Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Abhängigkeitserkrankungen – eine Volkskrankheit?

verfasst von : Otto-Michael Lesch, Henriette Walter

Erschienen in: Alkohol und Tabak

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Suchtmittel sind primär meist pflanzlicher Natur, und sie sind sicher älter als die Menschheit. Es sind pharmakologisch wirksame Substanzen, und sie folgen damit natürlich auch den anerkannten pharmakologischen Regeln. Tausende von Jahren wurden sie von der Menschheit verwendet, und man behandelte mit Suchtmitteln die verschiedensten Erkrankungen. Schon seit mehr als 2000 Jahren weiß man, dass man mittels Rauch (Feuer- oder Tabakrauch) und auch mit Alkohol Krankheitserreger vertreiben kann. Noch vor 150 Jahren führte auch in Europa kontaminiertes Wasser häufig zu schweren körperlichen Beschwerden (auch mit Todesfolge). Diese gesundheitsschädigenden Wirkungen konnten beim Alkoholkonsum von Getränken, die nur einen niederen Alkoholgehalt hatten, in keiner Weise beobachtet werden. Alkohol wird nach wie vor als Desinfektionsmittel verwendet, und Schamanen am oberen Amazonas verwenden den Rauch von Tabak auch heute noch, um Krankheitserreger wegzublasen. Die psychopharmakologischen Auswirkungen von Alkohol waren immer schon bekannt, und es gab in praktisch allen Kulturen klare Regeln, in welcher Dosierung und zu welchen Zeitpunkten oder Gelegenheiten Alkohol und Tabak konsumiert werden durften, ja sogar genossen werden sollten (Rituale bei den Indianern [z. B. Friedenspfeife] oder vorgeschriebene Trinkgelage in der mexikanischen Kultur). Wenn man sich an dieseRituale nicht gehalten hat, waren Alkohol- und Tabakkonsum allerdings auch immer mit schwersten Strafen bis zur Todesstrafe verbunden.
Literatur
Zurück zum Zitat Ait-Daoud N, Wiesbeck GA, Bienkowski P, Li MD, Pfützer RH, Singer MV, Lesch OM, Johnson BA (2005) Comorbid alcohol and nicotine dependece: from the biomolecular basis to clinical consequences. Alcohol Clin Exp Res 29(8):1541–1549CrossRef Ait-Daoud N, Wiesbeck GA, Bienkowski P, Li MD, Pfützer RH, Singer MV, Lesch OM, Johnson BA (2005) Comorbid alcohol and nicotine dependece: from the biomolecular basis to clinical consequences. Alcohol Clin Exp Res 29(8):1541–1549CrossRef
Zurück zum Zitat Castaldelli-Maia JM, Martins SS, Storr CL, Viana MC, Andrade LH, Andreade AG (2008) Investigating the dimensional diagnosis of ICD-11 nicotinedependence. Psychol Addict Behav 32(4):415–425CrossRef Castaldelli-Maia JM, Martins SS, Storr CL, Viana MC, Andrade LH, Andreade AG (2008) Investigating the dimensional diagnosis of ICD-11 nicotinedependence. Psychol Addict Behav 32(4):415–425CrossRef
Zurück zum Zitat Hertling I, Ramskogler K, Dvorak A, Klingler A, Saletu-Zyhlarz G, Schoberberger R, Walter H, Kunze M, Lesch OM (2005) Craving and other characteristics oft he comorbidity of alcohol and nicotine dependence. European psychiatry 20(5–6):442–450CrossRef Hertling I, Ramskogler K, Dvorak A, Klingler A, Saletu-Zyhlarz G, Schoberberger R, Walter H, Kunze M, Lesch OM (2005) Craving and other characteristics oft he comorbidity of alcohol and nicotine dependence. European psychiatry 20(5–6):442–450CrossRef
Zurück zum Zitat Hester RK, Miller WR (2003) Handbook of alcoholism and treatment approaches. Effective alternatives, 3. Aufl. Allyn & Bacon, New York Hester RK, Miller WR (2003) Handbook of alcoholism and treatment approaches. Effective alternatives, 3. Aufl. Allyn & Bacon, New York
