Skip to main content
4788 Suchergebnisse für:

Wundheilungsstörung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.06.2021 | Facharzt-Training Innere Medizin | Trainingskurs | Kurs

    61/m mit postoperativer Wundheilungsstörung nach Nabelhernienverschluss und mit unklarer Erhöhung der Transaminasen – Fall 41

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 41

    Ein 61-jähriger Patient wird elektiv zur Versorgung einer Hernia umbilicalis aufgenommen. Die postoperative Wundheilung gestaltet sich durch eine anhaltende wässrige Sekretion von Aszites kompliziert. Die perioperative Diagnostik ergibt eine moderate, unklare Erhöhung der Transaminasen. Wie gehen Sie diagnostisch vor?

  2. 06.04.2021 | Varikosis | BriefCommunication

    61/m mit postoperativer Wundheilungsstörung nach Nabelhernienverschluss und mit unklarer Erhöhung der Transaminasen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
  3. 07.11.2017 | Wundinfektion | ReviewPaper

    Inzisions-Management-Systeme zur Reduktion von inguinalen Wundheilungsstörungen in der Gefäßchirurgie

    Wundheilungsstörungen und Wundinfektionen sind nach Leisteninzision in der Gefäßchirurgie klinisch relevant und mit teils schwerwiegenden Komplikationen assoziiert. Durch die Verwendung eines Inzisions-Management-System (IMS) soll die Rate dieser …

  4. 08.04.2021 | Lappenplastik | BriefCommunication

    Frühzeitige Revision mit Inlaywechsel und Deckung mittels freier fasziokutaner Lappenplastik bei Wundheilungsstörung nach Knieendoprothese

    Es wird ein Fall vorgestellt, bei dem es nach Implantation einer bicondylären Knieendoprothese zu einer frühen Wundheilungsstörung mit vollschichtigen Nekrosen und verlängerter Sekretion gekommen war. Ein spannungsfreier Wundverschluss war …

  5. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 24: Spätschäden – 34 Jahre, ♂, DM Typ 1, Wundheilungsstörung und Verlust der Empfindung an den Füßen

    Ein 34-jähriger Patient mit Typ-1-Diabetes seit der Jugend, HbA1c von 7,9 % und jetzt Verlust der Empfindung an den Füßen und einem Ulkus unter der Großzehe nach Urlaub am Strand, das seit 3 Monaten nicht heilt. Hilft nur Bettruhe?

    verfasst von:
    Birgit Wetekam
    Erschienen in:
    Diabetes-Therapie – informiert entscheiden (2018)
  6. 27.05.2024 | Diabetes mellitus | Online First

    Management dermatologischer Symptome

    Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

  7. 09.04.2024 | Unguis incarnatus | ContinuingEducation

    Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

    Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

  8. 23.05.2024 | Wundinfektion | Online First

    Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

    Chirurgische Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) sind die häufigste Ursache für perioperative Wundheilungsstörungen und führen zu erhöhter postoperativer Morbidität, Letalität und Krankenhausverweildauer. Neben zahlreichen Maßnahmen …

  9. 13.05.2024 | Rektumkarzinom | ContinuingEducation

    Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

    Multimodale Therapieansätze mit neoadjuvanter Strahlen- und Chemotherapie gefolgt von onkologischer und totaler mesorektaler Resektion (TME) haben die Rezidivrate selbst bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen deutlich reduziert. Dennoch …

  10. Open Access 23.04.2024 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Grundprinzipien der operativen Versorgung der distalen Radiusfraktur

    Die distale Radiusfraktur ist eine der häufigsten Frakturen der oberen Extremität. Nach entsprechender Diagnostik mithilfe von nativradiologischen und meist computertomographischen bildgebenden Untersuchungen fällt die Entscheidung zur …

  11. 21.05.2024 | Mangelernährung | ReviewPaper

    Ernährung und Wundheilung

    Gesteigerter Energie- und Nährstoffbedarf muss beachtet werden

    Chronische Wunden sind ein zunehmendes Problem, zu dem insbesondere bei älteren Menschen Malnutrition ihren Teil beiträgt. Der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen sowie Spurenelementen ist in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses …

