Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Infektiologie

Diagnostik in der Infektiologie

alle Nachrichten zum Thema

Elektronenmikroskopisches Bild eines Biofilms an einer Titanoberfläche (Vergr. 1500:1)

10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Protheseninfektionen

Trotz rasanter Fortschritte in der Endoprothetik nehmen die Protheseninfektionen zu. Das entscheidende Risiko ist die stete Zunahme hochaltriger Patienten mit relevanten Komorbiditäten.

Frau schläft auf Couch -Long-COVID Erschöpfung

25.09.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Nachrichten

Niedrige Kortisolwerte offenbar Prädiktor für Long-COVID

Personen, die Long-COVID haben, weichen hinsichtlich ihres Immunphänotyps deutlich von Menschen ab, die kein Long-COVID haben. Auch ist bei Menschen mit Long-COVID der Kortisolspiegel geringer. Potentielle Biomarker liefern auch Hinweise zur Pathogenese.

HI-Virus HIV Infektion

02.08.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Transmissionsrisiko ohne nachweisbares Virus? Fehlanzeige!

Bei Menschen mit HIV ohne nachweisbares Virus besteht keine Gefahr, dass sie HIV sexuell übertragen. Das hebt die Weltgesundheitsorganisation in ihrer aktuellen Stellungnahme zum Transmissionsrisiko hervor.

Bläschen am Arm bei Affenpocken

01.08.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Mpox als AIDS-definierende Erkrankung?

Vor 2021 wurden Fälle von Mpox hauptsächlich in Afrika beobachtet. Der Ausbruch 2022/2023 war demgegenüber von globalem Ausmaß und auffällig häufig waren Menschen mit einer HIV-Infektion betroffen. Neue Daten legen nahe, dass Mpox als AIDS-definierende Erkrankung klassifiziert werden sollte.

ChatGPT-Chatbot-Bildschirm auf dem Smartphone- und Laptop-Display mit dem ChatGPT-Anmeldebildschirm im Hintergrund.

18.07.2023 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten

Anamnesebericht von ChatGPT? Vorsicht vor Halluzinationen!

Können Chatbots Ärztinnen und Ärzte bei bürokratischen Aufgaben entlasten, etwa indem sie die Dokumentation eines Anamnesegesprächs übernehmen? Eine Arbeitsgruppe der Stanford University hat es ausprobiert und dabei eine Überraschung erlebt.

Illustration: Virus und Antikörper

16.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Was hinter Post-COVID steckt

Es mehren sich Hinweise auf molekulare Mechanismen, die das Post-COVID-Syndrom erklären können. Direkte Auswirkungen auf die diagnostische und therapeutische Praxis hat das bislang nicht, hieß es beim Infektiologie-Kongress in Leipzig.

Asiatische Tigermücke

15.06.2023 | Dengue-Virus | Nachrichten

Arboviren: Auch nach Rückkehr aus dem Urlaub noch an Mückenschutz denken!

Dengue-Fieber und andere Arbovirusinfektionen werden häufiger, die Überträgermücken breiten sich weltweit aus. Impfungen helfen – und Mückenschutz zählt auch noch nach der Heimkehr aus Endemiegebieten.

SARS-CoV-2

09.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich

Long-COVID-Prävention mit Metformin? Übergewichtige oder adipöse Menschen, die Metformin bei ihrer ersten SARS-CoV-2-Infektion erhielten, hatten ein geringeres Risiko für Long-COVID. Das hat eine US-Studie ergeben.

Eine Person wird geimpft

25.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung jetzt Teil der allgemeinen STIKO-Empfehlungen

Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter Berücksichtigung neuer Daten und Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Nun nimmt sie die Corona-Impfung in ihre allgemeinen Impfempfehlungen auf.

Insulin-Injektion per Pen

23.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach COVID-19 erkranken Kinder deutlich häufiger an Typ-1-Diabetes

Erstmals gibt es Hinweise darauf, dass eine Corona-Infektion bei Kindern das Risiko für Typ-1-Diabetes deutlich steigert, berichten Forschende aus München und Dresden. Sie wollen jetzt mögliche Mechanismen aufklären.

H. pylori-Bakterium

06.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Empfohlene Therapie bei H. pylori-Infektion aktuell nicht verfügbar

Die Helicobacter pylori-Infektion ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit überhaupt. Ihre Therapie bleibt aus unterschiedlichen Gründen herausfordernd.

Clostridium difficile

26.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

C.-diff.-Enterokolitis: Neue Leitlinie soll Definitionen klären

Die noch nicht publizierte neue Leitlinie zu Magen-Darm-Infektionen ist so weit gediehen, dass wichtige Empfehlungen beim Internistenkongress vorgestellt wurden – wie die zu Clostridioides difficile.

