Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 12/2006

01.12.2006 | Originalien

Abduktorennahtversagen und Nervenschädigung beim transglutealen Zugang zur Hüfte

Gründe und Lösungsansätze für einen weniger invasiven Gelenksersatz

verfasst von: T. Stähelin

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 12/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trochanterschmerzen und Hinken aufgrund einer Abduktoreninsuffizienz sind kaum behandelbare Probleme, die gelegentlich nach lateralem Zugang zur Hüfttotalprothesenimplantation auftreten. Sie können die Folge eines geschädigten inferioren Astes des N. gluteus superior und/oder einer Dehiszenz genähter Abduktoren sein.

Material und Methoden

Diese Komplikationen lassen sich auf die Unterbrechung eines voluminösen Abduktorenpakets am Trochanter, die zur konfliktfreien Bearbeitung des Femurschafts und Implantation eines geraden Prothesenschafts mit dem Bein in der klassischen Viererposition unvermeidbar ist, zurückführen. Sie können beim lateralen Zugang nur vermieden werden, indem eine Technik gewählt wird, die ohne diese die Hüfte in Flexion zwingende Viererposition auskommt. Dies gelingt mit geringem Ablösen anteriorer Abduktorenteile nach Watson-Jones und der Präparation des Femurschafts in Hüftextension, letzteres wie von Röttinger beschrieben.

Ergebnisse

Im Vergleich zur Verdrängungstechnik nach Röttinger, die ohne Ablösen der Abduktoren auskommt, verringert die Technik mit geringem Ablösen den Zug an den Abduktoren und reduziert die Nervenverletzungsgefahr im Abduktor-Tensor-Intervall.

