Skip to main content
Radiologie Thorakale und kardiale Radiologie

Thorakale und kardiale Radiologie

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Was ist da in der Lunge?

Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?

Myokardiale Revaskularisation

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

MINOCA – Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarerkrankung

In den letzten Jahren wurde mit zunehmendem Interesse beobachtet, dass bei einem Teil der Myokardinfarktpatienten keine obstruktive Koronarsklerose vorliegt. Hierfür wurde der Begriff „MINOCA“ („myocardial infarction with non-obstructive coronary …

Management von Perikarditis und Perikarderguss, konstriktiver und effusiv-konstriktiver Perikarditis

In diesem Beitrag werden Fortschritte in der Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und der Therapie der Perikarditis und des Perikardergusses dargestellt, die die Neuauflage der Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zum Management …

CME: Der solitäre pulmonale Rundherd

 Der solitäre pulmonale Rundherd ist eine radiologische Verschattung, die ganz oder teilweise von Lungengewebe umgeben ist. Lesen Sie hier, woran Sie differenzialdiagnostisch denken müssen und welche Untersuchungen Sie vornehmen sollten.

Was knisterte da im Thorax?

Mediastinitis Kasuistik

Ein 59-jähriger Patient stellte sich mit Thoraxschmerz, Dyspnoe & zervikaler Halsschwellung in der Notaufnahme vor. Einen ersten Hinweis auf die Erkrankung ergab der Befund eines Hautemphysems. Der Röntgenbefund und das Thorax-CT führten dann zur richtigen Diagnose.

Dyspnoe – der Kolibri unter den Klassikern

Ein 78-jähriger Mann wurde stationär vorgestellt, da seit Wochen eine Dyspnoe bis zur Ruhedyspnoe bestand und es zu einem ungewollten Gewichtsverlust von 4 kg in 6 Wochen gekommen war. Eine in der Thoraxübersicht erkennbare Pneumonie war erfolglos …

NSCLC: Sprunghafter Verlauf unter Docetaxel

NSCLC Kasuistik

Bei einem 71-jährigen Patienten mit nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) traten drei Monate nach 3-D-Photonenbestrahlung u.a. des Mediastinums erneut Metastasen auf. Man leitete eine Monotherapie unter Docetaxel ein. Welche Komplikationen danach auftraten, erfahren Sie hier.

Buchkapitel zum Thema

Lungen-PoCUS (Point-of-Care Ultraschall) im Notfall

In den letzten fünfzehn Jahren beschränkte sich das Hauptaugenmerk in der Literatur weitgehend auf die Interpretation spezifischer vertikaler Reverberationsartefakte (früher B-Linien genannt) und auf die Zunahme oder Abnahme horizontaler …

Interventionelle Sonografie am Thorax

Neben der häufigen Punktion des Pleuraergusses sind raumfordernde, sonographisch untersuchbare Massen in der Brustwand, im Rippenfell, in der Lunge oder im vorderen Mediastinum eine wichtige Indikation. Die Ursache vieler Erkrankungen der …

Pleura

Am normalen Thorax reicht die transthorakale Sonographie höchstens bis zum Rippfell. Der knöcherne Brustkorb erschwert die Darstellung der Pleura durch den Schallschatten hinter den Rippen und dem Sternum. Eine geeignete Untersuchungstechnik …

Sonografie der Thoraxwand

Sowohl Rippen- als auch Sternumfrakturen sind sonographisch gut darstellbar. Die sonographische Frakturdiagnostik ist nicht nur deutlich sensitiver als das konventionelle Röntgenbild, darüber hinaus lassen sich auch begleitende Weichteilläsionen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.