Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 1/2012

01.01.2012 | Literatur kommentiert

7. Ausgabe der TNM-Klassifikation: Stadienverschiebung bei 60% der Magenkarzinome verändert die prognostische Aussage

verfasst von: K. Homayounfar, H. Becker

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Warneke VS, Behrens HM, Hartmann JT et al (2011) Cohort study based on the seventh edition of the TNM classification for gastric cancer: proposal of a new staging system. J Clin Oncol 29:2364–2371 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cunningham D, Allum WH, Stenning SP et al (2006) Perioperative chemotherapy versus surgery alone for resectable gastroesophageal cancer. N Engl J Med 355:11–20PubMedCrossRef Cunningham D, Allum WH, Stenning SP et al (2006) Perioperative chemotherapy versus surgery alone for resectable gastroesophageal cancer. N Engl J Med 355:11–20PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ferlay J, Shin HR, Bray F et al (2010) Estimates of worldwide burden of cancer in 2008: GLOBOCAN 2008 Int J Cancer 127:2893–2917 Ferlay J, Shin HR, Bray F et al (2010) Estimates of worldwide burden of cancer in 2008: GLOBOCAN 2008 Int J Cancer 127:2893–2917
3.
Zurück zum Zitat Liu TS, Wang Y, Chen SY et al (2008) An updated meta-analysis of adjuvant chemotherapy after curative resection for gastric cancer. Eur J Surg Oncol 34:1208–1216PubMedCrossRef Liu TS, Wang Y, Chen SY et al (2008) An updated meta-analysis of adjuvant chemotherapy after curative resection for gastric cancer. Eur J Surg Oncol 34:1208–1216PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Macdonald JS, Smalley SR, Benedetti J et al (2001) Chemoradiotherapy after surgery compared with surgery alone for adenocarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction. N Engl J Med 345:725–730PubMedCrossRef Macdonald JS, Smalley SR, Benedetti J et al (2001) Chemoradiotherapy after surgery compared with surgery alone for adenocarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction. N Engl J Med 345:725–730PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Saiura A, Koga R, Yoshioka R et al (2011) Efficacy and indication of liver resection for liver metastases from gastric cancer. Ann Oncol 22(Suppl 5):v40 (Presented at the 13th World Congress on Gastrointestinal Cancers) Saiura A, Koga R, Yoshioka R et al (2011) Efficacy and indication of liver resection for liver metastases from gastric cancer. Ann Oncol 22(Suppl 5):v40 (Presented at the 13th World Congress on Gastrointestinal Cancers)
6.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Böttcher K, Stein KH et al (1998) Relevant prognostic factors in gastric cancer: ten-year results of the German Gastric Cancer Study. Ann Surg 228:449–461PubMedCrossRef Siewert JR, Böttcher K, Stein KH et al (1998) Relevant prognostic factors in gastric cancer: ten-year results of the German Gastric Cancer Study. Ann Surg 228:449–461PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
7. Ausgabe der TNM-Klassifikation: Stadienverschiebung bei 60% der Magenkarzinome verändert die prognostische Aussage
verfasst von
K. Homayounfar
H. Becker
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-011-0014-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Strahlentherapie und Onkologie 1/2012 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.