Nasenabstrich bei einer jungen Frau

24.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Je höher das Risiko, desto größer der Nutzen von Antikörpern

Je höher das Risiko für einen schweren Verlauf, desto stärker profitieren Menschen mit COVID-19 von neutralisierenden monoklonalen Antikörpern, darauf weist eine aktuelle US-Studie hin.

Long-COVID

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Infektiologin: „Long-COVID ist eine somatische Erkrankung“

„Post-/Long-COVID ist eine somatische Erkrankung. Es handelt sich nicht um eine psychosomatische Erkrankung!“ Das hat Professorin Clara Lehmann, Leiterin des Infektionsschutzzentrums an der Universitätsklinik Köln, bei der Eröffnungspressekonferenz zum DGIM-Kongress klargestellt.

Coronatest

18.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 offenbar mit Diabetes assoziiert

Nach einer Infektion mit dem Coronavirus sind wohl insbesondere Männer einem erhöhten Diabetes-Risiko ausgesetzt. Das stützen nun Studienergebnisse aus Kanada.

Smog über Barcelona

05.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung: Menschen in schmutziger Luft hatten weniger Antikörper

Luftverschmutzung behindert offenbar auch die Prävention von COVID-19: Nach Corona-Impfungen hatten Studienteilnehmer weniger Antikörper im Blut, wenn sie dreckiger Luft ausgesetzt waren.

Hepatitis-B-Labor

05.04.2023 | Hepatitis B | Nachrichten

Absetzen von Hepatitis-B-Therapie kann funktionelle Heilung induzieren

Dieses Ergebnis einer deutschen Studie könnte die Therapie der chronischen Hepatitis B revolutionieren: Bei bestimmten HBeAg-negativen Patienten wird die Chance auf funktionelle Heilung deutlich erhöht, wenn die Langzeittherapie mit Nukleos(t)id-Analoga beendet wird.

Frau liegt krank im Bett

04.04.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Nachrichten

Wie verhält sich die Temperatur bei einer Bakteriämie?

Das frühzeitige Erkennen und Behandeln einer Bakteriämie kann lebensrettend sein. Fieber ist ein bekannter Marker, jedoch ist der prädiktive Wert der Köpertemperatur noch nicht vollständig erforscht. Eine Studiengruppe aus den USA hat diesen Zusammenhang nun genauer betrachtet.

Alter Mann liegt im Krankenbett und bekommt Infusion

04.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Antikörper gegen SARS-CoV-2 punkten in Studie mit Real-World-Daten

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben Risikopatienten wirksam vor COVID-Hospitalisierungen und -Tod geschützt. Das hat die Analyse von mehreren Tausend Behandelten in drei US-Staaten ergeben.

Kümmern sich nicht nur um Ostereier – Feldhasen gelten auch als Überträger von Francisella tularensis, dem Erreger der Hasenpest oder Tularämie

30.03.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei manch einer Patientengeschichte überrascht der Krankheitsauslöser

Mitunter verbergen sich ungewöhnliche Erkrankungen hinter scheinbar eindeutigen Lungenbefunden. Zwei Poster mit besonderen Fallberichten, frisch vom Pneumologen-Kongress, veranschaulichen dies.

Impfen gegen Corona macht doppelt Sinn

23.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach Corona-Impfung ist Post-COVID-Risiko fast halbiert

Eine große Metaanalyse hat unter anderem Alter und Komorbiditäten als Risikofaktoren für Post-COVID-Symptome identifiziert. Die gute Nachricht: Zwei Impfdosen reduzierten das Risiko um 43 Prozent.

Mundschutz hängt in Hausarztpraxis über Arztkittel

22.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit

Die Gesetzliche Unfallversicherung hat neue Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten veröffentlicht. Die Unfallzahlen im Jahr 2022 lagen weiter unter denen aus der Vor-Corona-Zeit.

Wecker mit Frau im Hintergrund

13.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Zu wenig Schlaf beeinträchtigt wohl die Impfreaktion

Ausreichend zu schlafen, hat wohl einen wichtigen Einfluss auf die Antikörperreaktion nach einer Impfung. Mehr als sechs Stunden Schlaf pro Nacht vor der Impfung verbessert und verlängert die humorale Antwort.