Schlussfolgerung

Welche Technik letztlich auch immer gewählt wird, entscheidend ist, dass bei einem Zugang zum Hüftgelenk über eine anteriore Kapsulotomie mit Verdrängung der Abduktoren nach posterior die Bearbeitung des Femurschafts in Extension erfolgt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer R, Kerschbaumer F, Poisel S, Oberthaler W (1979) The transgluteal approach to the hip joint. Arch Orthop Traumat Surg 95: 47–49CrossRef Bauer R, Kerschbaumer F, Poisel S, Oberthaler W (1979) The transgluteal approach to the hip joint. Arch Orthop Traumat Surg 95: 47–49CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beck M, Leunig M, Ganz R (2005) Zugangsmorbidität der chirurgischen Hüftluxation bei der Behandlung des femoro-acetabulären Impingement. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie. Schweiz Med Forum 5 [Suppl 25]: 3 Beck M, Leunig M, Ganz R (2005) Zugangsmorbidität der chirurgischen Hüftluxation bei der Behandlung des femoro-acetabulären Impingement. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie. Schweiz Med Forum 5 [Suppl 25]: 3
3.
Zurück zum Zitat Bertin KC, Röttinger H (2004) Anterolateral mini-incision hip replacement surgery: a modified Watson-Jones approach. Clin Orthop 429: 248–255PubMed Bertin KC, Röttinger H (2004) Anterolateral mini-incision hip replacement surgery: a modified Watson-Jones approach. Clin Orthop 429: 248–255PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bos JC, Stoeckart R, Klooswijk AI et al. (1994) The surgical anatomy of the superior gluteal nerve and anatomical radiologic bases of the direct lateral approach to the hip. Surg Radiol Anat 16: 253–258CrossRefPubMed Bos JC, Stoeckart R, Klooswijk AI et al. (1994) The surgical anatomy of the superior gluteal nerve and anatomical radiologic bases of the direct lateral approach to the hip. Surg Radiol Anat 16: 253–258CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Burwell HN, Scott D (1954) A lateral intermuscular approach to the hip joint for replacement of the femoral head by a prosthesis. J Bone Joint Surg Br 36: 104–108PubMed Burwell HN, Scott D (1954) A lateral intermuscular approach to the hip joint for replacement of the femoral head by a prosthesis. J Bone Joint Surg Br 36: 104–108PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gordon AM, Huxley AF, Julian FJ (1966) The variation in isometric tension with sarcomere length in vertebrate muscle fibres. J Physiol 184: 170–192PubMed Gordon AM, Huxley AF, Julian FJ (1966) The variation in isometric tension with sarcomere length in vertebrate muscle fibres. J Physiol 184: 170–192PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hardinge K (1982) The direct lateral approach to the hip. J Bone Joint Surg Br 64: 17–19PubMed Hardinge K (1982) The direct lateral approach to the hip. J Bone Joint Surg Br 64: 17–19PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hoppenfeld S, deBoer P (1994) Surgical exposures in orthopaedics – the anatomic approach, 2nd edn. Lippincott, Philadelphia, p 324 Hoppenfeld S, deBoer P (1994) Surgical exposures in orthopaedics – the anatomic approach, 2nd edn. Lippincott, Philadelphia, p 324
9.
Zurück zum Zitat Howell GE, Biggs RE, Bourne RB (2001) Prevalence of abductor mechanism tears of the hip in patients with osteoarthritis. J Arthroplasty 16: 121–123CrossRefPubMed Howell GE, Biggs RE, Bourne RB (2001) Prevalence of abductor mechanism tears of the hip in patients with osteoarthritis. J Arthroplasty 16: 121–123CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lavigne P, Loriot de Rouvray T (1994) Etude anatomique de sa portion extrapelvique et déduction opératoires au cours des voies transglutéales. Rev Chir Orthop 80: 188–195PubMed Lavigne P, Loriot de Rouvray T (1994) Etude anatomique de sa portion extrapelvique et déduction opératoires au cours des voies transglutéales. Rev Chir Orthop 80: 188–195PubMed
11.
Zurück zum Zitat Learmonth ID, Allen PE (1996) The omega lateral approach to the hip. J Bone Joint Surg Br 78: 559–561PubMed Learmonth ID, Allen PE (1996) The omega lateral approach to the hip. J Bone Joint Surg Br 78: 559–561PubMed
12.
Zurück zum Zitat Mercati E, Guary A, Myquel C, Bourgeon A (1972) Une voie d’abord postéro-externe de la hanche. Intérêt de la réalisation d’un „muscle digastrique“. J Chir 103: 499–504 Mercati E, Guary A, Myquel C, Bourgeon A (1972) Une voie d’abord postéro-externe de la hanche. Intérêt de la réalisation d’un „muscle digastrique“. J Chir 103: 499–504
13.
Zurück zum Zitat Müller ME (1970) Total hip prosthesis. Clin Orthop Relat Res 72: 46–68PubMed Müller ME (1970) Total hip prosthesis. Clin Orthop Relat Res 72: 46–68PubMed
14.
Zurück zum Zitat Nazarian S, Tisserand P, Brunet C, Müller ME (1987) Anatomic basis of the transgluteal approach to the hip. Surg Radiol Anat 9: 27–35CrossRefPubMed Nazarian S, Tisserand P, Brunet C, Müller ME (1987) Anatomic basis of the transgluteal approach to the hip. Surg Radiol Anat 9: 27–35CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Obrant KJ, Ringsberg K, Sanzén L (1989) Decreased abduction strength after Charnley hip replacement without trochanteric osteotomy. Acta Orthop Scand 60: 305–307PubMed Obrant KJ, Ringsberg K, Sanzén L (1989) Decreased abduction strength after Charnley hip replacement without trochanteric osteotomy. Acta Orthop Scand 60: 305–307PubMed
