Skip to main content
Kollagenosen Systemische Sklerodermie

Systemische Sklerodermie

Systemische Sklerose – Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Die Diagnose einer systemischen Sklerose (SSc) ist oft nicht einfach. Hinzu kommt die Gefahr einer möglichen Organbeteiligung. Was weiß man über diese Erkrankung und welche Subtypen der SSc sind wichtig? Die folgende Übersicht fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

Update: Therapie der Kollagenose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

Der oft dynamische Krankheitsverlauf von Kollagenose-assoziierten-ILD erfordert iterative Schritte der Reevaluation und Therapieanpassung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, welche immunmodulatorischen Therapien und verschiedenen Antifibrotika zur Verfügung stehen.

CME: Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Dermatologische Diagnostik Übersichtsartikel

Die Kapillarmikroskopie ist eine nichtinvasive und einfach durchzuführende Untersuchung mit hoher Aussagekraft. Neben der Abklärung eines Raynaud-Phänomens, kann die Kapillarmikroskopie auch für die Früherkennung und Prognose einer systemischen Sklerose genutzt werden. Der folgende Kurs erklärt das Vorgehen Schritt für Schritt.

Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Die Kapillarmikroskopie ist ein schnell und unkompliziert anwendbares differenzialdiagnostisches Tool, mit dem v. a. zwischen einem primären und sekundären Raynaud-Phänomen unterschieden werden kann. Bei verschiedenen Kollagenosen, vorrangig der …

Therapie von Lungenfibrosen bei rheumatischen Systemerkrankungen (neue Therapien)

Pneumonie Übersichtsartikel

Eine interstitielle Lungenerkrankung stellt eine relevante Organmanifestation bei vielen rheumatischen Systemerkrankungen dar (CTD-ILD [„connective tissue disease-interstitial lung disease“]). In 10 % der Fälle geht eine Lungenfibrose einer …

Antinukleäre Antikörper

Antinukleäre Antikörper (ANA) sind ein typischer Laborbefund bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Bei konkretem Verdacht auf diese Erkrankungen ist die Bestimmung der ANA sowohl diagnostisch als auch prognostisch wichtig. In der Praxis werden …

Antinukleäre Antikörper in der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen

Die Testung auf antinukleäre Antikörper (ANA) an humanen Epithelzelllinien (HEp-2) unter Nutzung der indirekten Immunfluoreszenz (IIF) ist von zentraler Bedeutung, wenn Kollagenosen, andere Erkrankungen wie die primär biliäre Cholangitis und …

„Salt and pepper sign“

Im vorliegenden Fall zeigen sich auf der Stirn einer 40-Jährigen auffällige, depigmentierte Bereiche. Die perifollikuläre Pigmentierung ist jedoch weiterhin erhalten – ein charakteristisches Merkmal für die klinische Diagnose.

CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

Open Access CAR-T-Zellen Übersichtsartikel

Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

Open Access Rheumatoide Arthritis Übersichtsartikel

Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

Lokalisierte Sklerodermie

Sklerodermie Leitthema

Die lokalisierte Sklerodermie (LoS), auch zirkumskripte Sklerodermie (ZS) oder Morphea genannt, umfasst eine heterogene Gruppe an Erkrankungen, die sich in 4 Subtypen klassifizieren lassen: die limitierte, lineare, generalisierte und gemischte …

Systemische Sklerose – Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Die Diagnose einer systemischen Sklerose (SSc) ist oft nicht einfach. Hinzu kommt die Gefahr einer möglichen Organbeteiligung. Was weiß man über diese Erkrankung und welche Subtypen der SSc sind wichtig? Die folgende Übersicht fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

Neue Erkenntnisse zur Fibrose der Haut

Über Gewebefibrosen ist bis heute nicht viel bekannt, was sich negativ auf die verfügbaren Therapien auswirkt. Es gibt nur wenige Behandlungsoptionen. Jedoch deuten zahlreiche experimentelle und klinische Studien zumindest in eine Richtung mit potenziellen Lösungsansätzen.

Interstitielle Lungenerkrankung bei rheumatischen Erkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe von pulmonalen Pathologien dar, die durch entzündliche und fibrotische Veränderungen im interstitiellen Gewebe der Lunge gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen können in …

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Systemische Sklerodermie Übersichtsartikel

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

Interstitielle Lungenerkrankungen – intersektorale moderne Diagnostik und Therapie

Eine intersektorale, d. h. versorgungsübergreifende und interdisziplinäre Betreuung von ILD(interstitielle Lungenerkrankungen)-Patienten ist die Voraussetzung für eine optimale Diagnose und Therapie. Aufgrund der Trennung von Klinik und Praxis …

Interstitielle Lungenerkrankungen bei Kollagenosen - eine Übersicht

In der Differenzialdiagnose interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) sollte man auch an eine rheumatologische Grunderkrankung denken. Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, die Zuordnung zu der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung als auch die genauere Charakterisierung der ILD vorzunehmen.

Ist Rheuma scanbar?

Die ICG-basierte FOI macht sich die durch Entzündung hervorgerufene gestörte Mikrozirkulation in den Händen zunutze. Diese beruht auf der im Entzündungsprozess ablaufenden Vasodilatation, Hypervaskularisation und erhöhten Kapillarpermeabilität und …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.