Infusion Mann medizinisches Personal

08.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Krebskranken mit COVID hilft das Blutplasma von Genesenen

In der randomisierten Studie RECOVER an 15 Zentren in Deutschland wurde in vier Risikogruppen von COVID-19-Patienten der Nutzen einer Therapie mit Blutplasma von Genesenen geprüft. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Jugendliche Klimaplakat Klimastreik

07.03.2023 | Klimawandel | Nachrichten

Welt im Krisensog: Akademien fordern Schritte zur resilienten Gesellschaft

Die Folgen von COVID-Pandemie, Klimawandel und Ukrainekrieg müssen von den G7-Staaten entschieden angegangen werden, fordern Wissenschaftler. Für nötig halten sie auch mehr Altersforschung.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

01.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Erkrankung wirkt sich wohl langfristig kognitiv und psychiatrisch aus

Langfristig geht Corona mit einem verringerten Sauerstoffgehalt im Gehirn, schlechteren Leistungen bei kognitiven Tests und verstärkten psychiatrischen Symptomen wie Depressionen und Angstzuständen einher, so neue Forschungsergebnisse.

Junge Ärzte besprechen Coronavirus

20.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Jede vierte Nebenwirkung bei der Gabe von Nirmatrelvir/Ritonavir geht auf Arznei-Wechselwirkung zurück

Bei COVID-19-Patienten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf hat sich Nirmatrelvir/Ritonavir bewährt. Aber ein Fallbeispiel zeigt: Bei Älteren sollten Ärzte aber an Arzneimittelwechselwirkungen denken.

COVID-19 RT-PCR-Test

19.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

95 Prozent der Bundesbürger haben laut Studie Antikörper gegen SARS-CoV-2

Beinahe jede erwachsene Person hierzulande hat in den letzten drei Jahren mindestens einen SARS-CoV-2-Kontakt gehabt – ob per Impfung oder Virus. Unterschiede gibt es aber beim Alter und den Regionen.

Ärzte visitieren eine COVID-19-Patientin

16.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Sterberate bei Omikron-Infektion wohl höher als bei schwerer Influenza

Die Sterberate bei COVID-19 in der Klinik war vor einem Jahr deutlich höher als bei stationär behandelten Influenza-Patienten, sagt eine Studie aus. Schweizer Forscher warnen davor, Omikron zu unterschätzen.

Long-COVID

15.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Ein Jahr nach Infektion: Organschäden bei drei von fünf Long-COVID-Patienten

Long-COVID-Patienten können selbst zwölf Monate nach der Corona-Infektion noch beeinträchtigt sein. Einige Symptome werden mit der Zeit allerdings immer seltener, wie eine britische Untersuchung zeigt.

Älterer Mann trägt Maske und schaut aus dem Fenster

13.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nirmatrelvir/Ritonavir bei COVID-19: reduziertes Risiko für Krankenhauseinweisungen und Tod

Bei Patientinnen und Patienten, die sich während der Omikron-Welle an COVID-19 erkrankten, führte die Einnahme von Nirmatrelvir/Ritonavir zu einem etwa halbierten Risiko für eine Krankhauseinweisung oder Tod.

Schwangere wird geimpft

08.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: STIKO rät weiter nur zu einer Auffrischimpfung für Schwangere

In ihrer aktuellen COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere rät die STIKO weiterhin nur zu einer Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch eine erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.

Salmonellen im Schwarzlicht

02.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Pandemie führte zu Rückgang darmpathogener Erreger

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang von darmpathogenen Erregern geführt. Das belegt jetzt ein Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger.

Eine Person wird geimpft

01.02.2023 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

mRNA-Corona-Impfung erhöht Risiko für Guillain-Barré-Syndrom nicht

Wer mit einem mRNA-Corona-Impfstoff immunisiert wurde, hat laut Studie wohl kein erhöhtes Risiko, am Guillain-Barré-Syndrom zu erkranken. Anders ist dies scheinbar nach Impfung mit einer anderen Vakzine.

Frau mit medizinischer Maske in einer übervollen Straße

30.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Schützen Masken generell vor respiratorischen Viren?

Das Tragen einer Maske gilt als eine wichtige Präventionsmaßnahme zum Schutz etwa vor COVID. Eine Cochrane-Analyse offenbart nun, dass MNS möglicherweise nicht vor allen respiratorischen Viren schützen.

Antikörper - Molekül

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

FDA zieht Zulassung für Tixagevimab/Cilgavimab vorläufig zurück

Die Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab ist derzeit bis auf weiteres von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA nicht mehr zur Verwendung in den USA zugelassen.

Intensivpflegerin in Schutzkleidung auf der COVID-Station

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Drei Jahre Corona: LMU München untersuchte 2020 ersten COVID-19-Patienten

Am 27. Januar 2020 trat der erste SARS-CoV-2-Fall in Deutschland auf. Das LMU Klinikum München gilt durch seine Forschungsprojekte als Leuchtturm bei der Pandemiebekämpfung.