Zurück zum Zitat Johnson BA, Ruiz P, Galanter M (2003) Handbook of clinical alcoholism treatment. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore Johnson BA, Ruiz P, Galanter M (2003) Handbook of clinical alcoholism treatment. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore
Zurück zum Zitat Lesch OM (2009) Addiction in DSM V and ICD-11 state of the art. Fortschr Neurol Psychiatr 77(9):507–512CrossRef Lesch OM (2009) Addiction in DSM V and ICD-11 state of the art. Fortschr Neurol Psychiatr 77(9):507–512CrossRef
Zurück zum Zitat Lesch OM, Dvorak A, Hertling I, Klingler A, Kunze M, Ramskogler K, Saletu-Zylharz G, Schoberberger R, Walter H (2004) The Austrian multicentre study on smoking: Subgroups of nicotine dependence and their craving. Neuropsychobiology 50:78–88CrossRef Lesch OM, Dvorak A, Hertling I, Klingler A, Kunze M, Ramskogler K, Saletu-Zylharz G, Schoberberger R, Walter H (2004) The Austrian multicentre study on smoking: Subgroups of nicotine dependence and their craving. Neuropsychobiology 50:78–88CrossRef
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2002) Motivational interviewing: Preparing people for chane, 2. Aufl. Guilfort Press, New York Miller WR, Rollnick S (2002) Motivational interviewing: Preparing people for chane, 2. Aufl. Guilfort Press, New York
Zurück zum Zitat Paulino S, Pombo S, Ismail F, Figueira ML, Lesch O (2017) The role of sffective temperament as a predictor of relapse alcohol dependence. Personal Ment Health 11(4):278–289CrossRef Paulino S, Pombo S, Ismail F, Figueira ML, Lesch O (2017) The role of sffective temperament as a predictor of relapse alcohol dependence. Personal Ment Health 11(4):278–289CrossRef
Zurück zum Zitat Platz W (2007) Forensische Psychiatrie. In: Brüssow R, Gatzweiler N, Krekeler W, Mehle V (Hrsg) Strafverteidigung in der Praxis, 4. Deutscher Anwalt, Bonn Platz W (2007) Forensische Psychiatrie. In: Brüssow R, Gatzweiler N, Krekeler W, Mehle V (Hrsg) Strafverteidigung in der Praxis, 4. Deutscher Anwalt, Bonn
Zurück zum Zitat Plinius Secundus G (1669) Naturalis historiae. Sammlung Tusculum. Walter de Gruyter, Berlin Plinius Secundus G (1669) Naturalis historiae. Sammlung Tusculum. Walter de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Pombo S, Reizinho R, Ismail F, Barbosa A, Figueira LM, Cardoso JMN, Lesch OM (2008) NETER1 alcoholic 5 subtypes: validity with Lesch four evolutionary subtypes. Int J Psychiatry Clin Pract 12/1:55–64CrossRef Pombo S, Reizinho R, Ismail F, Barbosa A, Figueira LM, Cardoso JMN, Lesch OM (2008) NETER1 alcoholic 5 subtypes: validity with Lesch four evolutionary subtypes. Int J Psychiatry Clin Pract 12/1:55–64CrossRef
Zurück zum Zitat Poznyak V, Reed GM, Medina-Mora ME (2018) Aligning the ICD-11 classification of disorders due to substamce use with global service needs. Epidemiol Psychiatry Sci 27(3):212–218CrossRef Poznyak V, Reed GM, Medina-Mora ME (2018) Aligning the ICD-11 classification of disorders due to substamce use with global service needs. Epidemiol Psychiatry Sci 27(3):212–218CrossRef
Zurück zum Zitat Prochaska J, DiClemente C (1992) Stages of change in modification of problem behaviors. In: Hersen M, Eisler R, Miller P (Hrsg) Progress in behavior modification. Sage, Newbury Park, S 84–218 Prochaska J, DiClemente C (1992) Stages of change in modification of problem behaviors. In: Hersen M, Eisler R, Miller P (Hrsg) Progress in behavior modification. Sage, Newbury Park, S 84–218