  12. 21.05.2024 | Entzündungen der Brustdrüsen | ReviewPaper

    Granulomatöse Mastitis

    Vielgestaltigkeit entzündlicher Brusterkrankungen

    Die granulomatöse Mastitis ist eine chronische, benigne und abakterielle Entzündungsform des Brustgewebes. Sie ist aufgrund eines häufig protrahierter Verlaufs für die betroffenen Frauen sehr belastend und für die Behandelnden hinsichtlich …

  13. 28.05.2024 | Osteoporose | Online First

    Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose

    Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke der Osteoporose entgegengewirkt werden. Patientinnen und Patienten ab dem 70. Lebensjahr sollten eine Osteoporosediagnostik erhalten. Eine zusätzliche Risikoschwelle soll …

  14. 09.04.2024 | Hämatom | BriefCommunication

    Raumforderndes, chronisches Hämatom der Achillessehne nach Ruptur vor 10 Jahren

    Ein 69-jähriger Mann stellte sich in der Sprechstunde mit einer seit 10 Jahren bestehenden und seit 3 Monaten plötzlich leicht größenprogredienten Schwellung der Achillessehne vor (Abb. 1 ). Der Patient hatte sich vor 10 Jahren eine Partialruptur …

  15. 13.05.2024 | Lappenplastik | ContinuingEducation

    Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

    Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne …

  16. 22.04.2024 | Acne inversa | Redaktionstipp
    Selten, aber stark belastend

    Wie Sie die Hidradenitis suppurativa sicher erkennen und behandeln

    Hidradenitis suppurativa verursacht schmerzhafte, tief sitzende Hautläsionen, die die Betroffenen stark belasten. Noch immer ist die Hauterkrankung nicht heilbar, doch in den letzten Jahren gab es eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu Pathogenese und Therapieoptionen.

  17. 19.04.2024 | Polyneuropathie | ContinuingEducation

    Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

    Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

  18. 12.04.2024 | Bariatrische Chirurgie | Letter

    40 Empfehlungen zur Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Stimmen Sie überein?

    Umfrage unter anästhesiologischen Fachleuten an 100 Adipositaszentren: Stimmen Sie mit den 40 Kernthesen aus „Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis“ überein? Der Konsens mit dem im letzten Jahr publizierten Leitfaden überwiegt deutlich. Drei Empfehlungen aber finden weniger Zustimmung.

  19. 27.02.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | ContinuingEducation

    So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

    Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

  20. 23.01.2024 | Therapie chronischer Wunden | ReviewPaper

    Kaltplasmatherapie in der Wundbehandlung – was wir wissen

    Was wissen wir bisher zu dieser Behandlungsmöglichkeit?

    Trotz aller Bemühungen können immer noch nicht alle Wunden unter leitliniengerechter Wundtherapie zur Abheilung gebracht werden. Insbesondere bei chronischen, stagnierenden Wunden und bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms kann die Kaltplasmabehandlung einen zusätzlichen Nutzen bieten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nabelhernien

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Die Nabelhernienversorgung gehört zu den häufigsten allgemein- und viszeralchirurgischen Routineoperationen mit einer sehr niedrigen Komplikationsrate von 3–5 % (Henriksen et al. 2020). Asymptomatische Nabelhernien können in der Bevölkerung bei ca. 25 % der Menschen im Ultraschall dargestellt werden (Bedewi et al. 2012). Es wird zwischen kleinen, mittleren und großen Nabelhernien unterschieden. Die Symptome können von Schmerzen über Zeichen einer Inkarzeration wie Übelkeit und Erbrechen bis zum akuten Abdomen reichen (Barreto et al. 2013). Die Therapie der symptomatischen Nabelhernie erfolgt ausschließlich chirurgisch. Dies kann mittels Direktnaht und zusätzlicher Netzverstärkung erfolgen. Bei adipösen Patienten oder hohem Risiko für eine Wundheilungsstörung stehen außerdem ausgereifte, laparoskopische Techniken zur Verfügung (Van Hoef und Tollens 2019). Zu den häufigsten Komplikationen gehören das Rezidiv und die Wundheilungsstörung (Lindmark et al. 2018).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.