Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2008

01.06.2008 | Kasuistiken

42-jähriger Landwirt mit unklarer Leukozytose und erhöhten Transaminasen

verfasst von: U. Hempel, A. Schäffler, B. Salzberger, P. Rümmele, J. Schölmerich

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 42-jährigen Landwirt mit Leukozytose und Transaminasenerhöhung bei Leberzirrhose. Die Diagnose einer Q-Fieber-Hepatitis erfolgte über Leberpunktion und Serologie. Unter Therapie mit Doxycyclin kam es zunächst zu einem erneuten Transaminasenanstieg, nach Umstellung auf Ciprofloxacin konnte der Patient drei Wochen nach Aufnahme entlassen werden. Q-Fieber wird durch Coxiella burnetii verursacht. Die häufigste akute Manifestation ist eine selbstlimitierende grippeähnliche Erkrankung. Chronisches Q-Fieber tritt meist als Endokarditis auf. Die Diagnostik erfolgt mittels Histologie („Doughnut“-Granulome), PCR, Serologie (akut: Anti-Phase-II-Antikörper, chronisch: Anti-Phase-I-Antikörper) und Kultur. Die Therapie erfolgt mit Doxycyclin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arricau-Bouvery N, Rodolakis A (2005) Is Q fever an emerging or re-emerging zoonosis? Vet Res 36: 327–349PubMedCrossRef Arricau-Bouvery N, Rodolakis A (2005) Is Q fever an emerging or re-emerging zoonosis? Vet Res 36: 327–349PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bernit E, Pouget J, Janbon F et al. (2002) Neurological involvement in acute Q fever: a report of 29 cases and review of the literature. Arch Intern Med 162: 693–700PubMedCrossRef Bernit E, Pouget J, Janbon F et al. (2002) Neurological involvement in acute Q fever: a report of 29 cases and review of the literature. Arch Intern Med 162: 693–700PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Drancourt M, Raoult D, Xeridat B et al. (1991) Q fever meningoencephalitis in five patients. Eur J Epidemiol 7: 134–138PubMedCrossRef Drancourt M, Raoult D, Xeridat B et al. (1991) Q fever meningoencephalitis in five patients. Eur J Epidemiol 7: 134–138PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dupuis G, Petite J, Péter O, Vouilloz M (1987) An important outbreak of human Q fever in a Swiss Alpine valley. Int J Epidemiol 16: 282–287PubMedCrossRef Dupuis G, Petite J, Péter O, Vouilloz M (1987) An important outbreak of human Q fever in a Swiss Alpine valley. Int J Epidemiol 16: 282–287PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fenollar F, Fournier PE, Carrieri MP et al. (2001) Risk factors and prevention of Q fever endocarditis. Clin Infect Dis 33: 312–316PubMedCrossRef Fenollar F, Fournier PE, Carrieri MP et al. (2001) Risk factors and prevention of Q fever endocarditis. Clin Infect Dis 33: 312–316PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fournier PE, Marrie TJ, Raoult D (1998) Diagnosis of Q fever. J Clin Microbiol 36: 1823–1834PubMed Fournier PE, Marrie TJ, Raoult D (1998) Diagnosis of Q fever. J Clin Microbiol 36: 1823–1834PubMed
7.
Zurück zum Zitat Maurin M, Raoult D (1999) Q fever. Clin Microbiol Rev 12: 518–553PubMed Maurin M, Raoult D (1999) Q fever. Clin Microbiol Rev 12: 518–553PubMed
8.
Zurück zum Zitat Raoult D, Marrie T, Mege J (2005) Natural history and pathophysiology of Q fever. Lancet Infect Dis 5: 219–226PubMedCrossRef Raoult D, Marrie T, Mege J (2005) Natural history and pathophysiology of Q fever. Lancet Infect Dis 5: 219–226PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rexroth G, Rosch W, Altmannsberger M (2000) Knochenmark-Granulomatose bei Q-Fieber. Med Klin 95: 404–408CrossRef Rexroth G, Rosch W, Altmannsberger M (2000) Knochenmark-Granulomatose bei Q-Fieber. Med Klin 95: 404–408CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2006) Großer Q-Fieber-Ausbruch in Jena, Juni 2005. Epid Bull 45: 391–395 Robert-Koch-Institut (2006) Großer Q-Fieber-Ausbruch in Jena, Juni 2005. Epid Bull 45: 391–395
11.
Zurück zum Zitat Stein A, Raoult D (1995) Q fever endocarditis. Eur Heart J 16 Suppl B: 19–23 Stein A, Raoult D (1995) Q fever endocarditis. Eur Heart J 16 Suppl B: 19–23
Metadaten
Titel
42-jähriger Landwirt mit unklarer Leukozytose und erhöhten Transaminasen
verfasst von
U. Hempel
A. Schäffler
B. Salzberger
P. Rümmele
J. Schölmerich
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2040-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Die Innere Medizin 6/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

BDI-Mitteilungen 06/2008

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 06/2008

Schwerpunkt

Das GRADE-System

Einführung zum Thema

Evidenzbasierte Medizin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.