Zurück zum Zitat Rommelspacher H, Schuckit M (1996) Drugs of abuse. Elsevier, Amsterdam Rommelspacher H, Schuckit M (1996) Drugs of abuse. Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat Saunders JB (2017) Substance us e and addictive disorders in DSM-5 and ICD-10 and the draft ICD-11. Curr Opin Psychiatry 30(4):227–237CrossRef Saunders JB (2017) Substance us e and addictive disorders in DSM-5 and ICD-10 and the draft ICD-11. Curr Opin Psychiatry 30(4):227–237CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt G (1992) Sucht-„Krankheit“ und/oder Such(t) – Kompetenzen lösungsorientierte systemische Therapiekonzepte für eine gleichrangig-partnerschaftliche Umgestaltung von „Sucht“ in Beziehungs- und Lebensressourcen. In: Richelshagen K (Hrsg) Süchte und Systeme. Lambertus, Freiburg Schmidt G (1992) Sucht-„Krankheit“ und/oder Such(t) – Kompetenzen lösungsorientierte systemische Therapiekonzepte für eine gleichrangig-partnerschaftliche Umgestaltung von „Sucht“ in Beziehungs- und Lebensressourcen. In: Richelshagen K (Hrsg) Süchte und Systeme. Lambertus, Freiburg
Zurück zum Zitat Sinclair JD (2001) Evidence about the use of naltrexone and for different ways of using it in the treatment of alcoholism. Alcohol Alcohol 36(1):2–10CrossRef Sinclair JD (2001) Evidence about the use of naltrexone and for different ways of using it in the treatment of alcoholism. Alcohol Alcohol 36(1):2–10CrossRef
Zurück zum Zitat Siqueira LM, And Committee on substance use and prevention (2017) Nicotine and Tobacco as Substances of Abuse in Children and Adolescents. Pediatrics 139(1):e20163436. doi:10.1542/peds.2016-3436 Siqueira LM, And Committee on substance use and prevention (2017) Nicotine and Tobacco as Substances of Abuse in Children and Adolescents. Pediatrics 139(1):e20163436. doi:10.1542/peds.2016-3436
Zurück zum Zitat Trova AC, Paparrigopoulos T, Liappas I, Ginieri-Coccossis M (2015) Prevention of alcohol dependence. Psychiatike 26(2):131–140 Trova AC, Paparrigopoulos T, Liappas I, Ginieri-Coccossis M (2015) Prevention of alcohol dependence. Psychiatike 26(2):131–140
Zurück zum Zitat Volpicelli JR, Pettinati HM, McLellan AT, O’Brien CP (2001) Combining medication and psychosocial treatments for addictions: the BRENDA method. Guilford Press, NY Volpicelli JR, Pettinati HM, McLellan AT, O’Brien CP (2001) Combining medication and psychosocial treatments for addictions: the BRENDA method. Guilford Press, NY
Zurück zum Zitat Widiger TA, Francws AJ, Picus HA, First MB, Ross R, Davis W. (1994) DSM-IV Sourcebook. Vol. 1. American Psychiatric Association. Washington DC. Widiger TA, Francws AJ, Picus HA, First MB, Ross R, Davis W. (1994) DSM-IV Sourcebook. Vol. 1. American Psychiatric Association. Washington DC.
Zurück zum Zitat Wieck HH (1967) Lehrbuch für Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart Wieck HH (1967) Lehrbuch für Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Yeh TC, Wang SC, Chang YT, Yeh CB (2017) Predictors of nicotine dependence in adolescents: symptoms of bipolar disorder and attention-deficit/hyperactiviry disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol 27(4):366–373CrossRef Yeh TC, Wang SC, Chang YT, Yeh CB (2017) Predictors of nicotine dependence in adolescents: symptoms of bipolar disorder and attention-deficit/hyperactiviry disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol 27(4):366–373CrossRef
Metadaten
Titel
Abhängigkeitserkrankungen – eine Volkskrankheit?
verfasst von
Otto-Michael Lesch
Henriette Walter
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60284-3_2

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.