Skip to main content
Erschienen in: CME 12/2015

22.12.2015 | CME Fortbildung

Abklärung der chronischen Diarrhö

Was tun, wenn die Durchfallsymptomatik nicht endet?

verfasst von: Prof. Dr. O. Schröder

Erschienen in: CME | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einer der häufigsten Beratungsanlässe in Hausarztpraxen sind Durchfallerkrankungen. Von einer chronischen Diarrhö spricht man dabei bei einer länger als 4 Wochen anhaltenden Symptomatik. Die Ursachenklärung stellt aufgrund der Fülle an zugrunde liegenden Differenzialdiagnosen eine Herausforderung dar. Während die klinische Untersuchung nur selten Rückschlüsse auf die Diagnose zulässt, ist mit der Anamneseerhebung vielfach eine Bestimmung häufiger Ursachen sowie die Herausfilterung von Alarmsymptomen möglich. Sollte nach laborchemischen und mikrobiologischen Basisuntersuchungen noch keine Diagnose gestellt werden können, ist anschließend eine weitere differenzierte gastroenterologische Diagnostik indiziert. Hier empfiehlt sich der rationale Einsatz der diversen Untersuchungsmethoden nach einem Stufenschema.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Laux G, Rosemann T, Körner T, Heiderhoff M, Schneider A, Kühlein T, Szecsenyi J (2007) Detaillierte Erfassung von Inanspruchnahme, Morbidität, Erkrankungsverläufen und Ergebnissen durch episodenbezogene Dokumentation in der Hausarztpraxis innerhalb des Projekts CONTENT. Gesundheitswesen 69:284–291PubMedCrossRef Laux G, Rosemann T, Körner T, Heiderhoff M, Schneider A, Kühlein T, Szecsenyi J (2007) Detaillierte Erfassung von Inanspruchnahme, Morbidität, Erkrankungsverläufen und Ergebnissen durch episodenbezogene Dokumentation in der Hausarztpraxis innerhalb des Projekts CONTENT. Gesundheitswesen 69:284–291PubMedCrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Fine KD, Fine KD, Schiller LR (1999) AGA technical review on the evaluation and management of chronic diarrhea. Gastroenterology 116:1464–1486PubMedCrossRef Fine KD, Fine KD, Schiller LR (1999) AGA technical review on the evaluation and management of chronic diarrhea. Gastroenterology 116:1464–1486PubMedCrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Hagel S, Epple H-J, Feuerle GE, Kern WV, Lynen Jansen P, Malfertheiner P, Marth T, Meyer E, Mielke M, Moos V, von Müller L, Nattermann J, Nothacker M, Pox C, Reisinger E, Salzberger B, Salzer HJF, Weber M, Weinke T, Suerbaum S, Lohse AW, Stallmach A et al (2015) S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Z Gastroenterol 53:418–459PubMedCrossRef Hagel S, Epple H-J, Feuerle GE, Kern WV, Lynen Jansen P, Malfertheiner P, Marth T, Meyer E, Mielke M, Moos V, von Müller L, Nattermann J, Nothacker M, Pox C, Reisinger E, Salzberger B, Salzer HJF, Weber M, Weinke T, Suerbaum S, Lohse AW, Stallmach A et al (2015) S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Z Gastroenterol 53:418–459PubMedCrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Camilleri M (2004) Chronic diarrhea: a review on pathophysiology and management for the clinical gastroenterologist. Clin Gastroenterol Hepatol 2:198–206PubMedCrossRef Camilleri M (2004) Chronic diarrhea: a review on pathophysiology and management for the clinical gastroenterologist. Clin Gastroenterol Hepatol 2:198–206PubMedCrossRef
[5]
Zurück zum Zitat Juckett G, Trivedi R (2011) Evaluation of chronic diarrhea. Am Fam Physician 84:1119–1126PubMed Juckett G, Trivedi R (2011) Evaluation of chronic diarrhea. Am Fam Physician 84:1119–1126PubMed
[6]
Zurück zum Zitat Lewis SJ, Heaton KW (1997) Stool form scale as a useful guide to intestinal transit time. Scand J Gastroenterol 32:920–924PubMedCrossRef Lewis SJ, Heaton KW (1997) Stool form scale as a useful guide to intestinal transit time. Scand J Gastroenterol 32:920–924PubMedCrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Füeßl HS (2005) Chronische Durchfallerkrankungen: Ursachen und Diagnostik. Med Klin 100:569–576CrossRef Füeßl HS (2005) Chronische Durchfallerkrankungen: Ursachen und Diagnostik. Med Klin 100:569–576CrossRef
[9]
Zurück zum Zitat Caspary WF (1999) Diarrhö. In: Caspary WF, Stein J (Hrsg) Darmkrankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 87–106 Caspary WF (1999) Diarrhö. In: Caspary WF, Stein J (Hrsg) Darmkrankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 87–106
[10]