An Schläuche gebundene Patientin, Apherese

09.01.2023 | Post-COVID | Nachrichten

Interview: Was bringen Apheresen bei Post-COVID?

Hunderte verzweifelter Post-COVID-Patienten lassen sich für viel Geld per Apherese behandeln. Für die meisten wären jedoch Gespräche und eine Abklärung der Ursachen hilfreicher, vermutet die Nephrologin Professorin Julia Weinmann-Menke.

Eine Ärztin impft eine Person

03.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Gegen Omikron geimpfte Menschen sind weniger infektiös

Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche offenbar trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so eine Studie in US-Gefängnissen.

SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland

21.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wieder mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

SARS-CoV-2 dominierte in 2021 nach wie vor das Ranking bei den Berufskrankheiten. Die Hauptursache für Erwerbsunfähigkeit waren Psychische und Verhaltensstörungen.

Blick auf das Bettenhaus der Charité am frühen Morgen.

20.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurück

Ein Team um Professor Jan Felix Drexler von der Charité hat eine Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron zurückgezogen. Der Grund: Verunreinigungen in Untersuchungsproben.

Drei Wartende in einem Wartezimmer einer Arztpraxis

14.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neue EBM-Position für COVID-PrEP

Mit der jüngsten Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung hat Berlin bereits im Mai dieses Jahres auch einen Anspruch gesetzlich Versicherter auf eine COVID-19-Präexpositionsprophylaxe beschlossen. Jetzt gibt es eine neue EBM-Position.

Blutzuckerkontrolle unter Pandemiebedingungen (Symbolbild mit Fotomodellen)

06.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Welche Antidiabetika bei COVID-19 günstig sind

Bei COVID-19-Kranken mit Diabetes mellitus sind einige blutzuckersenkende Arzneien eher seltener mit schweren Verläufen assoziiert. Das ergab die Analyse von Studien mit über 3,6 Millionen Betroffenen.

Ein Sarg mit Covid-19 Aufschrift

05.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Lebenserwartung in der EU um 1,2 Jahre gesunken

Europaweit 1,1 Millionen COVID-Tote drücken die Lebenserwartung der Bürger. Die Gesundheitssysteme sind unterschiedlich gut mit den Belastungen klar gekommen, heißt es in einem OECD-Bericht. Deutschland schneidet gut ab – doch es gibt Ausnahmen.

Weltkarte mit Corona-Fällen

02.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Warum wir von der Omikron-Variante überrascht wurden

Die Omikron-Variante des Coronavirus hat sich graduell in mehreren Regionen an die menschliche Immunität angepasst. Forschende plädieren für eine bessere diagnostische Überwachung im globalen Süden.

COVID-19-Impfung bei einem Kind

24.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Booster-Impfstoff für Kinder bestellen

Ab sofort steht die erste angepasste COVID-Vakzine für Fünf- bis 11-Jährige bereit. Ärzte können noch bis kommenden Dienstag für die darauffolgende Woche ihre Bestellung für den Auffrisch-Impfstoff aufgeben.

Nase eines Hundes

11.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Spürhunde sind alltagstauglich

Im Rahmen einer Studie haben Corona-Spürhunde auf vier Konzerten, also unter Alltagsbedingungen, erfolgreich die Besucherinnen und Besucher auf eine SARS-CoV-2-Infektion gescreent.

Omikron-Varianten BA.4 und BA.5

13.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Ministerin: „95 Prozent der Bevölkerung haben Antikörper gegen Corona“

Nach Daten der IMMUNEBRIDGE-Studie ist ein Großteil der Menschen in Deutschland moderat bis gut gegen schwere Corona-Verläufe geschützt, berichtet Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.

Nasenabstrich bei einer jungen Frau

05.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Diagnostik: PCR-Testzahlen und Positivrate steigen

Die Corona-Herbstwelle rollt an. Das zeigt die Testbilanz der akkreditierten Labore in der Medizin für die vergangene Woche. PCR-Tests nur für den Genesenennachweis sehen die Labore kritisch.

Antikörper

22.09.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Long-COVID Betroffene haben Anzeichen einer Autoimmunerkrankung

Eine Studie aus Kanada stärkt die Vermutung, dass autoimmune Prozesse zur Entstehung von Long-COVID beitragen. Die Autoren stellen außerdem die Frage, ob gegenwärtig Patienten mit Long-COVID von den falschen Fachleuten betreut werden.

Injektion und Viles

21.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Tixagevimab/Cilgavimab Antikörperkombination zur Behandlung bei COVID-19 zugelassen

Die Antikörperkombination Evusheld® (Tixagevimab/Cilgavimab) von AstraZeneca erhielt in der Europäischen Union die Zulassung für die Behandlung Erwachsener und Jugendlicher ab 12 Jahren (mindestens 40 kg Körpergewicht) mit COVID-19, die keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen und ein erhöhtes Risiko haben, schwere COVID-19 zu entwickeln.

