Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2021

08.04.2021 | Facharzt-Training

5/w und 13/w – Auffälligkeiten im Gangbild

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 77

verfasst von: Dr. med. Nina Berger

Erschienen in: Die Orthopädie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Familie kommt mit ihren beiden Kindern in Ihre Sprechstunde. Bei beiden Kindern besteht eine Auffälligkeit im Gangbild. Das kleinere Mädchen ist 5 Jahre, das ältere 13 Jahre alt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Elke R, Ebneter A, Dick W, Fliegel C, Morscher E (1991) Ultrasound measurement of femur neck anteversion. Z Orthop Ihre Grenzgeb 129(2):156–163CrossRef Elke R, Ebneter A, Dick W, Fliegel C, Morscher E (1991) Ultrasound measurement of femur neck anteversion. Z Orthop Ihre Grenzgeb 129(2):156–163CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Westhoff B, Jäger M, Krauspe R (2007) Axes of the legs in childhood. What is pathologic? Orthopade 36(5):485–498 (quiz 499–500.)CrossRef Westhoff B, Jäger M, Krauspe R (2007) Axes of the legs in childhood. What is pathologic? Orthopade 36(5):485–498 (quiz 499–500.)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat MacEwen GD (1976) Anteversion of the femur. Postgrad Med 60(4):154–156CrossRef MacEwen GD (1976) Anteversion of the femur. Postgrad Med 60(4):154–156CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jani L, Schwarzenbach U, Afifi K, Scholder P, Gisler P (1979) Progression of idiopathic coxa antetorta. a) Spontaneous progression of idiopathic coxa antetorta (controlled clinical study of 148 patients at the end of adolescence). Orthopade 8(1):5–11PubMed Jani L, Schwarzenbach U, Afifi K, Scholder P, Gisler P (1979) Progression of idiopathic coxa antetorta. a) Spontaneous progression of idiopathic coxa antetorta (controlled clinical study of 148 patients at the end of adolescence). Orthopade 8(1):5–11PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bretin P, O’Loughlin PF, Suero EM, Kendoff D, Ostermeier S, Hüfner T, Krettek C, Citak M (2011) Influence of femoral malrotation on knee joint alignment and intra-articular contract pressures. Arch Orthop Trauma Surg 131(8):1115–1120CrossRef Bretin P, O’Loughlin PF, Suero EM, Kendoff D, Ostermeier S, Hüfner T, Krettek C, Citak M (2011) Influence of femoral malrotation on knee joint alignment and intra-articular contract pressures. Arch Orthop Trauma Surg 131(8):1115–1120CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kenawey M, Liodakis E, Krettek C, Ostermeier S, Horn T, Hankemeier S (2011) Effect of the lower limb rotational alignment on tibiofemoral contact pressure. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19(11):1851–1859CrossRef Kenawey M, Liodakis E, Krettek C, Ostermeier S, Horn T, Hankemeier S (2011) Effect of the lower limb rotational alignment on tibiofemoral contact pressure. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19(11):1851–1859CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tönnis D, Heinecke A (1999) Acetabular and femoral anteversion: relationship with osteoarthritis of the hip. J Bone Joint Surg Am 81(12):1747–1770CrossRef Tönnis D, Heinecke A (1999) Acetabular and femoral anteversion: relationship with osteoarthritis of the hip. J Bone Joint Surg Am 81(12):1747–1770CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P, van Heerwaarden R, Agneskirchner JD (2014) Kniegelenknahe Osteotomien, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Lobenhoffer P, van Heerwaarden R, Agneskirchner JD (2014) Kniegelenknahe Osteotomien, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
5/w und 13/w – Auffälligkeiten im Gangbild
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 77
verfasst von
Dr. med. Nina Berger
Publikationsdatum
08.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04096-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Der Orthopäde 1/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.