Skip to main content
Neonatologie Kasuistik

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

Infektiologische Notfälle

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis CME-Artikel

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Wundbehandlung CME-Artikel

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Neonatologie Kasuistik

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

Tierisch, tierisch! Diarrhö, Thrombozytopenie und akutes Nierenversagen

Diarrhoe Kasuistik

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Und dann ist da noch diese kleine Verletzung an der Hand...

Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – drei Fallbeispiele

Begutachtung Leitthema

Zystektomie, Sepsis und Medikamentenverwechselung, alle mit tödlichem Ausgang: Das Spannungsfeld zwischen aufgetretenem Behandlungsfehler, entstandenem Schaden und nachzuweisender Kausalität wird hier anhand von drei Fallbeispielen skizziert. 

Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

Sepsis Leitthema

Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter

Streptococcus pneumoniae verursacht verschiedene Erkrankungen im Kindesalter. Invasive Pneumokokkenerkrankungen („invasive pneumococcal disease“, IPD) sind selten. Sie betreffen vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder und können schwere oder tödliche …

Die aktuelle Sepsisleitlinie

Sepsis Intensivmedizin

Die aktuelle internationale Sepsisleitlinie aus dem Jahr 2021 basiert auf der Arbeit eines Panels von 60 internationalen Experten aus verschiedenen Bereichen. Sie beinhaltet insgesamt 93 Empfehlungen, wobei einige Empfehlungen verglichen mit der …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Open Access Kardiomyopathie Übersichtsartikel

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

ECMO Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

Sepsis Intensivmedizin

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

Zusammenhang zwischen Herzzeitvolumen, Herzfrequenz und Mikrozirkulation bei Patienten mit Multiorgandysfunktionssyndrom

Ivabradin Originalie

Die Untersuchungen stellen eine Teilauswertung der „MODIFY-Studie“ dar (Reducing Elevated Heart Rate in Patients With Multiple Organ Dysfunction Syndrome [MODS] by Ivabradine) [ 8 ]. Es handelt sich dabei um eine prospektive, Single-Center‑ …

Die wichtigsten Empfehlungen zur Sepsistherapie

Sepsis Leitthema

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

Hämoperfusion in Anästhesie und Intensivmedizin: Chancen, Risiken und Evidenz verschiedener Systeme

Sepsis Leitthema

Bei schwer kranken PatientInnen kommt es durch diverse pathophysiologische Prozesse zu einem Anfall von endogenen und exogenen Toxinen, die insbesondere durch Organinsuffizienzen nicht ausreichend eliminiert werden können. Mittels Adsorption …

Buchkapitel zum Thema

MRSA-Infektionen

Die Auswahl der MRSA-wirksamen Substanz richtet sich nach der Lokalisation der Infektion und der Gewebegängigkeit der Substanz sowie der Verträglichkeit und möglicher Interaktionen sowie bei Langzeittherapienotwendigkeit der Frage der …

VRE-Infektionen

Für die Behandlung von VRE-Infektionen stehen im Wesentlichen Linezolid , Tigecyclin und Daptomycin zur Verfügung. Ei ne Therapie mit Teicoplanin (ggf. in Kombination) kann in Ausnahmefällen bei VanB-Resistenz erwogen werden, wird aber nicht …

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN)

Bei 3-MRGN ist häufig eine Monotherapie mit einer wirksam getesteten Substanz möglich, wobei sich die therapeutische Palette durch Temocillin erweitern lässt und teilweise auch über den erfolgreichen Einsatz von hochdosie rtem Piperacillin …

Allgemeines Unwohlsein, AZ-Verschlechterung

An einem kalten Novembermorgen mit Außentemperaturen um den Gefrierpunkt geht gegen 8 Uhr ein Notruf bei der Leitstelle Baden-Baden ein: „Guten Tag, Klein mein Name. Meine Nachbarn, Familie Mansoor, haben mich gebeten, bei Ihnen anzurufen. Ihrem …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.