Skip to main content
241 Suchergebnisse für:

alpha-1-Rezeptorantagonisten 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.05.2024 | alpha-1-Rezeptorantagonisten | Nachrichten | Online-Artikel
    Prostatadiagnostik

    Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

    Alpha-1-Rezeptoren-Blocker wie Alfuzosin, Doxazosin, Silodosin, Tamsulosin und Terazosin, wie sie auch gegen Schwierigkeiten beim Wasserlassen von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie eingesetzt werden, könnten theoretisch für Erleichterung sorgen.

  2. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. 18.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Online First

    Harnverhalt und postrenales Nierenversagen

    Bei Männern im Alter von 40 bis 83 Jahren liegt die Inzidenz des Harnverhaltes bei 4,5–6,8 Fällen pro 1000 Männer pro Jahr. Die Inzidenz steigt mit dem Alter deutlich an, sodass ein Mann in seinen 70ern eine 10 % und ein Mann in seinen 80ern eine …

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Hypertonie

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Die Diskussion um die Wahl der besten Antihypertensiva war lange Zeit geprägt durch vermeintliche substanz- oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 24.10.2023 | Parkinson-Krankheit | ReviewPaper

    Gewusst wie: Polypharmazie bei der Behandlung von Parkinsonsymptomen

    In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie bei der Behandlung von Symptomen der Parkinsonkrankheit eine geeignete rationale pharmakologische Strategie entwickeln können, die auch Begleiterkrankungen berücksichtigt und gefährliche Wechselwirkungen vermeidet.

  9. 01.11.2023 | Opioide | ContinuingEducation

    Perioperative Schmerztherapie bei opioidabhängigen und opioidabstinenten Patient:innen

    Die Prävalenzschätzung des problematischen, meist polytoxikomanischen Drogenkonsums mit Beteiligung von Opioiden weist zurzeit ca. 35.000 bis 40.000 Betroffene in Österreich aus.

  10. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgerinnung

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der plasmatischen Gerinnung, den aktuell verfügbaren Gerinnungspräparaten, den verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen Gerinnungshemmung auf plasmatischer und thrombozytärer Ebene, der …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  11. 09.10.2023 | NSCLC | ReviewPaper

    Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

    Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

  12. 30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | ReviewPaper

    Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

    In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

  13. 17.04.2023 | Antiemetische Therapie | ReviewPaper
    Schwerpunkt "Supportivtherapie"

    Antiemetische Therapie - Update 2023

    Übelkeit und Erbrechen zählt zu den belastenden Nebenwirkungen einer Krebstherapie, die sich inzwischen aber durch antiemetische Regime wirksam lindern lassen. Wie eine effektive Antiemese aktuell aussieht und worauf dabei zum Beispiel im Zusammenhang mit neueren Behandlungsansätzen wie der Krebsimmuntherapie zu achten ist, lesen Sie in dieser Übersicht.

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist gekennzeichnet durch plötzlich auftretende transiente und oberflächliche Ödeme der Dermis (Quaddeln, Urticae). Diese gehen häufig mit Juckreiz, seltener Hautbrennen und einem Umgebungserythem einher. Nicht selten treten …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen

    Rheumatische Krankheiten definieren eine heterogene Krankheitsgruppe mit prominenten Schmerzen des Bewegungsapparats und resultierender Bewegungseinschränkung. Es liegen häufig systemische Autoimmunprozesse zugrunde. Die Prävalenzraten von …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  16. 14.03.2022 | Familiäres Mittelmeerfieber | ContinuingEducation

    CME: Autoinflammation – klinische und genetische Diagnsotik

    Die genetische Diagnostik hat viel zur Aufklärung der Ursachen zahlreicher autoinflammatorischer Erkrankungen beigetragen. In Kombination mit klinischer Diagnostik können Genanalysen für eine schnellere und gezieltere Therapie eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die Indikation und Diagnosestellung.

  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen beim Einsatz von Onkologika

    Die Entwicklung neuer antineoplastischer Systemtherapien in der Uroonkologie bietet nicht nur eine größere Auswahl an Therapiemöglichkeiten, sie verlangt auch eine differenzierte Kenntnis von potenziellen Nebenwirkungen, da sie Patienten dazu …

    verfasst von:
    Enno Storz, Matthias Heck
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hintergrund/therapeutische Grundrezepte bei Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts

    Zielsetzung von Antiseptic Stewardship (ASS) ist die Eindämmung der Selektion Antibiotika-resistenter Bakterien und Pilze durch Einsatz von Antiseptika anstatt von Antibiotika, sofern durch Antiseptika eine vergleichbare oder höhere Effektivität …

    verfasst von:
    Axel Kramer, Ojan Assadian, Uwe Pleyer, Philipp Steven, Nóra Szentmáry, Berthold Seitz,
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  19. 2022 | Allergien und Intoleranzreaktionen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergien

    Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

    verfasst von:
    Dr. rer. nat. Anette Zawinell, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antihypertonika

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Bedeutsam für die Auswahl sind der Nachweis einer Wirksamkeit auf hochdruckassoziierte Erkrankungen, Wirkungsprofil …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Manfred Anlauf, Prof. Dr. med. Franz Weber
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pharmakologische Therapie der Hypertonie

DGIM Innere Medizin
Die pharmakologische antihypertensive Therapie hat die Senkung des kardiovaskulären Gesamtrisikos zum Ziel. Unabhängig des verwendeten Medikamentes steht zunächst die Senkung des Blutdrucks im Vordergrund. Es werden die Hauptklassen der Antihypertensiva besprochen einschließlich ihrer Wirkungsmechanismen, Indikationen und Kontraindikationen, Dosierungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und differenzialtherapeutische Aspekte.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.