Skip to main content

2022 | Buch

1x1 der chirurgischen Instrumente

Benennen - Erkennen - Instrumentieren

verfasst von: Margret Liehn, Hannelore Schlautmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Praxiswissen kompakt: OP-Instrumente im Überblick

Dieses Buch bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im OP - OP-Pflegekräfte und OTAs - einen kompakten Überblick der wichtigsten chirurgischen Instrumente und deren Instrumentation. Gleichgültig, ob Sie schon erfahren im OP sind oder der Bereich neu für Sie ist: hier lernen Sie OP-Instrumente sicher zu erkennen, gezielt vorzubereiten und einzusetzen. Profitieren Sie von den erfahrenen Autorinnen und meistern Sie Ihren Arbeitsalltag souverän. Ein Fachbuch für alle OP-Mitarbeiterinnen und operations-technische Assistentinnen: Für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten, Grundlagenwerk für die Fachweiterbildung oder zum Nachschlagen bei Fragen zum Instrumentarium.

Neu in der 4. Auflage: Komplett aktualisiert mit über 200 aktuellen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der OP-Pflegekräfte sowie der operationstechnischen Assistenten (OTA) besteht neben der wichtigen Tätigkeit der unsterilen Saalassistenz darin, die Instrumentanz bei Operationen zu übernehmen. Dazu bedarf es – neben vielem anderen – Kenntnisse bezüglich der Geschichte und der Werkstoffe der Instrumente.
Margret Liehn, Hannelore Schlautmann
2. Chirurgische Instrumente
Zusammenfassung
Chirurgische Instrumente werden zu einem bestimmten Zweck hergestellt, dieser wird aus der Bauweise und dem Schliff des Instruments ersichtlich. Der Instrumentierende kennt die Namen und die Aufgabe der Instrumente und achtet darauf, dass der Verwendungszweck eingehalten wird, um der Werterhaltung Rechnung zu tragen.
Margret Liehn
3. Grundinstrumente
Zusammenfassung
Zum Grundinstrumentarium werden die Instrumente gezählt, die für jede Operation benötigt werden. Dazu gehören immer Skalpell, Scheren und Pinzetten (anatomisch wie chirurgisch), kurze Haken (stumpf und scharf) sowie Klemmen und Nadelhalter. Aufbau, Aufgabe und Instrumentation der einzelnen Grundinstrumente werden eingehend besprochen.
Margret Liehn
4. Spezialinstrumente
Zusammenfassung
Zusätzlich zu den immer benötigten Grundinstrumenten hält jede chirurgische Disziplin ihre eigenen Spezialinstrumente vor. Hier werden aus verschiedenen Disziplinen die wichtigsten vorgestellt und erklärt. Es gilt immer zu bedenken, dass ein Operateur eigene Vorlieben, eigene Vorstellungen von Instrumenten und Wichtigkeit haben kann.
Margret Liehn, Hannelore Schlautmann
5. Tischaufbau
Zusammenfassung
In jedem OP gibt es standardisierte Tischaufbauanleitungen für die unterschiedlichen Operationen, die verbindlich für jeden Mitarbeiter gelten. Bei diesen Standards werden viele Regeln zugrunde gelegt. Auf dem Instrumentiertisch werden alle Instrumente vorbereitet, die für die Operation benötigt werden, aber auch der Beistelltisch wird standardisiert vorbereitet.
Margret Liehn
6. Handling
Zusammenfassung
In der Beschreibung der einzelnen Instrumente wurden Hinweise zur Instrumentation gegeben. Deshalb werden hier nur die allgemein gültigen Richtlinien erwähnt. Wie werden Instrumente angefasst, um sie anzureichen und welche Richtlinien gelten für das Abnehmen nach Gebrauch.
Margret Liehn
7. Aufbereitung
Zusammenfassung
Da das chirurgische Instrumentarium aller operativen Fachabteilungen innerhalb der Investitionsgüter einer Klinik einen enormen Wert hat, müssen durch fachgerechte Aufbereitung die Funktion und der Wert der wieder verwendbaren Medizinprodukte über viele Jahre erhalten bleiben. Das Medizinproduktedurchführungsgesetz (MPDG) schreibt vor, jede Aufbereitung schriftlich zu definieren, um sie nachvollziehbar zu gestalten und die Aufbereitungsvorgänge zu dokumentieren.
Hannelore Schlautmann
Backmatter
Metadaten
Titel
1x1 der chirurgischen Instrumente
verfasst von
Margret Liehn
Hannelore Schlautmann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65028-8
Print ISBN
978-3-662-65027-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65028-8

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.