen

    Voraussetzung zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen ist eine optimale präoperative Vorbereitung des Patienten, eine schonende Operationstechnik und das Aufrechterhalten der intraoperativen Homöostase sowie eine sachgerechte Wundversorgung …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  2. Open Access 24.06.2022 | Wundinfektion | ReviewPaper

    Postoperative Wundinfektionen

    Aktuelles zu Epidemiologie, Risikostratifizierung und Präventionsansätzen

    Postoperative Wundinfektionen rangieren nach wie vor unter den Top 3 der nosokomialen Infektionen und stellen somit ein hoch relevantes Thema dar. Von der zumeist allgegenwärtigen Wundkontamination und -kolonisation, über die akute postoperative

  3. 26.01.2022 | Wundinfektion | BriefCommunication

    Postoperative Wundinfektionen vermeiden

    Die postoperative Wundinfektion ist mit ca. 24 % die häufigste nosokomiale Infektion in Deutschland. Sie ist definiert als Infektion der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach einer Operation. Wie können Sie Wundinfektionen vermeiden beziehungsweise gegebenenfalls behandeln?

  4. 07.01.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | ContinuingEducation

    Postoperative Wundinfektionen – Vermeidungs- und Behandlungsstrategien

    Die postoperative Wundinfektion ist die häufigste nosokomiale Infektion in Deutschland. Sie ist definiert als Infektion der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach einer Operation. Zu den diagnostischen Kriterien zählen Schmerz, lokalisierte …

  5. 19.01.2024 | Bild

    Postoperative Wundinfektion am Unterschenkel

    Postoperative Wundinfektion am Unterschenkel

    J. G. Schlager et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  6. 26.07.2018 | Wundinfektion | BriefCommunication

    Postoperative Wundinfektion bei Kontakt mit Wasser

    Der Kläger (KL) hat die beklagte Klinik auf Schmerzensgeld und Feststellung der Ersatzpflicht für künftige Schäden wegen eines behaupteten Behandlungsfehlers in Anspruch genommen. Der KL hatte sich im September 2014 in der Notfallambulanz der …

  7. 23.02.2017 | Wundinfektion | OriginalPaper

    Enterokokken und postoperative Wundinfektionen

    Verursacher oder harmloser Kommensale?

    Die klinische Bedeutung der Enterokokken hat sich vom harmlosen Kommensalen zum Verursacher verschiedener nosokomialer Erkrankungen mit erheblicher Letalität (z. B. der katheterassoziierten Enterokokkensepsis) geändert. Durch den epidemieartig …

  8. 10.11.2017 | Wundinfektion | ReviewPaper

    Reduktion von postoperativen inguinalen Wundinfektionen bei Eingriffen an der unteren Extremität in der Gefäßchirurgie

    In Deutschland werden jedes Jahr etwa 16 Mio. operative Eingriffe in Krankenhäusern und ambulanten, operativen Einrichtungen durchgeführt [ 19 ]. Postoperative Wundinfektionen waren in der deutschen Punktprävalenzstudie von 2011 mit einem Anteil …

  9. 01.05.2016 | Wundinfektion | EditorialNotes

    Postoperative Wundinfektionen: Über Miasmen, Luftkeime und andere Risikofaktoren

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Chirurg Joseph Lister einer der ersten Mediziner, der praktische Konsequenzen aus den neuen Erkenntnissen der Bakterienforscher zog. Seit 1865 verwendete er die antibakteriell wirksame Carbolsäure …

  10. 27.04.2016 | Wundinfektion | OriginalPaper

    Postoperative Wundinfektionen in der Gefäßchirurgie – Wo stehen wir?

    Gefäßchirurgische Abteilungen haben seit 12 Jahren die Möglichkeit, ihre postoperativen Wundinfektionen im Rahmen des Krankenhausinfektionssurveillancesystems (KISS) auf freiwilliger Basis aufzuzeichnen. Seither ist die Anzahl der teilnehmenden …

  11. 01.04.2021 | ContinuingEducation

    Postoperative Wundinfektionen vermeiden

    Arbeiten im therapeutischen Team Die postoperative Wundinfektion ist mit ca. 24% die häufigste nosokomiale Infektion in Deutschland. Sie ist definiert als Infektion der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach einer Operation. Wie können Ärzte …

  12. 13.03.2018 | Wundinfektion | EditorialNotes

    „Prävention postoperativer Wundinfektionen“

    Aktualisierte Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
  13. 21.05.2024 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Diversität zahlt sich aus

    Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

    Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

  14. 23.05.2024 | Wundinfektion | Online First

    Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

    Chirurgische Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) sind die häufigste Ursache für perioperative Wundheilungsstörungen und führen zu erhöhter postoperativer Morbidität, Letalität und Krankenhausverweildauer. Neben zahlreichen Maßnahmen …

  15. Open Access 29.05.2024 | Operationen an den Koronargefäßen | Online First

    Komplett arterielle Revaskularisation mittels bilateraler Arteria mammaria

    Warum, für wen und wie?

    Die Offenheitsrate der A. mammaria ist in der Koronarchirurgie denen aller anderen Bypass-Grafts überlegen. Dieser Beitrag beschreibt die komplett arterielle Revaskularisation unter Verwendung der bilateralen A. mammaria als universelles Verfahren …

  16. 08.05.2024 | Postoperative Wundinfektion | Nachrichten | Online-Artikel
    Bauchchirurgie

    Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

    Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

  17. 27.01.2024 | Wundinfektion | OriginalPaper

    Standardisierte risikobasierte Antibiotikaprophylaxe und adhäsiver Filmverband zur Prävention von Wundinfektion bei Cochleaimplantation

  18. 01.05.2016 | Wundinfektion | OriginalPaper

    Prävention der postoperativen Wundinfektion

    Zwischen Tradition und Evidenz

    Postoperative Wundinfektionen stellen eine relevante Komplikation invasiver Eingriffe dar. Aktuelle europaweit erhobene Prävalenzdaten zeigen für die aus Deutschland teilnehmenden Krankenhäuser (n = 132), dass die postoperative Wundinfektion mit …

  19. 09.04.2024 | Unguis incarnatus | ContinuingEducation

    Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

    Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

  20. 26.04.2024 | OriginalPaper

    Empfundener Nutzen der Einbindung von Physician Assistants in die chirurgische Prozessqualität und Weiterbildung in Deutschland

    Ergebnisse einer interprofessionellen Online-Umfrage

    Das Erlernen operativer Techniken und Taktiken, die Perfektionierung manueller Fertigkeiten sowie die Beherrschung intra- und postoperativer Komplikationen sind nicht nur intrinsisch mit dem Berufsbild und Selbstverständnis von Chirurg*innen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Postoperative Wundinfektionen: Epidemiologie und Prävention

Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Infektionen gehören zu den häufigsten Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen. Vor mehr als 70 Jahren schrieb ein Beobachter: „Es gab Zeiten im Krankenhaus, da sind alle chirurgischen Patienten verstorben. Eine Operation kam einer Exekution gleich.“ Die Zeiten haben sich geändert, chirurgische Wundinfektionen nach Routineeingriffen lassen sich heutzutage in der großen Mehrzahl vermeiden, dank Asepsis, anderen Präventivmaßnahmen und Fortschritten in der chirurgischen Technik. Im Folgenden werden die Grundsätze der Pathogenese und Epidemiologie von postoperativen Wundinfektionen entsprechend dem aktuellen Stand des Wissens präsentiert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.