Drei Flaschen mit mit Impfstoff gehalten in einer Hand

02.09.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Omikron-Impfstoffe bestellen

Kaum hat die EU-Kommission die Zulassung erteilt, können Arztpraxen schon die angepassten Corona-Impfstoffe bestellen. Doch es gibt einiges zu beachten, wie die KBV berichtet.

Aquarell Silhouette in lila von zwei Personen: Eine läuft und die andere steht

31.08.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Das rätselhafte Phänomen Long-COVID

Wie kommt es, dass manche COVID-19-Erkankten nach Abklingen der Akutsymptome noch wochenlang Beschwerden haben? Die Mechanismen, die zu Long-COVID führen, sind teilweise nebulös.

SARS-CoV-2-Antigentests auf Maske

30.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Schnelltests bei Omikron unzuverlässig?

Antigen-Schnelltests haben eine Schwäche bei der Erkennung von Omikron-Infektionen: Das legt jetzt eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35.000 vorgenommenen COVID-Paralleltestungen nahe.

Ein Mann liegt erschöpft mit Maske im Bett

23.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: RNA-Molekül PIRAT steuert die Immunabwehr

RNA-Moleküle nehmen eine Schlüsselstellung bei schweren COVID-19-Verläufen ein: Die Konzentration des Steuermoleküls PIRAT verringert sich, was zu einer überschießenden Immunantwort beiträgt, wie sie für schwere Fälle typisch ist, haben Forschende aus Marburg herausgefunden.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

23.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Inkubationszeit hat von Alpha- zur Omikron-Variante abgenommen

Mit der Entwicklung des SARS-CoV-2 von der Alpha- zur Omikron-Variante hat sich die COVID-19-Inkubationszeit von fünf auf unter vier Tagen verkürzt. Dies geht aus einer Meta-Analyse hervor.

Pflegerin im Altenheim

17.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Risiken für Demenz und Psychosen nach COVID-19 noch lange erhöht

Bis zu zwei Jahre sind die Risiken für einige neurologische oder psychiatrische Krankheiten nach durchgemachter COVID-19 erhöht. Die Erkrankungsgefahr für andere psychiatrische Leiden normalisiert sich schon nach zwei Monaten. Das ergab eine Langzeitstudie mit über 1,2 Millionen SARS-CoV-2-Infizierten.

Covid-19 Teströhrchen

17.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Virustatika könnten Bildung neuer SARS-CoV-2-Varianten fördern

Die Therapie bei langem COVID-19-Verlauf mit SARS-CoV-2-spezifischen Virustatika steigert die Rate der Erregermutationen und könnte dadurch zur Variantenbildung beitragen, berichtet ein Team aus Deutschland.

Ein positiver COVID-19 Schnelltest

04.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wie gut sind ungeimpfte Genesene vor Reinfektion geschützt?

Der Schutz vor einer Reinfektion für viele ungeimpfte genesene Personen ist bisherigen Daten zu Folge vermutlich nicht von langer Dauer. Das geht aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.

Injektionslösung

01.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Zentral beschaffte Einheiten von Tixagevimab / Cilgavimab länger verkehrsfähig

Unter Berücksichtigung des Herstellungsdatums kann zentral beschafftes Evusheld® (Tixagevimab / Cilgavimab) – Charge CAAG – bis zum 18. August angewandt werden. Die entsprechenden Packungen tragen das Verfalldatum „Juli 2022“.

Ein kleines Mädchen sitzt alleine vor dem Fenster

28.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Kinder aus ärmeren Familien stärker durch Pandemie belastet

Wie stark leiden Kinder unter der Pandemie? Das Wissenschaftliche Institut der AOK hat dazu 3000 Mütter befragt. Dabei zeigt sich: vor allem Kindern aus ärmeren Familien setzt die Pandemie zu.

Haarausfall

25.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Studie identifiziert 62 Symptome bei Long-COVID

Neue Forschungsergebnisse aus UK zeigen, dass Patienten, die an Long-COVID erkrankt sind, mehr Symptome aufweisen als bisher angenommen, darunter Haarausfall und sexuelle Funktionsstörungen.

SARS-CoV-2 In Lösung

22.07.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Drei Risikofaktoren für Long-COVID bei Kindern

Fast sechs Prozent der Kinder, die mit COVID-19 in die Notaufnahme eingeliefert wurden, hatten nach 90 Tagen Long-COVID-Symptome. In einer internationalen Studie wurden zudem drei Risikofaktoren für die Entwicklung von Long-COVID bei Kindern identifiziert.

