Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Ablehnung von Fremdblut durch Zeugen Jehovas

Perioperatives Management aus rechtlicher Sicht

verfasst von: Prof. Dr. Dr. K. Ulsenheimer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das perioperative Management bei Patienten, die der Glaubensrichtung der Zeugen Jehovas angehören, stellt den Arzt aufgrund ihrer strikten Verweigerung einer Fremdbluttransfusion v. a. vor zwei gleichermaßen schwierig zu bewältigende Probleme: Zum einen geht es medizinisch darum, alles zu tun, um eine letale Anämie und Koagulopathie zu vermeiden. Zum anderen steht der Arzt rechtlich vor der Frage: Darf er auch im äußersten Fall – oder muss er sogar – dem Willen, d. h. dem religiös motivierten Selbstbestimmungsrecht, des Patienten folgen, wenn trotz aller Präventivmaßnahmen, wie sie der vorstehende Beitrag schildert, das Letalitätsrisiko nicht mehr anders als durch eine Bluttransfusion abwendbar ist, diese also die Ultima Ratio zur Lebensrettung darstellt? Um diese Frage beantworten zu können, informiert der folgende Beitrag über die in Rechtsprechung und herrschender (juristischer) Lehre übereinstimmend anerkannten Rahmenbedingungen und führt dann die Konsequenzen für den Arzt aus, die im Zusammenhang mit einer Patientenverfügung nicht zwingend deren vorbehaltlose Rechtsverbindlichkeit bedeuten müssen.
Fußnoten
1
BGH JZ 2002, 151, 152.
 
2
BVerfGE 1979, 1, 42.
 
3
BGHSt 32, 367, 379.
 
4
OLG München, MedR 2003, 174, 176.
 
5
Z. B. § 1 Abs. 3 LKG Rh-Pf, § 23 LKG Berlin, §§ 28, 29 LKHG BW.
 
6
Biermann, Der Anästhesist 1993, 187 ff.
 
7
Kania et al. in: Chirurgie und Recht, 1993, 146.
 
8
Kania a.a.O., S. 146.
 
9
Ulsenheimer, Anästhesiologie & Intensivmedizin 2001, 157, 161.
 
10
BGHSt 11, 111, 114.
 
11
BGHSt 11, 111, 114.
 
12
MedR 2003, 174, 176.
 
13
So auch BGHSt 32, 378.
 
14
Siehe hierzu u. a. OLG Düsseldorf, GesR 2008, 19, 20; BGH MDR 1997, 940; OLG Bamberg, VersR 2005, 1292, 1293.
 
15
OLG Bamberg, VersR 2005, 1292, 1293 m.w.N.
 
16
BVerfGE 32, 96 ff.
 
17
BVerfG NJW 2002, 206, 207.
 
18
Weissauer u. Hirsch, Anästhesiologie & Intensivmedizin 1979, 275.
 
19
Ulsenheimer, in: FS Eser, 2005, 1225, 1228, 1235 ff.
 
20
Siehe dazu eingehend Hillenkamp in: FS Küper, 2007, S. 123 ff. m.w.N.
 
21
Ulsenheimer, FS Eser, 1225, 1231.
 
22
BVerfG NJW 202, 206, 207.
 
23
OLG München, MedR 2003, 174.
 
24
BVerfG NJW 2002, 206.
 
25
BVerfG, a.a.O., 206.
 
26
BVerfG, a.a.O., 206.
 
27
Schönke et al., StGB, 27. Aufl. 2006, § 34 Rdnr. 23 ff., 25.
 
28
FS Eser, 2005, 1225, 1233.
 
29
Küper, Zur Problematik des rechtfertigenden Nötigungsnotstands, 1986, 107 ff.
 
30
Schönke et al., a.a.O., § 34, Rdnr. 22.
 
31
Ulsenheimer, FS Eser, S. 1225, 1233.
 
32
Az. 25 Zs 1056/93, mitgeteilt von Ulsenheimer, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 1994, M81, M84.
 
33
MedR 2003, 174 ff.
 
34
OLG München, MedR 2003, 174, 176.
 
35
MedR 2003, 174, 178.
 
36
Jescheck u. Weigend, Strafrecht AT, 5. Aufl., § 47 Abs. 1 Ziff. 3.
 
37
Jescheck u. Weigend, a.a.O.
 
38
Gallas, FS für E. Mezger, 1954, 311, 333 Fn 1.
 
39
Anästhesiologie & Intensivmedizin 2001, 157, 163.
 
40
Vgl. Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl. 2002, § 4 Rdnr. 10; Rieger, Deutsche Medizinische Wochenschrift, Bd. 124 (1999), 269.
 
41
Eser, MedR 1985, 6, 16.
 
42
So mit Recht Händel, NJW 1972, 327, 328.
 
43
Händel, NJW 1972, 327, 328.
 
44
BGHSt 32, 367, 381 für den Fall der unterlassenen Hilfeleistung gegenüber einer Suizidentin.
 
45
Händel, a.a.O., 327, 328.
 
46
Eb. Schmidt, Die Besuchspflicht des Arztes unter strafrechtlichen Gesichtspunkten, 1949, S. 24.
 
47
Hillenkamp, in FS Küper, 2007, S. 123 ff., 147 hält diese Ansicht für unrichtig. Seiner Ansicht nach läuft der Arzt, der den Patientenwillen missachtet, ein Strafbarkeitsrisiko.
 
Metadaten
Titel
Ablehnung von Fremdblut durch Zeugen Jehovas
Perioperatives Management aus rechtlicher Sicht
verfasst von
Prof. Dr. Dr. K. Ulsenheimer
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-010-1702-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Anaesthesist 4/2010 Zur Ausgabe

Notfallmedizin

Lazarus-Phänomen

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Neuroanästhesie

Einführung zum Thema

Glaube oder Leben?

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.