16.
Zurück zum Zitat O’Brien RM (1955) The technic for insertion of femoral head prosthesis by the straight anterior or Hueter approach. Clin Orthop 6: 22–26PubMed O’Brien RM (1955) The technic for insertion of femoral head prosthesis by the straight anterior or Hueter approach. Clin Orthop 6: 22–26PubMed
17.
Zurück zum Zitat Pérez MM, Llusà M, Ortiz J-C et al. (2004) Superior gluteal nerve: save area in hip surgery. Surg Radiol Anat 26: 225–229CrossRefPubMed Pérez MM, Llusà M, Ortiz J-C et al. (2004) Superior gluteal nerve: save area in hip surgery. Surg Radiol Anat 26: 225–229CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pfirrmann CW, Nötzli HP, Dora C et al. (2005) Abductor tendons and muscles assessed at MR imaging after total hip arthroplasty in asymptomatic and symptomatic patients. Radiology 235: 969–976PubMed Pfirrmann CW, Nötzli HP, Dora C et al. (2005) Abductor tendons and muscles assessed at MR imaging after total hip arthroplasty in asymptomatic and symptomatic patients. Radiology 235: 969–976PubMed
19.
Zurück zum Zitat Ramesh N, O’Byrne MJ, McCarthy N et al. (1996) Damage to the superior gluteal nerve after the Hardinge approach to the hip. J Bone Joint Surg Br 78: 903–906CrossRefPubMed Ramesh N, O’Byrne MJ, McCarthy N et al. (1996) Damage to the superior gluteal nerve after the Hardinge approach to the hip. J Bone Joint Surg Br 78: 903–906CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Soni RK (1997) An anterolateral approach to the hip joint. Acta Orthop Scand 68: 490–494PubMed Soni RK (1997) An anterolateral approach to the hip joint. Acta Orthop Scand 68: 490–494PubMed
21.
Zurück zum Zitat Stähelin T, Drittenbass L, Hersche O et al. (2004) Failure of capsular enhanced short external rotator repair after total hip replacement. Clin Orthop Rel Res 420: 199–204 Stähelin T, Drittenbass L, Hersche O et al. (2004) Failure of capsular enhanced short external rotator repair after total hip replacement. Clin Orthop Rel Res 420: 199–204
22.
Zurück zum Zitat Stähelin T, Pfirrmann CW, Herzog R et al. (2006) Abductor muscle strain injury in total hip arthroplasty with the Röttinger technique. (submitted) Stähelin T, Pfirrmann CW, Herzog R et al. (2006) Abductor muscle strain injury in total hip arthroplasty with the Röttinger technique. (submitted)
23.
Zurück zum Zitat Stähelin T, Pfirrmann CW, Wiederkehr M et al. (2006) Denervation risk and atrophy of the tensor fascia latae after hip replacement using Röttinger’s technique. (submitted) Stähelin T, Pfirrmann CW, Wiederkehr M et al. (2006) Denervation risk and atrophy of the tensor fascia latae after hip replacement using Röttinger’s technique. (submitted)
24.
Zurück zum Zitat Stähelin T, Schai P, Herzog R, Hersche O (2006) Abductor muscle tear in a lateral transmuscular approach for hip replacement. (submitted) Stähelin T, Schai P, Herzog R, Hersche O (2006) Abductor muscle tear in a lateral transmuscular approach for hip replacement. (submitted)
25.
Zurück zum Zitat Stähelin T (2006) Effect of position of four with hip flexion versus extension on the abductor incison length in the transgluteal approach for total hip replacement. (submitted) Stähelin T (2006) Effect of position of four with hip flexion versus extension on the abductor incison length in the transgluteal approach for total hip replacement. (submitted)
26.
Zurück zum Zitat Svensson O, Sköld S, Blomgren G (1990) Integrity of the gluteus medius after the transgluteal approach in total hip arthroplasty. Arthroplasty 5: 57–60 Svensson O, Sköld S, Blomgren G (1990) Integrity of the gluteus medius after the transgluteal approach in total hip arthroplasty. Arthroplasty 5: 57–60
27.
Zurück zum Zitat Watson-Jones R (1936) Fractures of the neck of the femur. Br J Surg 23: 787–808 Watson-Jones R (1936) Fractures of the neck of the femur. Br J Surg 23: 787–808
28.
Zurück zum Zitat Yamaguchi GT, Sawa AG, Moran DW et al. (1990) A survey of human musculotendon actuator parameter 717–759. In: Winters JM, Woo SL (eds) Multiple muscle systems – biomechanics and movement organization. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 717–759 Yamaguchi GT, Sawa AG, Moran DW et al. (1990) A survey of human musculotendon actuator parameter 717–759. In: Winters JM, Woo SL (eds) Multiple muscle systems – biomechanics and movement organization. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 717–759
Metadaten
Titel
Abduktorennahtversagen und Nervenschädigung beim transglutealen Zugang zur Hüfte
Gründe und Lösungsansätze für einen weniger invasiven Gelenksersatz
verfasst von
T. Stähelin
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 12/2006
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-006-1003-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2006

Der Orthopäde 12/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.