Pflegerin und Seniorin im Pflegeheim

22.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

RKI verzeichnet wieder mehr COVID-Ausbrüche in Altenheimen

Die für den Sommer ungewöhnlich hohen Corona-Zahlen erreichen auch die Pflegeheime – die Zahl der Ausbrüche dort steigt laut neuem RKI-Wochenbericht weiter. Auffallend hoch liegt noch ein anderer Wert.

Kinderärztin impft Mädchen in Praxis

20.07.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Corona-Impfung schützt Kinder vor schwerer Omikron-Infektion

Eine Real-World-Studie offenbart: Bei komplett mit Comirnaty® geimpften Kindern ist das relative Risiko, wegen eines schweren Omikron-Verlaufs im Krankenhaus zu landen, um über 80 Prozent reduziert. Der Schutz könnte daher bei Ausbrüchen wichtig sein, schreibt das Studienteam.

Geschäftsmann versucht Dominoeffekt durch Pandemie zu stoppen

20.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Herzkreislauf- und Diabetes-Risiko nach COVID nur kurzfristig erhöht

Nach COVID-19 treten gehäuft kardiovaskuläre Krankheiten und Diabetes auf, bestätigt eine Studie in UK. Offenbar sinkt das Risiko dafür aber nach spätestens drei Monaten wieder auf Normalniveau.

Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation in Genf

14.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

WHO rät von zwei Medikamenten bei nicht-schwerer COVID-19 ab

Nach derzeitigen Erkenntnissen sollten bei nicht-schweren COVID-19-Erkrankungen zwei Medikamente nicht zur Behandlung eingesetzt werden, so eine aktualisierte Empfehlung der WHO.

13.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

KVWL rät Ärzten von Corona-Bürgertests ab

Ärzte sollen vorerst keine SARS-CoV-2-Bürgertests vornehmen, da nach Ansicht der KVWL Abrechnung und Vergütung nicht geklärt seien.

11.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Keine Pflicht für COVID-Testungen durch Ärzte

Ärztinnen und Ärzte sind nicht dazu verpflichtet, asymptomatische Patienten auf das Coronavirus zu testen. Das knappe Gut „Arztzeit“ sollte mit Bedacht eingesetzt werden, darauf weisen die Landesverbände Brandenburg, Sachsen und Thüringen des Hartmannbundes hin.

Menschen mit Mundnaseschutz am Flughafen

08.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona im Ausland: STIKO rät zu Impfschutz und Maskentragen

Das Risiko für COVID-19 ist auf Reisen erhöht. Die Ständige Impfkommission rät dringend zu Schutzmaßnahmen.

Einsatzkräfte der Bundeswehr bauen eine Behelfsbrücke

07.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Gericht: Soldaten müssen sich gegen COVID-19 impfen lassen

Impfgegner und -gegnerinnen in Uniform haben schlechte Karten, wenn sie sich einer Anweisung zur COVID-Prophylaxe verweigern. Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt zwei Kläger abgewiesen.

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

06.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Erst Corona, dann Long-COVID, anschließend lange AU

Menschen, die nach einer Corona-Infektion unter Long-COVID leiden, sind im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben, wie aus einer aktuellen Auswertung für die Techniker Krankenkasse hervorgeht.

Etikett am Zeh eines Verstorbenen

05.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 ist eine der Haupttodesursachen in den USA

In USA war in den ersten beiden Pandemiejahren COVID-19 die dritthäufigste Todesursache. Nur an Herzkrankheiten und Krebs sind dort 2020 und 2021 mehr Menschen gestorben.

Menschen vor einem Corona-Schnelltest- Testzentrum

04.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BMG und KBV verständigen sich über Abrechnung der Corona-Testzentren

Im Streit um die Abrechnung der Corona-Bürgertests gibt es nun doch eine Einigung zwischen Gesundheitsministerium und KBV. Die KVen überprüfen demnach weiterhin die Abrechnung. Auffälligkeiten der Testergebnisse werden aber nachgelagert bewertet.

Person in Psychotherapie

03.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BÄK fordert: Mehr psychosoziale Angebote für Kinder und Jugendliche

BÄK-Präsident Reinhardt unterstreicht angesichts des Gutachtens der Corona-Sachverständigen nochmals die Forderung des Ärztetages mehr Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Die Omikron-subvariante BA5

01.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Omikron-Variante BA.5 breitet sich weiter aus

Die Omikron-Subvariante BA.5 ist mittlerweile für mehr als zwei Drittel aller Corona-Fälle in Deutschland verantwortlich, berichtet das Robert Koch-Institut.

