Skip to main content
738 Suchergebnisse für:

Zerebrale Mikroangiopathie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | CME-Kurs | Kurs

    Zerebrale Mikroangiopathien – Risikofaktoren erkennen und behandeln

    Schädigung der kleinen Hirngefäße

    Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen und Alterungserscheinungen, die akut, chronisch oder auch klinisch inapparent verlaufen können. Dieser CME-Kurs bietet einen Überblick.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    19.03.2025
  2. 27.03.2024 | Bild

    Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathie

    Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathien. a: Leptomeningeale Arterie mit Intimaproliferation und Aufspaltung der Lamina elastica interna (Pfeil). b: Arterie mit Gefäßwandfibrosierung, Lipohyalinose und fibrinoider Nekrose (Pfeil). c: Plasmaproteine ApoE sind in den von Lipohyalinose betroffenen Arterien zu finden (Pfeil); mod. aus [12]

    SpringerNature / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | ContinuingEducation
    Schädigung der kleinen Hirngefäße

    Zerebrale Mikroangiopathien

    Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

  4. 15.12.2023 | Zerebrale Mikroangiopathie | ReviewPaper
    Parkinsonsyndrome und zerebrale Vaskulopathie

    Zerebrale Mikroangiopathie erhöht das Risiko einer Parkinsonerkrankung

  5. 01.06.2023 | Bild

    Leukenzephalopathie mit lakunären Marklagerläsionen, unspezifische, bifrontal, rechts und superior betonten Mikroangiopathie bei CADASIL

    Zerebrale Magnetresonanztomographie, 3-T-Scan, FLAIR-Sequenzen: a in der axialen und b in der korrespondierenden sagittalen Ebene

    Charles James J, Richter D | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  6. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  7. 31.05.2024 | Apoplex | Nachrichten | Online-Artikel
    Effekt auf funktionelles Outcome untersucht

    Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

    In China sei der Anteil der Fälle von akutem ischämischem Schlaganfall, die durch intrakranielle Atherosklerose und zerebrale Mikroangiopathie verursacht werden, höher als in Nordamerika oder Europa.

  8. 02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

    Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

  9. 22.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Update Typ-2-Diabetes

    Aus der Fülle der unlängst publizierten Literatur zum Typ-2-Diabetes und der beim Diabetes Update 2024 referierten Arbeiten werden in dieser Übersichtsarbeit einige Themen herausgegriffen und im Kontext zu den bisherigen Befunden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Relevanz für therapeutische Entscheidungen im diabetologischen Alltag.

  10. 23.04.2024 | Ischämischer Schlaganfall | ContinuingEducation
    Antikoagulanzien

    CME: Neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

    Die Inhibition von Faktor XI stellt einen Ansatzpunkt für die optimale Embolieprävention dar, denn ein erniedrigter Spiegel schützt vor Thrombosen, ohne das Blutungsrisiko wesentlich zu erhöhen. Drei Wirkstoffklassen werden klinisch getestet. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Studienlage.

  11. 27.05.2024 | Diabetes mellitus | Online First

    Management dermatologischer Symptome

    Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

  12. 18.04.2024 | Morbus Alzheimer | OriginalPaper

    Kausale Alzheimertherapie

    Nutzen und Risiko der neuen Anti-Amyloid-β-Infusionen

    In Österreich leiden etwa 130.000 Menschen an Demenz, hauptsächlich Alzheimer (AD), mit Prognosen, die bis 2050 eine Verdopplung auf 260.000 vorhersagen. Schätzungen zufolge befinden sich zusätzlich 300.000–700.000 Menschen in …

  13. 01.07.2024 | Hämophilie | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  14. 07.03.2024 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Arteriosklerose noch normal?

    Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

  15. 07.02.2024 | Sinusthrombose | BriefCommunication

    Eine 88-jährige Patientin mit akuter Bewusstseinsstörung

    Die Zerebrale Venen- und Sinusthrombose bei Älteren manifestiert sich deutlich seltener mit Kopfschmerzen oder Hirndruckzeichen und häufiger mit Bewusstseinsstörungen. So auch bei einer Seniorin, die desorientiert und mit allgemeiner Schwäche sowie verminderter Sprachproduktion aufgefunden wurde.

  16. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  17. 21.03.2024 | Isosorbidmononitrat | ReviewPaper
    Symptomatische zerebrale Mikroangiopathie

    Endothelprotektion wohl wirksam

  18. 22.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME-Kurs | Kurs

    Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

    Differenzialdiagnosen und Mischformen

    Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    23.01.2025
    Zeitschrift:
    DGNeurologie | 1/2024
  19. 03.12.2015 | ContinuingEducation
    Pathologische Veränderungen der kleinen Hirngefäße

    Neue Standards in der Bildgebung zerebraler Mikroangiopathien

    Zerebrale Mikroangiopathien sind eine heterogene Krankheitsgruppe mit typischen Folgen für das Hirnparenchym. Aktuell können nur die seltenen genetischen Formen definitiv in vivo diagnostiziert werden, die häufigen sporadischen Formen sind bislang …

  20. 01.08.2015 | BookReview

    Zerebrale Mikroangiopathie bei Langzeitüberlebenden mit Brustkrebs

    Prognose nach adjuvanter Radio- und Chemotherapie

    Ein Zusammenhang zwischen einer Verschlechterung der neuropsychologischen Leistungsfähigkeit und der Gabe von Chemotherapeutika wurde bereits mehrfach beschrieben. Vermutet werden hierfür eher sekundäre Effekte, die das zerebrale Nervensystem …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Zerebrale Mikroangiopathie

Klinische Neurologie
In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten der Behandlung von Patienten mit ischämischen Schlaganfällen beträchtlich verbessert. Die therapeutischen Ansätze basieren auf grundsätzlichen Erkenntnissen zur zerebralen Perfusion und Autoregulation. Der Einsatz invasiver Behandlungsmethoden setzt voraus, dass der behandelnde Arzt mit der Interpretation von Infarktmustern in cCT/cMRT ebenso wie mit der Gefäßanatomie vertraut ist. Für die Wahl der effektivsten Sekundärprävention ist die korrekte differenzialätiologische Abklärung nach einem Schlaganfall von großer Bedeutung. Dazu gehört auch, dass dem behandelnden Arzt auch seltene Ursachen von Schlaganfällen bekannt sind. Die oben genannten Inhalte werden in diesem Kapitel ausführlich und auch anhand von Abbildungen vermittelt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.