Zurück zum Zitat Schröder O, Naumann M, Shastri Y, Povse N, Stein J (2007) Prospective evaluation of faecal neutrophil-derived proteins in identifying intestinal inflammation: combination of parameters does not improve diagnostic accuracy of calprotectin. Aliment Pharmacol Ther 26:1035–1042PubMedCrossRef Schröder O, Naumann M, Shastri Y, Povse N, Stein J (2007) Prospective evaluation of faecal neutrophil-derived proteins in identifying intestinal inflammation: combination of parameters does not improve diagnostic accuracy of calprotectin. Aliment Pharmacol Ther 26:1035–1042PubMedCrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Kist M (2006) Mikrobiologische Diagnostik. In: Capary WF, Kist M, Stein J (Hrsg) Infektiologie des Gastrointestinaltraktes. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 65–76 Kist M (2006) Mikrobiologische Diagnostik. In: Capary WF, Kist M, Stein J (Hrsg) Infektiologie des Gastrointestinaltraktes. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 65–76
[12]
Zurück zum Zitat Lankisch PG, Dröge M, Hofses S, König H, Lembcke B (1996) Steatorrhea: you cannot trust your eyes when it comes to diagnosis. Lancet 347:1620–1621PubMedCrossRef Lankisch PG, Dröge M, Hofses S, König H, Lembcke B (1996) Steatorrhea: you cannot trust your eyes when it comes to diagnosis. Lancet 347:1620–1621PubMedCrossRef
[13]
Zurück zum Zitat Stein J, Schröder O, Schneider A (2006) Resorptionstests. In: Stein J, Wehrmann T (Hrsg) Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 93–126 Stein J, Schröder O, Schneider A (2006) Resorptionstests. In: Stein J, Wehrmann T (Hrsg) Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 93–126
[14]
Zurück zum Zitat Hill PG (2001) Faecal fat: time to give it up. Ann Clin Biochem 38:164–167 Hill PG (2001) Faecal fat: time to give it up. Ann Clin Biochem 38:164–167
[15]
Zurück zum Zitat Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H, Bischoff SC, Classen M, Enck P, Frieling T, Haag S, Holtmann G, Karaus M, Kathemann S, Keller J, Kuhlbusch-Zicklam R, Kruis W, Langhorst J, Matthes H, Mönnikes H, Müller-Lissner S, Musial F, Otto B, Rosenberger C, Schemann M, van der Voort I, Dathe K, Preiss JC (2011) S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 2011 49:237–293 Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H, Bischoff SC, Classen M, Enck P, Frieling T, Haag S, Holtmann G, Karaus M, Kathemann S, Keller J, Kuhlbusch-Zicklam R, Kruis W, Langhorst J, Matthes H, Mönnikes H, Müller-Lissner S, Musial F, Otto B, Rosenberger C, Schemann M, van der Voort I, Dathe K, Preiss JC (2011) S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 2011 49:237–293
[16]
Zurück zum Zitat Werfel T, Erdmann S, Fuchs T, Henzgen M, Kleine-Tebbe J, Lepp U, Niggemann B, Raithel M, Reese I, Saloga J, Vieths S, Zuberbier T (2009) Approach to suspected food allergy in atopic dermatitis. Guideline of the Task Force on Food Allergy of the German Society of Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) and the Medical Association of German Allergologists (ADA) and the German Society of Pediatric Allergology (GPA). J Dtsch Dermatol Ges 7:265–271PubMed Werfel T, Erdmann S, Fuchs T, Henzgen M, Kleine-Tebbe J, Lepp U, Niggemann B, Raithel M, Reese I, Saloga J, Vieths S, Zuberbier T (2009) Approach to suspected food allergy in atopic dermatitis. Guideline of the Task Force on Food Allergy of the German Society of Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) and the Medical Association of German Allergologists (ADA) and the German Society of Pediatric Allergology (GPA). J Dtsch Dermatol Ges 7:265–271PubMed
[17]
Zurück zum Zitat Lembcke B (2001) Diarrhea: essential and rational diagnosis — pathophysiological aspects and practical recommendations. Dtsch Med Wochenschr 126:S16–S23PubMedCrossRef Lembcke B (2001) Diarrhea: essential and rational diagnosis — pathophysiological aspects and practical recommendations. Dtsch Med Wochenschr 126:S16–S23PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Abklärung der chronischen Diarrhö
Was tun, wenn die Durchfallsymptomatik nicht endet?
verfasst von
Prof. Dr. O. Schröder
Publikationsdatum
22.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
CME / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-015-1223-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

CME 12/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.