Spritze wird aufgezogen

27.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-19-Totimpfstoff erweist sich als wirksam und sicher

Ein Corona-Impfstoff mit inaktivierten SARS-CoV-2 aus Kasachstan ging in einer Phase-III-Studie mit einer relativen Risikoreduktion für eine COVID-19-Infektion von über 80 Prozent einher. Die Ergebnisse entsprechen Daten ähnlicher Impfstoffe aus Indien und China.

3D gerenderte Illustration eines Herzinfarkts

24.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Weniger Myokarditiden nach COVID-Impfung bei zeitlich größerem Abstand

Bei mRNA-Impfungen gegen COVID-19 ist ja ein Risiko für junge Männer bekannt, infolge der Impfung eine Myokarditis zu erleiden. Kanadische Forscher berichten nun, dieses Risiko lasse sich reduzieren, wenn der Abstand zwischen den Impfdosen größer ist.

Eine Frau wird von einer Ärztin geimpft

24.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Grünes Licht für proteinbasierten Corona-Impfstoff bei Teenagern

Mit der COVID-19-Vakzine Nuvaxovid® sollen künftig auch ältere Kinder und Jugendliche geimpft werden dürfen, empfehlen die Arznei-Experten der Europäischen Arzneimittelagentur..

Infektion der Leber mit Hepatitis-Viren

21.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Unklare Hepatitiden bei Kindern: Ist es eine Manifestation von Long-COVID?

Israelische Ärzte rücken eine Häufung von Hepatitiden unklarer Ätiologie bei Kindern in die Nähe von COVID-19. Zu Recht?

SARS-CoV-2-Virusvarianten: alpha, beta, gamma, delta, omicron

17.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Überblick: Welche Corona-Varianten breiten sich in Deutschland aus?

Omikron, Omikron, Omikron: Nahezu das komplette Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland gehört zu dieser Linie. Und: Es breiten sich Sublinien dieser Variante aus, mit teilweise starken Zuwächsen.

Virus

14.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Infektionen mittlerweile fast immer Durchbruchinfektionen

Fast die komplette Bevölkerung in den USA hat bereits Kontakt zu SARS-CoV-2-Antigenen gehabt. Das haben Wissenschaftler der US-Behörde CDC herausgefunden.

Bundesrat

10.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Bundesrat nickt neue Pflege-Boni und Corona-Steuerhilfen ab

Nach dem Bundestag hat der Bundesrat grünes Licht für den Corona-Pflegebonus sowie neue Steuerhilfen gegeben. Eine andere Regelung, die die Länderkammer durchwinkte, dürfte Ärzten sauer aufstoßen.

25.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Labormediziner: „Pandemiebekämpfung steht am Scheideweg“

Laborärzte fordern eine Corona-Teststrategie für den Herbst. Derzeit ist unklar, ob die bestehende Testverordnung verlängert wird

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

24.05.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Weniger Post-/Long-COVID als befürchtet

Auf den deutschen Intensiv- und Normalstationen gibt es immer weniger Corona-Patienten. Und die Zahl der von Post-/Long-COVID-Betroffenen ist vermutlich geringer als befürchtet, berichten Pneumologen.

Mädchen wird geimpft

24.05.2022 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Nachrichten

STIKO empfiehlt Corona-Impfung für alle fünf- bis elfjährigen Kinder – mit diesem Impfstoff

Alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren sollten gegen COVID-19 geimpft werden, rät nun die STIKO – und gibt auch eine Empfehlung zum Impfstoff ab.

Ein Mann sitzt erschöpft auf einem Sofa, die Maske abgesetzt

20.05.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Nur jeder Vierte mit Long-COVID war schwer an COVID-19 erkrankt

Die meisten Long-COVID-Patienten sind 36 bis 50 Jahre alt, hat eine Analyse von Versichertendaten aus den USA ergeben. Die Langzeit-Erkrankung tritt zudem häufig nach leichter bis mittelschwerer COVID-19 auf.

Übertragung der Viruspartikel bei einem Handschlag

18.05.2022 | Mpox | Nachrichten

Nicht-reiseassoziierte Fälle von Affenpocken im UK

Nachdem im Vereinigten Königreich seit Anfang Mai bereits mehrere Fälle von Affenpocken bei Menschen aufgetreten sind, sensibilisiert das Robert Koch-Institut nun Ärzte in Deutschland für die Virusinfektion.

Podcast - PCR

06.05.2022 | Diagnostik in der Infektiologie | Podcast | Nachrichten

PCR – drei Buchstaben schreiben (Medizin-)Geschichte

Bin ich Corona-positiv? Hat die Krebstherapie angeschlagen? Gehört das Haar am Tatort einer verdächtigen Person? Alles Fragen, die mit Hilfe einer biotechnologischen Errungenschaft beantwortet werden können – der Polymerasekettenreaktion, kurz PCR. In dieser Folge beleuchten wir, wie das Verfahren funktioniert, wie es entwickelt wurde und warum es dabei um viel mehr geht, als „nur“ Corona-Tests.

Querschnitt eines Coronavirus

05.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Immungeschwächte Patientin mit COVID-19: Remdesivir half plötzlich nicht mehr

Eine immunsupprimierte Patientin infiziert sich mit SARS-CoV-2. Sie bekommt Remdesivir und es hilft – doch dann wird ihre Virenlast wieder höher. Der Grund: Eine Mutation.

T-Zellen

03.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Theodor-Frerichs-Preis geht an Schweizer Immunologin

Der Mangel einer bestimmten Gruppe von Killer-T-Zellen im Blut könnte sich als ein wichtiges Frühwarnzeichen für einen schweren COVID-19 -Verlauf eignen. Für diese Erkenntnis erhielt eine Schweizer Forscherin nun den Theodor-Frerichs-Preis der DGIM.

Ein Mann trägt eine Schutzmaske bedruckt mit der südafrikanischen Flagge

03.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Omikron-Subvarianten: COVID-Zahlen in Südafrika steigen wieder

In Südafrika deutet sich im dort begonnenen Herbst möglicherweise eine fünfte Erkrankungswelle mit SARS-CoV-2 an. Ursache sind offenbar die Omikron-Subvarianten BA.4 und BA.5.

Post-Covid

29.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Post-COVID: Patienten häufig nur ein Quartal in Behandlung

Vertragsärzte haben in den ersten drei Quartalen des Vorjahres 303.000 Patienten mit Post-COVID-Symptomen versorgt. Überwiegend konnten sie ihnen rasch helfen, ergibt eine Auswertung des Zi.

Menschen, die im öffentlichen Bereich Masken tragen

29.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Ab Mai entfallen in Hamburg die COVID-Schutzmaßnahmen

95 Prozent der erwachsenen Hansestadtbewohner haben einen vollständigen Impfschutz gegen SARS-CoV-2. Die Gefahr einer Überlastung des Gesundheitssystems erscheint Sozialsenatorin und Kammerpräsident zunächst gebannt – weswegen die Maßnahmen bald ad acta gelegt werden.

SARS-CoV-2-Antigentests auf Maske

29.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

GMK: Fünf Tage Corona-Isolation sollen reichen

Statt sieben künftig nur noch fünf Tage: Gesundheitsministerinnen und -minister nehmen neuen einen Anlauf auf die Änderung der Isolations- und Quarantäneregeln wegen SARS-CoV-2.

Ärztin und Patientin im Gespräch

26.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Nirmatrelvir/Ritonavir in der Praxis: Ein Hoffnungsträger, der Zeit braucht

Die neuen oralen Arzneien gegen COVID-19 sollen Ärzte in der Pandemie unterstützen. Trivial sind sie aber nicht, wie Hausarzt Dr. Thomas Maibaum mit Nirmatrelvir/Ritonavir erlebt hat. Ein Praxisbericht mit sechs Patienten.

Coronavirus

22.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Überblick: Welche Corona-Varianten kommen auf uns zu?

Nach über zwei Jahren Pandemie ist man allenthalben des Coronavirus überdrüssig. Doch welche Varianten von SARS-CoV-2 entstehen gerade, welche werden beobachtet und welche geben Anlass zur Sorge? Ein Überblick.

COVID-19-Impfstoff

21.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Niedersachsen ermöglicht vierte Corona-Impfung für alle

Im Herbst sollen sich alle Bürger in Niedersachsen zum vierten Mal gegen das Coronavirus impfen lassen können. Mit welcher COVID-19-Vakzine, ist noch offen.

Viren in Aerosolen in der Luft

19.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Erster Corona-Test mittels Atemluft in USA zugelassen

Ein kalifornisches Unternehmen hat einen Corona-Test entwickelt, der eine mögliche Infektion mittels Atemluft feststellen kann. Dafür hat es jetzt eine Notfallzulassung der FDA erhalten.

Ärztin sieht sich ein Röntgenbild an

19.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Worauf Ärzte in der Erstanamnese bei Ukraine-Flüchtlingen achten sollten

In der Erstanamnese bei Geflüchteten aus der Ukraine sind einige Besonderheiten zu bedenken, berichtet Hausarzt-Internist Dr. Peter Löw. Er rät: Vor allem eine mögliche Tuberkulose sollten Kollegen in den Blick nehmen.